Neben der klassischen Pneumologie bieten wir unseren Patienten eine stationäre schlafmedizinische Diagnostik und Therapie in unserem Schlaflabor an. Darüber hinaus behandeln wir zusammen mit anderen Fachabteilungen in unserem spezialisierten Weaningzentrum langzeitbeatmete Patienten.
Unsere Spezialisten für Schlaf- und Beatmungsmedizin behandeln Patienten:
- mit schlafbezogenen Atmungsstörungen
- einer akuten oder chronischen atemmuskulären Schwäche der Atemmuskulatur/-pumpe
- Entwöhnungen bei Langzeitbeatmung (Weaning)
- umfassende Betreuung heimbeatmeter Patienten
Unsere Behandlungsschwerpunkte im Überblick
- Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)
- Behandlung des primären Schnarchens
- Zentrale Atmungsregulationsstörungen
- Gewichtsbedingte Atemminderung im Schlaf
- Unruhige Beine im Schlaf (Nächtliche Periodische Beinbewegungen)
- Ein- und Durchschlafstörung
- Einschlafneigung am Tage
- Bewegungsauffälligkeiten im Schlaf
- Abklärung nächtlicher Angstzustände
- Schlaf-/Wach-Rhythmusstörungen
- Periodische Atmung bei Herzinsuffizienz
- Unkontrollierbare Bluthochdruckverläufe
Unsere Therapieverfahren
- Vordiagnostik bei unseren niedergelassenen Kollegen
Nach einem ausführlichen Gespräch (Anamnese) und einer körperlichen Untersuchung stellt Ihr Hausarzt die erste Diagnose und überweist Sie an einen Facharzt. Der Facharzt veranlasst eine erste nächtliche Untersuchung, die sogenannte Polygrafie.
Die ambulante Polygrafie wird auch als „kleines Schlaflabor“ bezeichnet. Sie erhalten ein mobiles Gerät, das sie selbst zu Hause anlegen können. Das Gerät zeichnet während Ihres Schlafes wichtige Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Atmung und Bewegungen auf. Diese Werte geben uns wichtige Hinweise auf eine schlafbezogene Atemstörung.
Bestätigt die Polygrafie den Anfangsverdacht und eine stationäre Polysomnografie ist medizinisch indiziert, können wir diese stationär in unserem Schlaflabor durchführen.
- Polysomnografie (stationär)
Bei dieser umfangreichen Untersuchungsmethode messen wir über eine oder mehrere Nächte hinweg Tiefe, Verlauf und Qualität des Schlafs sowie unterschiedliche Körperfunktionen. Die Messergebnisse liefern uns ein präzises individuelles Schlafprofil, aus dem wir auf Ihre spezifische Schlafstörung schließen können. Als therapeutische Konsequenz kann bspw. eine apparative Atemunterstützung indiziert sein, die wir im gleichen Aufenthalt einleiten können.
Im Bereich Schlafmedizin arbeiten wir eng mit anderen Fachbereichen zusammen.
Beatmungsmedizin
Im Bereich Beatmungsmedizin bieten wir Ihnen eine medizinische exzellente, vor allem aber patientenorientierte Behandlung bei diesen oft sehr schweren, schicksalhaften Krankheitsbildern.
Hierbei setzen wir insbesondere auf einen multiprofessionellen Behandlungsansatz, bei dem unsere Patienten neben der ärztlichen und pflegerischen Betreuung insbesondere auch
von einer professionellen Atem- und Physiotherapie
logopädischen Übungstherapie
psychologischen Begleitung sowie
umfassenden Betreuung durch unseren Sozialdienst
Natürlich binden wir auch frühzeitig Angehörige und nahestehende Personen in das Behandlungskonzept mit ein. Des Weiteren sind wir über unsere Klinik hinaus gut vernetzt, um eine weitere gute und sichere Betreuung außerhalb der Klinik – sei es im häuslichen Bereich, in einer Pflegeeinrichtung oder einer spezialisierten Reha-Einrichtung – zu gewährleisten.
Weaning Zentrum (Beatmungsentwöhnung)
Das Ziel unserer Spezialisten des Weaningzentrums ist es, dass langzeitbeatmete Patienten künftig ohne künstliche Hilfe atmen können. Zahlreiche Patienten, die auf einer Intensivstation betreut werden, bedürfen einer mehr als 24-stündigen künstlichen Beatmung. Ursächlich dafür können schwere Operationen, gravierende Unfälle oder schwerwiegende internistische (beispielsweise bestimmte Organe betreffende) Erkrankungen sein.