Im Brustzentrum sind derzeit keine Studien in Vorbereitung.
Multizentrische, prospektiv randomisierte Phase III Studie zum Vergleich einer antineoplastischen Therapie allein versus einer antineoplastischen Therapie plus Lapatinib bei Patientinnen mit initial HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs und HER2-positiven zirkulierenden Tumorzellen.
Multizentrische, prospektive, offene Phase II Studie bei Patientinnen mit HER-negativ metastasiertem Brustkrebs und persisitierenden HER2-negativen zirkulierenden Tumorzellen.
Eine multizentrische, randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer Chemo- versus einer endokrinen Therapie in Kombination mit einer dualen HER2-gerichteten Herceptin® (Trastuzumab)/ Perjeta® (Pertuzumab)-Therapie bei Patientinnen mit HER2-positivem und hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs.
Vergleich einer Chemo- versus einer endokrinen Therapie in Kombination mit einer dualen HER2-gerichteten Herceptin® (Trastuzumab) / Perjeta® (Pertuzumab-)Therapie |
• Trastuzumab/ Pertuzumab und Chemotherapie oder • Trastuzumab/ Pertuzumab und endokriner Therapie |
Prof. Dr. Jens Huober, Universitätsklinikum Ulm |
Studie zur Wirksamkeit eines strukturierten körperlichen Bewegungsprogramms und einer mediterranen Ernährung bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen.
Untersuchungen zu Auftreten, Häufigkeit und prognostischer Bedeutung vom Basaloiden Phänotyp beim invasiven Mammakarzinom.
Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine:
• vollständige Erfassung gynäkologischer Sarkome • Registrierung und Sicherung von Diagnostik- und Therapiestandards • Basis für innovative neue Therapiekonzepte |
Im Brustzentrum sind derzeit keine Studien in Vorbereitung.
Randomisierte, multizentrische, offene Phase III-Studie zur Untersuchung der adjuvanten Therapie mit Lapatinib, Trastuzumab sowie deren sequentieller Gabe bzw. in Kombination bei Patienten mit HER2-/ErbB2-positivem primärem Brustkrebs.