Erkrankt ein Kind oder Jugendlicher an Diabetes, ändert sich das Leben der gesamten Familie auf einen Schlag. Vieles – wie die Ernährung – muss umgestellt, anderes wie Spritzen setzen oder spezielle Erste Hilfe neu erlernt werden. Zudem spielen Faktoren wie langfristige Folgeerkrankungen oder Wachstumsprozesse in der ohnehin bereits komplexen medizinischen Behandlung eine noch größere Rolle. An der Kinder- und Jugendklinik des Duisburger Helios Standortes St. Johannes steht dafür ein ganzes pädiatrisches Team bereit, denn eine erfolgreiche Diabetestherapie erfordert geschultes und erfahrenes Personal, sowohl von Seiten der Ärzt:innen und Pflegekräfte als auch im Bereich der Diabetesberatung und psychologischen Begleitung. Für die nun offiziell erfolgte (Re-)Zertifizierung zum Diabeteszentrun der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lag die Messlatte für das Duisburger Team aber noch weit darüber. Denn die dazugehörige Prüfungskommission zeichnet nur Einrichtungen aus, die eine hochwertige und vor allem evidenzbasierte Versorgung und Betreuung anbieten.
Wegweiser für Betroffene
Dazu gehört auch, dass die Abteilung jährlich eine Vielzahl von jungen Menschen mit Diabetes betreut und so die nötige Erfahrung für die zuverlässige Diagnose, die optimale Diabeteseinstellung, Patientenschulungen und Behandlung vorhält. Das Qualitätssiegel ist somit auch ein Wegweiser bei der Suche nach geeigneten Behandlungseinrichtungen. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unseres langjährigen Engagements“, sagt Dr. Benjamin Berlemann, Chefarzt der Kinder- und Jugendklinik und Leiter der Kinderdiabetologie. Im Duisburger Norden werden dauerhaft ambulant etwa 80 und dazu jährlich stationär mehr als 100 junge Patient:innen mit Diabetes betreut. Jeder einzelne davon kann sich auf die hohe Fachkompetenz und die optimal strukturierten Behandlungsprozesse am Standort verlassen, so der erfahrene Pädiater: „Das Besondere an der Auszeichnung ist, dass nun neben der Ambulanz auch unsere Klinik als zertifizierte stationäre Einrichtung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit dem Gütesiegel der DDG ausgezeichnet wurde.“
Schulungen für das Umfeld
Zudem bietet das Team regelmäßige Schulungen für die ganze Familie und sogar für Betreuungskräfte wie Lehrer:innen oder Erzieher:innen an. Hier wird Betroffenen vermittelt, wie man sich etwa richtig Insulin spritzt, worauf bei der Ernährung zu achten ist und was im Notfall zu tun ist. Die Duisburger Expert:innen folgen auch hier den anspruchsvollen Richtlinien der DDG: Die vermittelten Inhalte müssen dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen, auf den jeweiligen Diabetestyp zugeschnitten sein und die aktuell empfohlene Diabetestechnologie berücksichtigen. Ein zusätzlicher Faktor ist die Vernetzung mit anderen Fachärzt:innen, erklärt Berlemann: „Bei Diabetes ist es besonders wichtig, dass die verschiedenen Fachrichtungen gut zusammenarbeiten, um gefürchtete Folgeerkrankungen wie Sehbeeinträchtigungen, Wundheilungsstörungen oder auch eine Niereninsuffizienz zu verhindern.“
Das Siegel „Diabeteszentrum DDG“ gilt nun für drei Jahre, dann muss die Pädiatrie an der Helios St. Johannes Klinik erneut nachweisen, dass sie die strengen Kriterien der DDG auch weiterhin erfüllt.