Suchen
Menü
Schließen

Fit im Alter: Tipps für Jogger:innen

Bewegung ist wichtig. Wer auch in fortgeschrittenem Alter besonders bei den derzeitig steigenden Temperaturen und ersten Sonnenstrahlen nicht auf Jogging-Einheiten verzichten möchte, kann sich mit den Tipps unseres Experten Prof. Dr. med. Daniel Kendoff, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter der ENDO-Klinik Berlin im Helios Klinikum Berlin-Buch, bestens auf die Outdoor-Saison vorbereiten und altersbedingten Sportverletzungen vorbeugen. 

02. April 2025
Ältere Pärchen beim Sport Jogging

Die warmen Monate des Jahres laden dazu ein, sich viel im Freien aufzuhalten und die Natur zu genießen. Ebenso machen auch körperliche Betätigungen wie Joggen, Walking oder Fahrradfahren mehr Spaß, wenn die Temperaturen wieder steigen und die Sonne scheint.  Wer es im Frühling kaum erwarten kann, die Jogging-Schuhe zu schnüren, dem empfiehlt unser Experte Prof. Dr. med. Daniel Kendoff sich gut vorzubereiten – besonders in fortgeschrittenem Alter. „Je älter wir sind, desto schneller und intensiver reagiert unser Körper auf Belastungen“, erläutert Prof. Dr. med. Kendoff, „Die Gelenke und die Muskulatur werden empfindlicher, es besteht ein größeres Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme und auch das Sturzrisiko durch einen Balanceverlust oder die Empfindlichkeit gegenüber Witterungsbedingungen verstärken sich. Außerdem benötigt der Körper mehr Regenerationszeit.“ Besonders Menschen, die älter als 60 Jahre sind, empfiehlt der Experte deshalb, im wahrsten Sinne des Wortes nicht einfach loszulaufen, sondern das Training im Freien mit Bedacht anzugehen.

Typische Verletzungen – und Empfehlungen zur Prävention

„Bewegung im Alter ist enorm wichtig. Wer sich fit fühlt oder fitter werden möchte, sollte und darf sich gerne im Freien bewegen. Das Motto beim Joggen lautet allerdings: Qualität schlägt Quantität“, weiß Prof. Dr. med. Kendoff. Denn obwohl der Körper häufig eindeutige Signale wie Atemnot, Erschöpfung, Druckgefühle oder Schmerzen sendet, werden diese von vielen motivierten Hobby-Jogger:innen regelmäßig ignoriert. Besonders im Alter kann dies allerdings schneller und langanhaltender zu größeren Beschwerden und Verletzungen führen. Zu typischen Sportverletzungen in fortgeschrittenem Alter zählen neben Muskelzerrungen, Entzündungen oder Fersenschmerzen auch Knorpelschäden, Hüft-, Rücken- und Kniebeschwerden. „Qualität statt Quantität“ lässt sich in diesem Kontext deshalb ganz einfach übersetzen: Statt den Körper zu überlasten und Warnsignale gekonnt beiseitezuschieben, sollten die Muskeln, Gelenke und der Kreislauf langsam, aber kontinuierlich an die körperliche Betätigung gewöhnt werden. Prof. Dr. med. Kendoff bestätigt: „Die richtige Belastungssteuerung ist ebenso wichtig wie die Kräftigung und Mobilisation des Körpers vor und nach dem Joggen. Und auch die richtige Ausrüstung kann Verletzungen verhindern.“ Wer Warnsignale während des Trainings verspürt, sollte zudem das Tempo reduzieren, pausieren und in Akutsituationen sofort einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. 

Und zu guter Letzt: Sollte es dennoch in den Knie- und Hüftgelenken knirschen, bietet Prof. Dr. med. Daniel Kendoff mit der ENDO-Klinik Berlin seinen Patient:innen eine endoprothetische Versorgung auf internationalem Top-Niveau. Er und sein Team stehen für rund 2.000 Hüft- und Knie-Endoprothetik-OPs im Jahr. Damit gehört die Spezialklinik zu den größten im Raum Berlin.