Suchen
Menü
Schließen

Alkoholkonsum bei Sommerhitze: ein unterschätztes Risiko

Fußball-Deutschland steht Kopf und feiert ausgelassen die Siege ihrer Mannschaften. Mit dem Erfolg der deutschen Mannschaft und den gleichzeitig steigenden Temperaturen appelliert Prof. Dr. med. Henning T. Baberg, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Kardiologie und Nephrologie im Helios Klinikum Berlin-Buch, an Fans und Feiernde, sich der Risiken von Alkoholkonsum bei heißem Wetter bewusst zu sein. Der Experte gibt zudem Tipps für ein verantwortungsvolles Feiern.

21. Juni 2024
Best friends drinking mojito at counter cocktail bar restaurant - Friendship concept with young people having drunk fun toasting drinks on happy hour at outdoors pub,Best friends drinking mojito at counter cocktail bar restaurant

Deutschland ist im Fußballfieber und viele Menschen schauen am liebsten mit Freund:innen und Familie gemeinsam die Spiele ihrer favorisierten Mannschaften an. Für viele ist es selbstverständlich, dabei auch das eine oder andere alkoholhaltige Getränk zu genießen. Doch insbesondere bei sommerlichen Temperaturen kann der Alkoholkonsum schnell gefährlich werden.

Von Dehydrierung bis Kreislaufkollaps

Egal ob beim Public Viewing auf der Fanmeile oder beim gemütlichen Schauen im heimischen Garten. Wenn es heiß ist, scheidet der Körper durch das Schwitzen Flüssigkeit über die Haut aus. Um eine Überhitzung zu vermeiden, empfiehlt Prof. Dr. med. Henning T. Baberg nicht nur das Aufsuchen von schattigen Plätzen, sondern vor allem das Trinken von ausreichend Wasser, um die verlorene Flüssigkeit auszugleichen, um die Gefahr für eine Dehydrierung zu minimieren. Seinen Durst mit alkoholischen Getränke zu löschen, ist dabei der exakt falsche Ansatz wie Prof. Baberg erklärt: 

Helios Klinikum Berlin-Buch

Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Kardiologie und Nephrologie

Schwitzen ist der natürlichste Mechanismus unseres Körpers zur Temperaturregulation. Durch das Trinken von Alkohol fördern wir jedoch die Flüssigkeitsausscheidung, zum Beispiel über den Urin und entziehen dem Körper somit Wasser und Mineralstoffe. Der Körper wird dehydriert und kann nicht mehr ausreichend Schweiß produzieren, um sich vor einer Überhitzung zu schützen. Es droht folglich eine Dehydrierung oder sogar ein Hitzschlag.

Bei einem Hitzschlag klagen Betroffen über Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen, niedriger Blutdruck oder einen schnellen Herzschlag (Tachykardie).

Jedoch können neben Dehydrierung und Hitzschlag weitere Folgen drohen, warnt der Kardiologe: „Die Dehydrierung, die alkoholisierte Personen oftmals zu spät oder gar nicht merken, führt zu einer Weitung der Gefäße und somit zu einem Sinken des Blutdrucks. Dieser Zustand kann nicht nur in Kreislaufproblemen und Bewusstlosigkeit, sondern im Ernstfall in einem Kreislaufkollaps resultieren.“  In diesem Fall sind umgehend Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten. Neben dem Absetzen des Notrufes und die Betreuung der Person bis zum Eintreffen der Notfallkräfte, empfiehlt es sich die betroffene Person mit feuchten Tüchern im Bereich des Nackens und Gesichtes zu kühlen. Es sollte jedoch kein Eis direkt auf den Körper gegeben werden.