PNF (propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation) ist eine physiotherapuetische Behandlungsmethode, die unter anderem dazu dient, gestörte Bewegungsabläufe zu normalisieren. Mit Druck, Dehnung, Streckung und auch Entspannung werden dabei Muskeln, Sehnen, Bindegewebe oder Gelenkkapseln stimuliert. So wird eine vermehrte Aktivität der Muskeln herbeigeführt. Neben der so erzielten Normalisierung der Muskelspanne werden auch die motorische Kontrolle und Mobilität positiv beeinflusst. Ausdauer, Kraft, Koordination und Geschicklichkeit können ebenfalls durch PNF trainiert und gefördert werden.
Häufig eingesetzt wird diese Methode:
- bei Lähmungserscheinungen, zum Beispiel nach einem Schlaganfall
- nach Knochenbrüchen, Sehnen- oder Bänderverletzungen
- nach orthopädischen Eingriffen wie Hüft- oder Knieprothesenoperationen