Suchen
Menü
Schließen

Essstörungen - wenn es nur noch um die Nahrungsaufnahme geht

Wie kommt es dazu, dass ein Mensch inmitten eines Überangebots von Nahrung plötzlich das Essen verweigert oder sich bei Essatacken vollkommen überlastet? Unsere Klinik bietet Patient:innen aus Duisburg und ganz NRW Therapieplätze rund um die Themen Magersucht, Bulimie oder Binge Eating an.

  • Leistungen finden
  • Psychosomatik
  • Essstörungen - alle Formen
  • Menschen reagieren ganz unterschiedlich auf seelische Probleme, Unsicherheiten und Belastungen, ganz besonders in Entwicklungsphasen und Umbruchszeiten. So fällt der Beginn einer Magersucht häufig in die Pubertät - eine Zeit der Unsicherheit und Identitätssuche sowie einer kritischen Haltung dem eigenen Körper gegenüber.


    Fest steht: Es gibt nicht den einen Grund, warum jemand in eine Essstörung gerät, häufig ist es eine Mischung aus gesellschaftlichen, individuellen oder familiären/partnerschaftlichen Komponenten. Die Hoffnung auf Anerkennung und Erfolg kann z.B. zu einem körperbewussten Lebensstil und der Einhaltung von Diäten führen. Letztere werden manchmal auch nur aufgrund von Lebensmittelunverträglichkeiten begonnen. Manche Menschen essen auch bei Stress einfach weniger oder lassen Mahlzeiten ganz aus. Bei bestimmter Veranlagung und zusätzlichen Belastungen kann das Essverhalten so außer Kontrolle geraten und schleichend in eine Essstörung übergehen.

    Wie wir behandeln

    In unserer Klinik unterstützen wir Sie, Auslöser und aufrechterhaltende Bedingungen für Ihre Essstörung zu erkennen. Dabei geht es um Themen wie Selbstwertgefühl, Überforderung, seelischer Stress oder Traumata. Sie lernen, zwischenmenschliche Enttäuschungen und Frustrationen besser zu verarbeiten und eine für Sie angemessene Nähe-Distanz-Regulation zu finden. Sie erfahren Unterstützung und Begleitung um sich (wieder) wert zu schätzen, zu akzeptieren und selbstfürsorglicher mit sich umzugehen. Dabei hilft unter anderem die Körperbildtherapie. Hier geht es etwa um das medial verbreitete Schönheitsideal und Rollenvorbilder.

    Wir bieten anfangs eine "Schnupperwoche" zum Kennenlernen an mit der Option, die Behandlung weiterzuführen. Nach drei Wochen erfolgt dann die Überprüfung von Seiten der Patient.innen und dem Behandlungsteam, ob "die Chemie passt“. 

    Der Phasentisch

    Mithilfe unserer Phasen, die aufeinander aufbauen, finden wir gemeinsamen einen Weg aus Ihrer Essstörung. Die Phasen helfen Ihnen die Freude beim Essen wieder zu entdecken und wieder eine sicheres Hunger-und Sättigungsgefühl zu spüren. Dazu gehört unter anderem auch eine Essbegleitung.