Nasenbluten, medizinisch Epistaxis genannt, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig tritt es durch trockene Schleimhäute, mechanische Reizungen oder Bluthochdruck auf. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Luft trocken ist, kommt es vermehrt zu spontanen Blutungen. In manchen Fällen können jedoch auch ernstere Erkrankungen wie Gerinnungsstörungen oder Tumore dahinterstecken.
Moderne Behandlungsmethoden reichen von einfachen Sofortmaßnahmen wie dem Zusammendrücken der Nasenflügel über die Verödung von Blutgefäßen bis hin zu chirurgischen Eingriffen in schweren Fällen. Die Expertinnen geben wertvolle Tipps, wie man Nasenbluten richtig behandelt, wann ärztliche Hilfe notwendig ist und welche präventiven Maßnahmen helfen können.
Neben den Vorträgen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Experten ins Gespräch zu kommen. Der persönliche Austausch bietet wertvolle Einblicke und Hilfestellungen für den Umgang mit Nasenbluten im Alltag.
Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, ihr Parkticket nach der Veranstaltung am Empfang entwerten zu lassen.
Das Helios Klinikum Bad Saarow freut sich auf zahlreiche Interessierte und einen informativen Austausch rund um das Thema Nasenbluten.