Knochenbrüche, Operationen, Schlaganfall - viele Erkrankungen oder medizinische Eingriffe können Bewegungseinschränkungen, Schmerzen oder eine verringerte körperliche und mentale Belastbarkeit zur Folge haben. Mit Hilfe physiotherapeutischer Verfahren lässt sich aber eine Vielzahl der Beschwerden lindern oder sogar beheben. Wir wollen, dass Sie in Bewegung bleiben. Deshalb führt unser Team bei Bedarf mit Ihnen Therapieeinheiten durch, die Ihren Genesungsprozess unterstützen. Dies geschieht noch bei uns im Krankenhaus.
Speziell in der Pädiatrie
Im Rahmen der stationären Versorgung bieten wir zudem an
Das Ziel ergotherapeutischer Maßnahmen ist es, erkrankte Menschen jeden Alters „alltagsfit“ zu machen oder ihnen die Wiedereingliederung in den Beruf zu ermöglichen. In der Pädiatrie kümmern sich unsere Therapeuten um Kinder, die etwa aufgrund einer Frühgeburt einer speziellen Förderung bedürfen.
Speziell in der Pädiatrie
In der Logopädie arbeiten unsere Therapeuten mit den Patienten etwa an der Artikulation, dem Sprechfluss und der zugrundeliegenden Atmung. Bei einigen Übungen beispielsweise zum Verbessern des Wortschatzes oder der Wortfindung kommen spezielle Computerprogramme zum Einsatz.
Diagnostik und Therapie der Dysphonie (Störungen im Bereich der Stimme)
Die oben genannten Leistungen können sowohl für Erwachsene als auch für Kinder erbracht werden. Unsere Logopäden arbeiten eng mit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und den Pflegekräften zusammen.
Das oberste Ziel der verschiedenen physikalischen Behandlungsformen ist es, Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu steigern. Mithilfe von Massagen, dem Einsatz von Wärme oder mit Reizstrom kann es gelingen, Verspannungen in den Muskeln zu lösen. Physikalische Therapien kommen aber auch bei Gelenkbeschwerden, wie bei Rheumatologischen Erkrankungen zum Einsatz. So steht in der HELIOS St. Johannes Klinik eine Kältekammer zur Verfügung, in der Temperaturen in einem Bereich von etwa -80 Grad Celsius herrschen.