Die Geburt eines Kindes ist eines der emotionalsten Ereignisse im Leben einer Frau.
In unserer Klinik erwarten Sie zwei modern ausgestattete Kreißsäle sowie ein erfahrenes Team unter der Leitung unseres Chefarzts Dr. Hans-Jürgen Richter. Gemeinsam setzen wir alles daran, Ihnen eine sanfte und natürliche Geburt zu ermöglichen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem besonderen Moment zu begleiten und gemeinsam mit Ihnen Ihr Kind willkommen zu heißen!
- Sie haben einen Termin zur Geburtsanmeldung und/oder zur Geburtsbesprechung, CTG Kontrollen, Kontrolle der PCT Werte
- es erfolgte eine Einweisung durch die betreuende Hebamme oder eine(n) niedergelassene(n) Arzt/Ärztin
Sie haben
- vaginale Blutungen
- Schmerzen im Ober-/Unterbauch
- (vorzeitige) Wehentätigkeit
- Blasensprung
- Unsicherheiten und/oder Sorgen bezüglich Schwangerschaft und Geburt
Eltern werden ist die schönste und nachhaltigste Erfahrung im Leben. Unsere Hebammen und Ärzt:innen betreuen Sie mit viel Liebe, Zeit und Kompetenz
Es gibt verschiedene Arten der Geburt. Wir bieten Ihnen alle gängigen Geburtsmethoden und Hilfsmittel an.
Unsere erfahrenen Hebammen begleiten Sie einfühlsam und unterstützen Sie während der gesamten Geburt. Zu Ihrer Sicherheit kann jederzeit ein Arzt hinzugezogen werden.
Geburt im Bett
Unsere Geburtsbetten bieten eine Vielzahl von sitzenden und liegenden Entbindungspositionen. Eine aufrechte Haltung erleichtert häufig den Geburtsvorgang. Aber auch ein von Ihnen gewünschter oder erforderlicher Stellungswechsel ist unkompliziert und schnell möglich.
Wassergeburt
Für eine Wassergeburt steht eine moderne Gebärwanne zur Verfügung. Viele Frauen nutzen die entspannende Wirkung des warmen Wassers. Die Geburt wird erleichtert und Ihr Baby gleitet sanft ins Wasser hinein. Ob eine Wassergeburt bei Ihnen möglich ist, klären wir im vertrauensvollen Gespräch.
Geburt in aufrechter Position
Die Geburt in aufrechter Position wird immer öfter als Alternative zur klassischen Entbindung im Bett gewählt. Zu dieser Geburtsstellung zählen wir Knien, Hocken, Stehen oder Sitzen. Sie können dabei selbst ausprobieren, welche Variante für Sie am angenehmsten ist. Bei dieser Stellung gelingt es übrigens, die Geburt schneller voranzutreiben, da die Schwerkraft eine entscheidende Rolle spielt. Als Hilfsmittel nutzen wir Gebärhocker oder den Pezziball.
Kaiserschnitt
Sollte ein Kaiserschnitt notwendig sein, wird er als sanfter Kaiserschnitt nach der Misgav Ladach Methode durchgeführt.
Gern unterstützen wir Ihren Wunsch, Ihren Partner oder eine andere Begleitperson mitzunehmen. Dies ist auch im Falle eines Kaiserschnittes mit wenigen Ausnahmen möglich.
Für die erste Kontaktaufnahme mit Ihrem neugeborenen Baby bieten wir Ihnen das Bonding an.
In den meisten Fällen beginnt der Körper der werdenden Mutter die Geburt ohne Hilfe von außen. Manchmal kann es aber nötig werden, die Geburt einzuleiten. Die wichtigsten Antworten zur Geburtseinleitung auf einen Blick.
In welchen Fällen wird eine Geburt eingeleitet?
Wir leiten die Geburt ein, wenn es medizinisch notwendig ist – etwa wegen erwarteter Komplikationen aufgrund des Schwangerschaftsverlaufs oder der Krankenvorgeschichte.
Bei einer Terminüberschreitung des Geburtstermins von sieben Tagen und mehr besprechen wir mit Ihnen eine Einleitung. Auf Wunsch kann dieser Termin noch um einige Tage verschoben werden – unter kontinuierlicher Kontrolle von Mutter und Kind.
Unsere Ärzte klären gemeinsam mit Ihnen die Notwendigkeit und den Termin der Einleitung.
Wo findet die Geburtseinleitung statt?
Die Einleitung der Geburt erfolgt stationär in unserer Klinik, nach einem festgelegten Zeitplan und unter intensiver Überwachung. Zwischen Ruhephasen und freien Intervallen haben Sie dabei auch Gelegenheit zu Spaziergängen und Entspannungsbädern.
Wann muss ich in die Klinik kommen?
Um Sie optimal zu betreuen und Ihnen Wartezeiten zu ersparen, planen wir den Beginn der Einleitung nach dem Aufkommen im Kreißsaal. Bitte rufen Sie am geplanten Tag um 9 Uhr im Kreißsaal an, um die genaue Aufnahmezeit zu erfragen: (03921) 96 1411.
