Suchen
Menü
Schließen
Phoniatrie und Pädaudiologie

Phoniatrie und Pädaudiologie

Menschen, die unter Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen oder kindlichen Hörstörungen leiden, haben im Alltag häufig Schwierigkeiten mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Wir wollen, dass Sie oder Ihr Kind trotzdem die Umwelt verstehen. Im Fachbereich Phoniatrie und Pädaudiologie werden Hörstörungen bei Kindern vom Säuglingsalter bis zur Pubertät sowie Störungen der Sprach- und Sprechentwicklungen sowie Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen untersucht und behandelt.

Leitung des Fachbereiches
Unsere Oberärztin leitet das Team mit ausgezeichneter fachlicher Expertise.
Beate Borger-Dohrmann
Leitende Oberärztin Phoniatrie und Pädaudiologie
So erreichen Sie uns

Sekretariat Phoniatrie und Pädaudiologie

Daniela Tomaselli

Tel: 0203 755-1281
Fax: 0203 755-1282
spz-Paedaudiologie.Anna@helios-gesundheit.de

 

Telefonzeiten
Telefonisch erreichen Sie uns werktags von 08:30 - 10:30 und von 14:30 - 15:30 Uhr.

Sprechzeiten
Unsere Untersuchungen und Therapien erfolgen werktags durchgehend von 07:30 - 16:30 Uhr.

Fachspezifische Anfragen erbitten wir über den E-mail-Weg oder über unser Sekretariat.

Bitte mitbringen

  • Überweisung von (Kinderarzt/Kinderärztin;
  • HNO-Arzt/HNO-Ärztin)
  • Gelbes Untersuchungsheft
  • relevante Ärzt:innen- und Therapieberichte
Ein interdisziplinäres Team aus Fachärzt:innen für HNO-Heilkunde sowie für Phoniatrie und Pädaudiologie, Audiometrist:innen und Logopäd:innen betreuen die Patient:innen und im Falle von Kindern auch deren Familien.

Welche Leistungen bieten wir an?

 

  • Phoniatrische Leistungen bei Erwachsenen
  • Pädaudiologische/Phoniatrische Leistungen bei Kindern bis zum 18ten Lebensjahr
 
  • Hörscreening bei Neugeborenen, alle Stufen
  • Spielaudiometrie bei Kleinkindern , Kindern mit Entwicklungsstörungen, Kinder mit eingeschränkter Kognition, Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Ton-Hörschwellenbestimmung
  • Sprachaudiometrische Testverfahren
  • Objektive Messverfahren (BERA, TEOAE, DPOAE)
  • Diagnostik der auditiven Wahrnehmung- und Verarbeitung
  • Hörgeräteversorgung und die entsprechende Nachbetreuung
 
  • Sprach-und Sprechdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen und Redeunflüssigkeiten
  • Sprach- und Sprechdiagnostik bei Erwachsenen nach neurologischen Erkrankungen, z.B. nach
  • Schlaganfall (Aphasie, Dysarthrophonie)
  • Diagnostik von Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen

 

  • Heidelberger-Elterntraining (für Eltern von Kleinkindern mit verzögerter Sprachentwicklung
  • Elternberatung für mehrsprachige Familien
  • Begleitung und Betreuung von schwerhörigen Kindern oder in der Sprachentwicklung verzögerten Kindern und deren Familien

 

Die zuverlässige Begleitung der Patient:innen, der Familien und offene, freundliche Gespräche über das Untersuchungsergebnis und das weitere Vorgehen stellen dabei einen Schwerpunkt unserer Arbeit dar.

 

Zu Beginn steht zunächst eine klare Diagnostik im Vordergrund, dazu werden Teamgespräche zwischen den beteiligten Berufsgruppen regelmäßig durchgeführt.

 

In den interdisziplinären Konferenzen wird dann die für den Patienten am besten geeignete Therapie geplant. Der Therapieerfolg wird regelmäßig kontrolliert, um das Behandlungskonzept an die Fortschritte der Patient:innen anpassen zu können. Eine fachübergreifende Zusammenarbeit z.B. mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum (speziell auf Entwicklungsfragen geschulte Kinderärzt:innen, Psycholog:innen und Motopäd:innen) ist durch die enge Verzahnung beider Abteilungen jederzeit möglich.

 

Ihr Team der Pädaudiologie und Phoniatrie

 

 

Helios St. Anna Klinik Duisburg
Albertus-Magnus-Straße 33
47259 Duisburg
Kontakt
Fax: (0203) 755 - 1610