Suchen
Menü
Schließen
Mann mit Hemd vor grauem Hintergrund

Prostatazentrum

Mit hoher fachlicher Kompetenz behandelt unser interdisziplinäres Team gut- und bösartige Erkrankungen der Prostata. Dabei wird die Therapie nach ausführlicher Beurteilung der Befunde individuell, auch unter Berücksichtigung der Wünsche und Bedenken unserer Patienten, gestaltet.

  • Leistungen finden
  • Unsere Zentren
  • Prostatazentrum
  • Wir sind für Sie da!
    Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen bei gut- und bösartige Prostataerkrankungen beratend zur Seite. Nur mit einer ausführlichen Diagnostik kann eine individuelle Therapie erfolgen.
    Tobias Klatte
    Chefarzt Klinik für Urologie, Leiter der Uroonkologischen Zentren

    Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung der Männer. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen steigt. Die Ursache dafür ist vielgestaltig. In den letzten Jahren wurden die diagnostischen Möglichkeiten deutlich verbessert. Dadurch können viele Erkrankungen in frühen Stadien besser erkannt und geheilt werden.

     

    Die wichtigste Maßnahme des Mannes ab 40 Jahren zur Vorsorge ist die Vorsorgeuntersuchung, die in jährlichen Abständen vom Urologen durchgeführt werden sollte. Wie für viele andere urologische Krebserkrankungen gibt es keine "Frühwarnzeichen".

    Moderne Diagnostik und Therapie bei Prostatakrebs
    In unserem Zentrum behandeln wir interdisziplinär gut- und bösartige Erkrankungen der Prostata. Spezialist:innen verschiedenster Fachrichtungen fertigen einen individuellen Behandlungsplan an, der in enger Absprache nach den Bedürfnissen unserer Patienten erstellt wird.

    Unsere Leistungen im Überblick

    Kurative Therapie des Prostatakarzinoms
     

    • Radikale Prostatektomie (potenzerhaltende Operation in Abhängigkeit vom Tumorstadium)
    • Strahlentherapie auch in Kombination mit Hormontherapie (perkutan, HDR-Brachytherapie) 
    • Laparoskopische Staginglymphadenektomie vor geplanter Strahlentherapie

     

    Palliative Therapie:
     

    • Hormontherapie
    • Radionuklidtherapie
    • Chemotherapie
    • Schmerztherapie
    • Verschiedene Harnableitungsverfahren
    • Transurethrale Resektion (TUR-P)

     

      Je nach Tumorstadium kommen verschiedene Therapiemöglichkeiten zum Einsatz. Die Entscheidung zur Therapie wird mit den Patienten gemeinsam interdisziplinär von Diagnostikern und Therapeuten getroffen. In unserem Team arbeiten wir sehr eng mit den niedergelassenen Urologen und den Rehabilitationseinrichtungen zusammen.   

      Hier finden Sie einen Überblick über unsere Kooperationspartner
      In unserem Team arbeiten wir sehr eng mit den niedergelassenen Urolog:innen und den Rehabilitationseinrichtungen zusammen.

      Rehabilitationsklinik „Märkische Schweiz“ GmbH
      eine Einrichtung der Immanuel Diakonie Group
      Oberarzt: Dr. med. Dmytro Gaydamachenko
      Lindenstraße 68-70
      15377 Buckow
      Telefon: (033433) 55-0

       

      Onkologische Schwerpunktpraxis
      Dr. med. Harald Fuss
      Pieskower Straße 33
      15526 Bad Saarow
      Telefon: (033631) 7-21 32 /-32 48

       

      Ostbrandenburgisches Tumorzentrum e.V.
      Koordinator: Arnd Naas
      Pieskower Straße 33 
      15526 Bad Saarow
      Telefon: (033631) 7-34 32 
      Telefax: (033631) 7-32 31

       

      Hospiz „Regine-Hildebrandt-Haus“
      Kantstraße 35
      Frankfurt (Oder)
      Telefon: (0335) 28492

      KREBS? Gemeinsam sind wir stärker!
      Unser Zentrum ist ein wichtiger Teil des Onkologischen Zentrums, dessen Ziel eine optimale Versorgung krebskranker Menschen ist. In unseren fachübergreifenden und zertifizierten Krebszentren sind ärztliche Kompetenz und moderne Technologie in idealer Weise gebündelt. Je nach Art Ihrer Erkrankung bieten wir Ihnen somit eine Behandlung, die dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand entspricht.
      Unser Uroonkologisches Zentrum

      Harnblasenkrebszentrum

      Nierenkrebszentrum

      Hodenkrebszentrum

      Unsere Klinik für Urologie
      Urologische Erkrankungen können jeden treffen: ob männlich oder weiblich. Wir widmen uns einem sensiblen Bereich Ihres Körpers mit sanften, minimalinvasiven Methoden und individuellen Therapien – in jedem Lebensalter.

      Veranstaltungshinweis

      DKG-Online-Kurs zum Wiedereinstieg in den Beruf

      In dem Online-Kurs erfahren Betroffene, was sie beim Einstieg beachten sollten. Der Kurs besteht aus fünf Modulen.