Kann mich jemand begleiten?
Auf Wunsch können Sie sich von einem Familienangehörigen begleiten lassen. Nachts bitten wir Ihre Begleitpersonen, nach Hause zu gehen. Bei neuen Entwicklungen informieren wir diese natürlich umgehend telefonisch.
Mit welcher Methode wird die Geburt eingeleitet?
Es gibt verschiedene Medikamente, mit denen die Geburt eingeleitet werden kann. Unsere Ärzte legen gemeinsam mit Ihnen die passende Einleitungsmethode fest.
Die Auswahl der Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa Ihrer Krankenvorgeschichte, möglichen Allergien und aktuellem Muttermundbefund. Es kann nötig sein, die Methode im Verlauf der Einleitung anzupassen – auch das vereinbaren wir natürlich gemeinsam mit Ihnen.
Wie lange dauert es von der Einleitung bis zur Geburt?
Die Dauer einer Geburtseinleitung ist sehr unterschiedlich. Bis zum Geburtsbeginn können Stunden bis einige Tage vergehen. Gefragt sind Geduld und Ablenkung.
Geburtsschmerzen werden unterschiedlich empfunden. Wenn Sie während der Geburt eine Linderung wünschen, bieten wir Ihnen eine Auswahl verschiedener Schmerztherapien an – von klassischen Schmerzmitteln bis zu naturheilkundlichen Verfahren. Wir informieren und beraten Sie nach Ihren Wünschen über Methoden, um Geburtsschmerzen zu lindern – bei der Geburtsanmeldung und während des Geburtsverlaufs. Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten im Rahmen unserer Schmerztherapie:
- Körpereigene Endorphine
- Klassische Schmerzmedikamente
- Periduralanästhesie (PDA)
- Wassergeburt
- Homöopathische Mittel
- Akupunktur
- Aromatherapie mit ätherischen Ölen
Hier finden die wohl ereignisreichsten Stunden Ihres Lebens statt: im Kreißsaal.
Dafür haben wir vorgesorgt: Dank modernem und freundlichem Ambiente fühlen Sie sich bei uns rund um gut betreut. In unseren beiden modernen Kreißsälen können Sie sich in Ruhe auf das Erlebnis der Geburt einlassen.
Unsere erfahrenen Hebammen begleiten Sie einfühlsam in den Stunden Ihrer Geburt. Gemeinsam mit ihnen entscheiden Sie sich für Ihre bevorzugte Geburtsvariante. Gern berät Sie Ihre Hebamme dabei und zeigt Ihnen alle Möglichkeiten und Hilfsmittel. Ihr Partner oder Ihre Partnerin ist bei der Geburt im Kreißsaal herzlich willkommen!
Hier können Sie einen Blick in die Kreißsäle werfen
Entspannend, schonend, angenehm: Wassergeburten werden immer beliebter. Wenn Sie Ihr Kind auch gern auf diese Weise zur Welt bringen möchten, steht Ihnen bei uns neben der fachlichen Betreuung rund um die Uhr eine Gebärwanne zur Verfügung. Unser erfahrenes Kreißsaal-Team ist bestens ausgebildet, um Ihrem Kind auch im Wasser sicher zur Geburt zu verhelfen.
Vorteile der Wassergeburt
- Warmes Wasser, kombiniert mit ruhiger Musik, begünstigt eine optimale Entspannung – und damit ein positiveres Erleben der Geburt.
- Verletzungen wie Dammrisse treten bei Wassergeburten seltener auf als bei anderen Gebärhaltungen.
- Für das Neugeborene sinkt der Geburtsstress, da es aus dem (Frucht-) Wasser ins Wasser geboren wird.
- Die Gefahr, dass das Baby bei der Geburt Wasser in die Lungen bekommt, besteht nicht: Der Atemreflex wird erst ausgelöst, wenn das Neugeborene an der Wasseroberfläche mit der Luft in Berührung kommt.
Ablauf und Voraussetzungen
Während der Wassergeburt werden Aufzeichnungen der kindlichen Herztöne und Kontrolluntersuchungen des Muttermundes durchgeführt. Es ist möglich, dass Sie aus medizinischen Gründen die Gebärwanne verlassen müssen. Von einer Medikamentengabe, vor allem von Schmerzmitteln, sehen wir prinzipiell während einer Wassergeburt ab. Es gibt auch Einschränkungen, unter denen eine Wassergeburt ausgeschlossen ist – etwa bei Risikogeburten oder bestimmten Erkrankungen der werdenden Mutter. In diesen Fällen besprechen wir individuell mit Ihnen Alternativen.
Die Betreuung von Schwangerschaften mit Zwillingen und höhergradigen Mehrlingen erfordert besondere Aufmerksamkeit und stellt für Mutter und Kinder eine Risikoschwangerschaft dar.
Sollte eine stationäre Behandlung notwendig sein, auch über einen längeren Zeitraum, bieten wir Ihnen eine umfassende Betreuung.