Kontakt: So erreichen Sie uns
Das Helios Klinikum Bad Saarow lädt alle Interessierten herzlich zur nächsten Patientenakademie ein. Am Mittwoch, den 23. April 2025, um 16:00 Uhr steht das Thema Nasenbluten im Fokus. Oberärztin Dr. med. Laura Huhnd und Assistenzärztin Dr. med. Catharina Unverricht aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde informieren in verständlichen Fachvorträgen über die vielfältigen Ursachen von Nasenbluten sowie über moderne und individuelle Behandlungsmöglichkeiten.
Das Helios Klinikum Bad Saarow hat von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) ein neues Qualitätssiegel für die Behandlung von neuroonkologischen Tumoren erhalten. Die Zertifizierung bestätigt die hohen Qualitätsstandards, die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und die herausragende Patientenversorgung im hochspezialisierten Bereich der Tumorerkrankungen des zentralen Nervensystems.
Das Helios Klinikum Bad Saarow startet eine Pflege-Recruiting-Kampagne und setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Pflege. Mit attraktiven Angeboten und guten Arbeitsbedingungen sollen qualifizierte Pflegekräfte für das Team gewonnen werden.
Beim traditionellen Frühjahrsempfang des Helios Klinikums Bad Saarow kamen am 28. März 2025 im Bad Saarower „Theater am See“ 200 Personen zusammen – darunter einweisende Ärzte, Kooperationspartner und politische Vertreter. Ein besonderer Gast des Abends war die Ministerin für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg, Frau Britta Müller.
Frau Dr. med. Hannelore Heidemann, eine hochgeschätzte und erfahrene Spezialistin für Schilddrüsenchirurgie im Helios Klinikum Bad Saarow, wurde auf der Jahrestagung der Berlin-Brandenburgischen Chirurgischen Gesellschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Diese Auszeichnung stellt die höchste Anerkennung der Regionalgesellschaft für Chirurgen aus Berlin und Brandenburg dar.
Am 26. März 2025 um 16:00 Uhr lädt das Helios Klinikum Bad Saarow alle Interessierten zur nächsten Patientenakademie ein, die sich dem Thema Diabetes widmet. In verständlichen Fachvorträgen vermitteln Oberarzt Peter Frenzel und Dipl.-Trophologin Stefanie Bleck aus der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie wertvolles Wissen über die Erkrankung, ihre Ursachen und individuelle Behandlungsmöglichkeiten.
Das Babylotsenprojekt am Helios Klinikum Bad Saarow hat sich als wertvolle Unterstützung für junge Familien etabliert. Seit dem offiziellen Start im Mai 2022 trägt es erfolgreich dazu bei, Eltern frühzeitig Hilfsangebote zu vermitteln und die Zusammenarbeit zwischen Klinik, den Frühen Hilfen und freien Trägern zu stärken. Im Rahmen eines Reflexions- und Planungsgesprächs für die Jahre 2024/2025 wurde das Projekt nun umfassend bewertet und seine positive Entwicklung bestätigt.
Fachleute aus verschiedenen Disziplinen kamen zusammen, um sich über Innovationen der Behandlung peripherer Nervenerkrankungen auszutauschen. Der Freitag begann mit einem breiten Spektrum an Themen zur Diagnostik und Behandlung von Nervenerkrankungen und der Verleihung des Publikations- und Sybille-Assmus-Preises. Das 10. Interdisziplinäre Plexussymposium, organisiert von Priv.-Doz. Dr. med. Nora Dengler (Helios Klinikum Bad Saarow / Medizinische Hochschule Theodor Fontane) und Prof. Dr. Leila Harhaus (Unfallklinikum Berlin / Charité) bot wertvolle Einblicke zu aktuellen Entwicklungen in der Behandlung des Thoracic-Outlet-Syndroms und der Amyotrophie. Am Samstag standen die Funktionsrekonstruktion und individuelle Patientenvorstellungen im Mittelpunkt.
Ein anregender Austausch, der im Februar 2026 in Heidelberg fortgesetzt wird!
Das Helios Klinikum Bad Saarow lädt am 27. Februar 2025 um 16:00 Uhr herzlich zur nächsten Patientenakademie ein. Im Fokus steht diesmal die Alzheimer-Erkrankung – eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen weltweit. Die Referenten, Priv.-Doz. Dr. med. Konstantin Prass, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Schmerztherapie, und Katharina Dehnicke, Klinische Neuropsychologin (GNP) und Leitende Psychologin der Klinik, werden Mythen, Fakten und neue Ansätze in der Therapie und Prävention beleuchten.