      Neuigkeiten
      Helios Klinikum Bad Saarow | 01.12.2023
      Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Klatte ist neuer Chefarzt der Klinik für Urologie
      Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Klatte hat am 1. Dezember 2023 die chefärztliche Leitung der Klinik für Urologie im Helios Klinikum Bad Saarow übernommen. Er bringt eine große klinische Erfahrung in der offenen, laparoskopischen und roboter-assistierten Urologie mit. Der bisherige Chefarzt der Urologie, Dr. med. Steffen Hallmann, wechselt primär in den niedergelassenen Bereich nach Fürstenwalde, bleibt aber auch der Klinik für Urologie als Senior Consultant in Teilzeit erhalten.
      Artikel im Fokus
      Helios Klinikum Bad Saarow | 01.12.2023
      Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Klatte ist neuer Chefarzt der Klinik für Urologie
      Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Klatte hat am 1. Dezember 2023 die chefärztliche Leitung der Klinik für Urologie im Helios Klinikum Bad Saarow übernommen. Er bringt eine große klinische Erfahrung in der offenen, laparoskopischen und roboter-assistierten Urologie mit. Der bisherige Chefarzt der Urologie, Dr. med. Steffen Hallmann, wechselt primär in den niedergelassenen Bereich nach Fürstenwalde, bleibt aber auch der Klinik für Urologie als Senior Consultant in Teilzeit erhalten.
      Helios Klinikum Bad Saarow | 12.09.2023
      Wechsel im Amt des Ärztlichen Direktors am Helios Klinikum Bad Saarow
      Das Helios Klinikum Bad Saarow befindet sich im Wandel, und dies zeigt sich nicht nur in der modernen Medizin, sondern auch in der Führungsebene. Ein neues Kapitel in der Geschichte der Ärztlichen Leitung steht bevor. Nach langjähriger engagierter verbindender Tätigkeit und hervorragenden Leistungen als Ärztlicher Direktor wird Dr. med. Jens Osel seine Aufgabe an seinen Nachfolger, Prof. Dr. med. Julius Dengler, zum 1. Oktober 2023 übergeben.
      Helios Klinikum Bad Saarow | 21.06.2023
      Helios Klinikum Bad Saarow lädt ein zum Tag der offenen Tür
      Das Helios Klinikum Bad Saarow öffnet am Sonnabend, dem 8. Juli 2023, von 10:00 bis 14:00 Uhr seine Türen. Die Besucher erwartet ein buntes und abwechslungsreiches Familienprogramm rund um die Gesundheit und Medizin. Dazu zählen u.a. verschiedenste Informationsstände, Mitmach-Aktionen und Expertengespräche.
      Helios Klinikum Bad Saarow | 18.05.2022
      Onkologisches Zentrum erfolgreich von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert
      Die Behandlung von Krebs ist im Helios Klinikum Bad Saarow ein besonders wichtiger Schwerpunkt. Jetzt wurde am Klinikstandort neben einer Reihe von Organkrebszentren auch das Onkologische Zentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) zertifiziert. Damit wird die Erfüllung der hohen Qualitätsmaßstäbe der DKG bescheinigt. Vorteile für die Tumorpatientinnen und -patienten sind das breite Behandlungsspektrum unter einem Dach und die hohe onkologische Expertise.
      Helios Klinikum Bad Saarow | 29.03.2022
      Ernährung und Krebs: Was sollte ich (nicht) essen?
      Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Durchfall können Begleiterscheinungen bei einer Krebserkrankung sein. Mit einer angepassten und gesunden Ernährung können Betroffene diesen Nebenwirkungen jedoch gezielt entgegenwirken. Wie das funktioniert und welche praktischen Tipps es im Alltag gibt, darüber berichtet Dr. med. Janina Bertz-Lepel aus dem Helios Klinikum Bad Saarow. Ihren Vortrag hält die Fachärztin für Innere Medizin der Klinik für Hämatologie am 6. April 2022 um 16:00 Uhr online per Zoom. Interessierte sind herzlich eingeladen.
      Helios Klinikum Bad Saarow | 04.06.2021
      Helios Klinikum Bad Saarow ermöglicht wieder Patientenbesuche
      Aufgrund der niedrigen Inzidenzzahlen sind ab dem 7. Juni 2021 unter Auflagen wieder Besuche von Patienten im Helios Klinikum Bad Saarow möglich. Die neuen Besuchsregelungen heben ab Montag den bisher bestehenden Besucherstopp auf.
      Helios Klinikum Bad Saarow | 02.03.2021
      Willkommen zur digitalen Anästhesiesprechstunde
      Ab sofort ist im Helios Klinikum Bad Saarow das präoperative Aufklärungsgespräch per Videosprechstunde möglich. Patienten, die sich einem operativen Eingriff unterziehen müssen, haben somit im Vorfeld ihrer OP die Möglichkeit, alle wichtigen Absprachen zur Narkose und zum Gesundheitszustand per Video-Chat mit dem Anästhesisten vorzunehmen – und zwar ganz bequem von Zuhause, ohne Anfahrt und lange Wartezeiten.
      Helios Klinikum Bad Saarow
      Pieskower Straße 33
      15526 Bad Saarow
      Kontakt
      Fax: (033631) 7-2108