Suchen
Menü
Schließen

Spezielle Diagnostik und Therapie von Schwindelerkrankungen

Schwindelerkrankungen können vielfältige Ursachen haben und sind für betroffene Patienten sehr belastend. Um die genaue Ursache Ihrer Erkrankung und die optimale Therapie zu finden, behandeln wir Schwindelerkrankungen im spezialisierten Team und mit individuellen fallspezifischen Untersuchungen.

  • Leistungen finden
  • Fachbereiche
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Schwindelerkrankungen
  • Als Schwindel wird sowohl eine unangenehme Störung der räumlichen Orientierung als auch eine fälschliche Wahrnehmung einer Bewegung des Körpers oder der Umgebung (Drehen oder Schwanken) bezeichnet. Schwindel an sich ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Begleitsymptom. Aus diesem Grund ist die sorgfältige Erhebung des Erkrankungsverlaufs als auch die neurootologische Untersuchung von besonderer Bedeutung. 

    Mögliche Erkrankungen im Überblick:

    Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist die häufigste Ursache von anfallsartigem Schwindel. Er ist gekennzeichnet durch einen plötzlich einsetzenden starken Drehschwindel, der bei einer bestimmten Lageänderung auftritt und einige Sekunden anhält. Häufig kommt es zur Übelkeit ggf. mit Erbrechen. Diese Beschwerden sind bedingt durch kleine abgelöste Kristalle, die auf die Sinneszellen in den Bogengängen des Gleichgewichtsorgans stoßen. Der BPLS ist ein gutartiger Schwindel und kann durch einfache Gleichgewichtsübungen, sog. Befreiungsmanöver, behandelt werden.

    Lässt sich die Ursache für Ihren Schwindel in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde nicht eindeutig feststellen, werden weitere fachübergreifende Untersuchungen über Kollegen der Neurologie, Orthopädie und Innere Medizin veranlasst.

    Sprechen Sie uns an
    Marc Bloching
    Chefarzt Hals-Nasen-Ohrenheilkunde | Helios Klinikum Berlin-Buch
    Prof. Dr. med.
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00