Als von den Kostenträgern anerkannte Einrichtung zur Durchführung einer Qualifizierten Entgiftung (QE) bieten wir ein Behandlungskonzept für eine 19-Bettenstation mit überwiegend 2-Bett-Zimmern an.
Unser Team besteht aus:
· 1 Sozialarbeiterin, 2 AssistenzärztInnen, 1 Psychologin, 1 Oberarzt, 1 Ergotherapeut/in, 1 Physiotherapeut/in, 1 Bewegungstherapeut/in, 1 Musiktherapeut/in und einem erfahrenen Pflegeteam.
Ziel dieser Behandlung ist es über eine körperliche Entgiftung hinaus das Krankheitsverständnis und die Behandlungsmotivation durch wiederholte Gespräche im Sinne eines Motivational Interviewing zu vertiefen, die Hintergründe der Suchterkrankung besser zu verstehen, daraus eine Veränderungsbereitschaft zu entwickeln, und individuell angepasste Therapiemaßnahmen einzuleiten bzw. diese im Eilerfahren bei den Kostenträgern zu beantragen.
Wichtige Informationen zur Aufnahme:
- Aufnahme zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr zum vereinbarten Termin
· Aufnahme mit Einweisungsschein des Haus- oder Facharztes und Chipkarte
· Sportbekleidung mitbringen
· keine Anreise mit dem eigenen PKW
· keine Mitnahme von alkoholischen Getränken oder anderen Suchtmitteln (auch nicht in Kosmetikartikeln oder Lebensmitteln; mit Ausnahme von Tabakwaren)
· bitte Vorbefunde und aktuelle Medikamentenpläne (ggf. auch spezielle Medikamente) mitbringen
· die Nutzung von Smartphones ist erlaubt (kostenfreies Patienten-WLAN steht zur Verfügung
· achten Sie auf einen ausreichenden Eigenbedarf an Tabakwaren
Bitte beachten Sie eine 3-tätige Ausgangsbegrenzung ab Beginn der Aufnahme.
Unser Behandlungskonzept
Zunächst werden akute körperliche Entzugserscheinungen mit Unterstützung von Medikamenten behandelt. Hierbei werden beim Alkoholentzug Medikamente wie Distraneurin® und Oxazepam nach AES-Schema (Alkoholentzugsscore) verabreicht. Für Patienten, die sich in lebensbedrohlichen Zuständen befinden, z. B. im Delir oder nach Krampfanfällen, erfolgt zunächst eine intensivmedizinische Behandlung hausintern.
Neben der medizinischen Versorgung beinhaltet das Behandlungskonzept:
· täglich eine pflegerisch geleitete Morgen- und Abendrunde
· zwei Visiten pro Woche, davon eine Oberarztvisite
· eine ärztlich geleitete Gruppen
· drei durch unsere Psychologin geleitete Gruppen
· Musiktherapie
· Ergotherapie
· Physiotherapie
· medizinische Bewegungstherapie (MTT) zum Muskelaufbau
· Bewegungsgruppe
· Anleitung zu Entspannungsverfahren
· Vorstellung von Selbsthilfegruppen
· Angehörigengespräche und auf Wunsch Kontaktaufnahme mit dem Arbeitgeber
· computergeschütztes kognitives Training
· Sozialdienstliche Unterstützung in Wohnungsfragen, Beantragungen von Pflegegraden, Hilfsmittel, Schuldenregulierung, Leistungsbezüge (Krankenkasse, Jobcenter, etc.)
Zusätzlich erfolgen individuelle psychotherapeutische Einzeltermine und Termine mit unserer Sozialarbeiterin mit dem Schwerpunkt Therapievermittlung.
Ergänzende medizinische Diagnostik (sonographische Untersuchung des Abdomens, speziell der Leber, aber auch ggf. des Herzens u. a.) erfolgt durch die allgemeinmedizinische Kollegin und die internistischen, chirurgischen, urologischen, radiologischen Abteilungen im Haus.
Ebenso gehören testpsychologische Untersuchungen zu unserem Angebot.
· Ziel der Therapie
· Die Therapie erfolgt nach einem inhaltlich und zeitlich individualisierten Therapieplan, wobei die Kostenträger eine Behandlungszeit von bis zu 21 Tagen für die QE veranschlagen.
Ziel dieser Behandlung ist es, über eine körperliche Entgiftung hinaus das Krankheitsverständnis und die Behandlungsmotivation durch wiederholte Gespräche im Sinne eines Motivational Interviewing zu vertiefen, die Hintergründe der Suchterkrankung besser zu verstehen, daraus eine Veränderungsbereitschaft zu entwickeln und individuell angepasste Therapiemaßnahmen einzuleiten bzw. diese im Eilverfahren bei den Kostenträgern zu beantragen.