Suchen
Menü
Schließen

T-RENA - trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge

Was bedeutet T- RENA und was ist das Ziel?

  • T- RENA = trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge
  • Fortführung der Trainingstherapie zur Steigerung der körperlichen Leistungs- und Belastungsfähigkeit
  • Erhalt der Erwerbsfähigkeit 

Wer zahlt T- RENA?

  • der jeweilige Rentenversicherungsträger
  • einschließlich Fahrtkosten auf Antrag

Wann kommt T- RENA in Betracht?

  • bei Funktionseinschränkungen am Haltungs- und Bewegungsapparat
  • nach einer medizinischen Reha mit trainingstherapeutischen Erfolgen
  • berufsbegleitend

Wie läuft T- RENA ab?

  • Der Entscheid zur wohnortnahen Fortführung der Trainingstherapie bereits während der Reha (z.B. AHB)
  • Antrag (noch während der Reha über den dortigen Sozialdienst) und Erhalt der Kostenzusage von der DRV für den Nachsorgeanbieter 
  • Beginn innerhalb von 4 (max. 6) Wochen nach der Reha- Entlassung (Abschluss nach 6 Monaten nach Kurende)
  • telefonische Vereinbarung des Einweisungstermins (03771 581232 in der Zeit zwischen 9:00 und 12:30 Uhr) – zum Termin bitte Sportsachen mitbringen
  • Training unter physiotherapeutischer Präsenz:
    • (1 bis) 2x pro Woche
    • in einer offenen Gruppe
    • max. 12 Teilnehmer*innen
    • 60 Minuten Dauer pro Einheit

Unsere Gruppenzeiten

  • Montag bis Donnerstag
  • 10:00 bis 11:00 Uhr und 16:00 bis 17:00 Uhr
  • Je nach freien Plätzen werden Sie eingeteilt (Absprachen sind jederzeit möglich)
     

Eine Verlängerung um weitere 26 Trainingstermine ist möglich.
In Ausnahmefällen kann T-RENA als Einzelleistung mit 12 Terminen à 20min. durchgeführt werden.