Alle Patienten durchlaufen vor Ihrem Aufenthalt, der im Durchschnitt 15 Tage dauert, ein sogenanntes "Schmerz-Assessment", in dem wir mithilfe verschiedener Untersuchungen und persönlichen Gesprächen einschätzen, inwiefern ein Patient von der multimodalen Schmerztherapie profitiert.
Das Ziel ist, herauszufinden, welche Ursachen der Schmerz hat. Danach richtet sich individuelle Therapie. Das Spektrum reicht dabei von Rückenschmerzen, über Kopfschmerzen und Migräne bis hin zu Ganzkörperleiden wie der Fibromyalgie. Insgesamt stehen acht Betten zur Verfügung, hinzukommen die Therapie- und Behandlungsräume.
Ein weiteres Ziel besteht neben der Schmerzlinderung auch darin, die Wahrnehmung der Patienten für ihre Umgebung zu sensibilisieren. Wir wollen auf eine mentale Veränderung hinarbeiten, bei der dem Schmerz kein übergeordneter Stellenwert mehr zukommt. Zudem möchte ich ihnen Wege und Therapien aufzuzeigen, die sie auch nach dem Ende der Therapie zuhause beschreiten können. Mit einer Einweisung vom Facharzt können sich gesetzlich und privat Versicherte Patienten an das Team der multimodalen Schmerztherapie der Helios Klinik Attendorn wenden.