Suchen
Menü
Schließen

Willkommen auf der Station KJP 1

Auf unserer Station helfen wir Jugendlichen mit psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Problemen.
  • Aufenthalt planen
  • Stationen
  • Station 211.1 KJP 1
  • Die Stationen der Kinder- und Jugendpsychiatrie finden Sie im Haus 211. Die Bereiche sind altersgerecht gestaltet mit freundlich ausgestatteten Ein- und Zweibettzimmern. Die Station verfügt über acht moderne Zimmer.  

    Station: KJP 2

    Lage: Haus 211 1. Obergeschoss

    Fachbereich: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
     

    Stationsleitung: Christof Türschmann

    Telefon Stationszimmer: (030) 94 01-15440

     

    Auf der Station KJP 1

    werden Patient:innen ab dem 14. Lebensjahr aufgenommen, deren Aufenthalt im Rahmen eines Vorgesprächs in unserer Ambulanz geplant wurde. Dabei werden Behandlungsziele, -erwartungen und -motivation mit der oder dem Jugendlichen und den Eltern besprochen.

    Auch Jugendliche, die zuvor auf unserer Kriseninterventionsstation waren, können zur Fortführung der Behandlung hierher verlegt werden.

    Häufige Behandlungsgründe:
     

    • Depressionen
    • Angststörungen
    • Essstörungen
    • posttraumatische Belastungsstörungen
    • Persönlichkeitsentwicklungsstörungen
    • Zwangsstörungen
       

    Erster Ansprechpartner für die Jugendlichen und Eltern auf der Station sind die Mitarbeiter:innen des Pflege- und Erziehungsdienstes (PED). Mit diesen werden u.a. individuelle Tagespläne (z.B. Aktivierungs- und Expositionspläne) nach therapeutischer Rücksprache erstellt, angepasst und ausgewertet, die Skillsanwendung bei Anspannungszuständen trainiert sowie nach Bedarf abendliche Reflexionsgespräche geführt.

    Tagesablauf

    Der Stationsalltag ist klar strukturiert und besteht aus therapeutisch orientierter Schule, sogenannten Spezialtherapien und Psychotherapie vorwiegend mit dem Bezugstherapeuten sowie erlebnisorientierter Pädagogik. Es gibt gruppentherapeutische Angebote wie soziales Kompetenztraining, Skillstraining, Entspannungs- und Bewegungstherapien oder Genusstraining. Diese werden teilweise auch in Wochenendgruppen vormittags durchgeführt. Als Spezialtherapien werden einzeln oder ebenfalls in Gruppen Ergotherapie, Kunst- und Musiktherapie sowie Theatertherapie angeboten. Bei Bedarf können wir zusätzlich Physiotherapie, Logopädie und Ernährungsberatung durchführen.

    1
    07:00 Uhr

    Wecken der Patient:innen. Zeit für Morgenhygiene, Aufräumen des Zimmers.

    2
    07:20 Uhr

    Frühsport

    3
    07:45 Uhr

    Morgenkreis: Feedback zum persönlichen Wohlbefinden/ Tagesziel

    4
    08:00 Uhr

    Frühstück

    5
    08:30-10:00 Uhr

    1. Schulblock/Alternativ: Diagnostik, Therapie- oder Beschäftigungsangebote

    6
    10:00-10:30 Uhr

    Schulpause nach Möglichkeit im Freien (Kleine Zwischenmahlzeit)

    7
    10:30-12:00 Uhr

    2. Schulblock/Alternativ: Diagnostik, Therapie- oder Beschäftigungsangebote

    8
    12:05 Uhr

    Mittagessen

    9
    12:30-14:30 Uhr

    Mittagsruhe/Alternativ: Therapeutische Angebote

    10
    14:30 Uhr

    Vesper, anschließend Strukturierung und Planung des weiteren Tagesablaufs

    11
    Ab 15:00 Uhr

    Therapien/Gespräche/Gruppenangebote/therapeutische Ausgänge

    12
    Ab 16:30 Uhr

    Hauptbesuchs- und Ausgangszeit; weitere Ausgänge/Besuche nach Absprache und allgemein in den therapiefreien Zeiten

    13
    18:30 Uhr

    Abendessen (Ende der Besuchszeit)

    14
    19:00 Uhr

    Duschzeit (Nach Absprache können individuelle Duschzeiten vereinbart werden.)

    15
    19:30 Uhr

    Abendkreis (Reflexion des Tages)

    16
    20:00 Uhr

    Zimmerzeit/Film- und Fernsehzeit/Alternativ: Reflexionsgespräche

    17
    21:30 Uhr

    Nachtruhe

    Besuche können die Jugendlichen in den therapiefreien Zeiten, an Besuchsnachmittagen und am Wochenende empfangen.

    Das könnte Sie noch interessieren

    Anfahrt und Parken

    So finden Sie unser Klinikum und die Parkmöglichkeiten.

    Sozialberatung

    Unterstützung für die Zeit nach dem Aufenthalt

    Unser Team

    Lernen Sie unser Team um Dr. med.-univ. Stier kennen.