Suchen
Menü
Schließen

Willkommen auf der Station KJP 2

Auf unserer Intermediärstation behandeln wir Kinder, die sich im Übergang vom Kindes- ins Jugendalter befinden, mit psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Problemen.
  • Aufenthalt planen
  • Stationen
  • Station 211.1 KJP 2
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie finden Sie im Haus 211, 1. Obergeschoss. Die Kinder und Jugendlichen werden in altersgerecht gestalteten Ein- bis Dreibettzimmern untergebracht. Wir behandeln alle Störungsbilder des Kinder- und Jugendalters, z. B. Belastungs- und Anpassungsstörungen, Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen mit und ohne Hyperaktivität, Störungen des Sozialverhaltens, Bindungsstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen.

    Station: KJP 2

    Lage: Haus 211 1. Obergeschoss

    Fachbereich: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
     

    Stationsleitung: Christof Türschmann

    Telefon Stationszimmer: (030) 94 01-15470

     

    Aufnahme

    Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr. Die Betreuung erfolgt nach einem Wochenplan, der generell an Werktagen vormittags den Besuch der Klinikschule und nachmittags die therapeutischen und pädagogischen Hilfen vorsieht. Viel Raum und Zeit bleibt für die gemeinsame Freizeitgestaltung.

    In den therapiefreien Zeiten sowie an Nachmittagen können die Patient:innen Besuch empfangen und Ausgänge wahrnehmen. An Wochenenden und Feiertagen finden vormittags Gruppenpsychotherapien statt. Die Nachmittage können mit der Familie oder anderen Bezugspersonen verbracht werden.  

    Ablauf

    1

    Ob Bedarf für eine stationäre Therapie oder für andere Hilfeformen beim in seelische Not geratenen Kind besteht, kann von einem niedergelassenen Arzt bz. einer Ärztin, dem ärztlichen Notdienst, von einem anderen Krankenhaus oder von unserer Abteilung durch Vorgespräche ermittelt werden.  

    2

    Wenn ein entsprechender Hilfebedarf besteht, erfolgt die Aufnahme der Patientin oder des Patienten auf unsere Station. Zu Beginn des stationären Aufenthaltes findet die Diagnostikphase statt – hier werden Befunde erstellt und Therapien besprochen, meist gemeinsam mit den Eltern oder sorgeberechtigten Bezugspersonen.

    3

    Insgesamt sind regelmäßige Familien- und Elterngespräche vorgesehen, das gesamte familiäre und soziale Umfeld wird betrachtet und in die Behandlung miteinbezogen. Bei Bedarf erfolgt auch eine umfassende Sozialberatung z. B. zu möglichen unterstützenden Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe. 

    Klinikschule

    Die Patient:innen werden in unserer Klinikschule von speziell ausgebildeten Lehrkräften in kleinen Gruppen oder auch einzeln in allen Bildungsgängen und Schularten unterrichtet. Hierbei richten sich der Umfang und die Art des Unterrichts nach der Belastbarkeit der Patient:innen. 

    Tagesablauf auf der Intermediärstation

    1
    07:00 Uhr

    Aufstehen, Waschen, Anziehen, Betten machen, Zimmer aufräumen 

    2
    07:25 Uhr

    Morgenkreis, Termine des Tages besprechen

    3
    07:45 Uhr

    Gemeinsames Frühstück

    4
    08:10 Uhr

    Fertigmachen für die Klinikschule 

    5
    ab 08:30

    Unterricht in der Klinikschule und Zeit für Diagnostik und Therapien

    6
    10:00 Uhr

    Trink- und Obstpause auf dem Hof oder auf der Station

    7
    10:30 Uhr

    Unterricht in der Klinikschule und Zeit für Diagnostik und Therapien

    8
    12:10 Uhr

    Gemeinsames Mittagessen

    9
    12:40 Uhr

    Befindlichkeitsrunde, Auswertung der individuellen Pläne

    10
    ab 13:00 Uhr

    Einlösezeit

    11
    14:30 Uhr

    Gemeinsames Vesper

    12
    Ab 15:00 Uhr

    Beschäftigungs- und Freizeitangebote z.B. Bewegung/Sport, Spielen, Basteln, Lebenspraktisches Training, Einkaufen, Kochen in der Gruppe oder alleine; Wahrnehmen von Therapien; Zeit für Besuche, Ausgänge

    13
    18:00 Uhr

    Gemeinsames Abendessen

    14
    18:30 Uhr

    Verhaltensbeurteilung und Punktevergabe, Auswertung der individuellen Pläne

    15
    19:15 Uhr

    Einlösezeit

    16
    ab 20:45 Uhr

    Zimmerzeit

    17
    ab 21:15 Uhr

    Nachtruhe

    Eine wichtige Rolle spielt die mehrmals täglich im Gruppenrahmen erfolgende Selbsteinschätzung der Kinder und Jugendlichen bzgl. der Einhaltung von Verhaltensregeln mit nachfolgender Einlösung der verdienten Belohnungspunkte. Der Patientin oder dem Patienten werden im therapeutischen Prozess verschiedene Methoden und individuelle Maßnahmen aufgezeigt und mit ihr oder ihm gemeinsam erarbeitet (z. B. Verhaltensplan, Aktivierungsplan, Führen eines speziellen Tagebuchs, Skillstraining).

    Das könnte Sie noch interessieren

    Anfahrt und Parken

    So finden Sie unser Klinikum und die Parkmöglichkeiten.

    Sozialberatung

    Unterstützung für die Zeit nach dem Aufenthalt

    Unser Team

    Lernen Sie das Team um Dr. med.-univ. Stier kennen.