Ab April produzieren und veröffentlichen Alesja (43 Jahre), Felicia (28), Laura (23) und Tobias (38) auf den Social-Media-Kanälen der Helios Kliniken eigene Inhalte. Sie berichten über ihre Arbeit, Erfahrungen sowie Begegnungen mit Patientinnen und Patienten und Herausforderungen im Alltag. Die drei Frauen arbeiten auf der Neonatologischen und Pädiatrischen Kinderintensivstation der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, während Tobias Matfeld als Onkologischer Fachpfleger die pflegerische Leitung des Tumorzentrums in der Helios St. Johannes Klinik Duisburg innehat.
Klischees des eigenen Berufs entkräften – das ist ein Grund, warum sich die vier Helios Pflegekräfte für die Teilnahme an dem neuen Format entschieden haben. Denn Pflegekräfte tragen nicht nur viel Verantwortung, sie steuern auch Projekte und haben viele Möglichkeiten, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.
„Der Pflegeberuf erhält immer wieder viel Aufmerksamkeit in den Medien, allerdings werden dabei vor allem negative Punkte hervorgehoben und Vorurteile bedient. Das entspricht nicht der Realität und wird diesem vielseitigen und anspruchsvollen Beruf nicht gerecht. Ich freue mich, dass wir so viele engagierte Pflegekräfte im Team haben und dass Tobias Matfeld in diesem neuen Format mitmacht, um einen realistischen und menschlichen Einblick in den Pflegeberuf zu geben“, sagt Carolina Korioth, Pflegedirektorin der Helios Standorte in Duisburg.
Um den Pflege-Alltag so authentisch wie möglich abzubilden, filmt Tobias Matfeld mit einer Handkamera selbst. In manchen Situationen übernimmt ein Kollege oder eine Kollegin, um besser zu zeigen, wie und was er ausführt. Was bei den Videos schnell klar wird: Die tägliche Arbeit auf Station erfordert von Pflegekräften Professionalität und Flexibilität, denn jeder Tag bringt neue Herausforderungen. Und die meistern Tobias und auch seine Kolleginnen in Wiesbaden mit Herz und Sachverstand.
Das neue Helios Social-Media-Format „PFLEGEhautnah“ auf: