Suchen
Menü
Schließen
Füßchen eines Frühchens schaut aus einer weißen Decke heraus

Weiterleben ohne Dich!

Informationen für Eltern und Familien, die früh ein Kind gehen lassen mussten.

  • Leistungen finden
  • Unsere Fachbereiche
  • Geburtshilfe
  • Sternenkinder
  • Liebe Eltern, liebe Familie,

    Sie haben einen schweren Schicksalsschlag zu bewältigen. Da ist es hilfreich zu wissen, dass Sie nicht allein gelassen werden. Sie erhalten Unterstützung von Menschen, die Sie verstehen, Ihnen zuhören, helfen oder einfach nur da sind.

     

    Mitten in einer Zeit des Schocks und des Trauerns müssen Sie viele Entscheidungen treffen. Wer weiß schon sofort, was richtig und was falsch ist? Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen eine erste Hilfestellung an die Hand geben.

     

    Sie finden auf den folgenden Seiten einige Hinweise und Informationen sowie Kontaktadressen und Ansprechpartner, die Ihnen gern unterstützend zur Seite stehen.

     

    Bitte sprechen Sie auch unsere Mitarbeiter im Klinikum an, wenn Sie Fragen haben, die im Folgenden noch nicht ausreichend beantwortet werden konnten. Wir wünschen Ihnen viel Kraft, Mut und alles erdenklich Gute für die Zukunft.

     

    Ihr Team der Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Helios Klinikum Erfurt

    Als der Regenbogen verblasste,
    kam der Wind und trug mich mit sanften Schwingen davon.
    Behutsam setzte er mich an den Rand des Lichts.
    Ich trat hinein und fühlte mich geborgen.
    Ich habe euch nicht verlassen,
    ich bin euch nur ein Stück voraus.

    Allgemeine Informationen

     

    Um Ihnen die nächsten nötigen Schritte zu erleichtern, sind folgend die Begriffe Fehlgeburt und stille Geburt erläutert.

     

    Wenn Ihr Kind mit einem Gewicht unter 500 Gramm gestorben ist und nach der Geburt nicht gelebt hat, lautet die medizinische Definition Fehlgeburt. Hat ihr Kind kurz gelebt oder wog nach der Geburt 500 Gramm und mehr, spricht man von einer stillen Geburt, unabhängig davon, ob die Geburt eingeleitet wurde oder spontan verlief. Dabei haben Sie volle rechtliche Ansprüche und Ihr Baby ist bestattungs- und standesamtlich meldepflichtig.

     

    Hinweise zu Ihren Rechten und zu Rechtsgrundlagen

    Sollten Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns oder ein Bestattungsunternehmen gern an.

     

    Sterbeurkunde und Totenschein

    Bei einem Baby unter 500g kann auf Wunsch der Eltern eine urkundeähnliche Bescheinigung beim Standesamt ausgestellt werden. Auf dieser sind der Name des Kindes, die Namen der Eltern sowie Ort und Zeit der Geburt vermerkt. Damit erhält auch Ihr sehr früh geborenes Kind eine offizielle Existenz. Diese Bescheinigung ist auch rückwirkend für Fehlgeburten beantragbar.

    Bei einem Geburtsgewicht ab 500g ist Ihr Kind bestattungspflichtig. Sie müssen ein Bestattungsunternehmen beauftragen (Kontakte finden Sie weiter unten). Das Standesamt stellt Ihnen eine Geburts- und Sterbeurkunde aus. Hierzu werden einige Unterlagen Ihrerseits benötigt. Dazu gehören Personalausweis oder Pass sowie Familienstammbuch oder Heiratsurkunde. Sind Sie nicht verheiratet, muss der Partner die Vaterschaft vom Jugendamt anerkennen lassen, um auf der Sterbeurkunde genannt werden zu können.

     

    Kindergeld

    Auch wenn Ihr Baby nach der Geburt nur kurz gelebt hat, haben Sie Anspruch auf einen Monat Kindergeldbezug. 

     

    Mutterschutz

    Sie haben nach einer stillen Geburt Anspruch auf den gesetzlichen Mutterschutz von acht Wochen. Da eine Totgeburt auch eine Frühgeburt sein kann, erhöht sich in diesem Fall der Schutz auf zwölf Wochen. Nach neuem Recht wird der Mutterschutz unabhängig davon, ob es sich um eine Frühgeburt handelt, auch um den Zeitraum verlängert, um den die Schutzfrist vor der Entbindung nicht in Anspruch genommen werden konnte (sechswöchiges Beschäftigungsverbot vor der Entbindung). Insgesamt können Ihnen also bis zu 18 Wochen zustehen.

    Eine Fehlgeburt wird rechtlich nicht als Entbindung angesehen. Folge ist, dass Ihnen kein entsprechender Mutterschutz zusteht. Sie haben aber Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Sprechen Sie Ihren behandelnden Frauenarzt wegen einer Krankschreibung an. Diese kann auch für den Partner erfolgen.

     

    Bestattungsmöglichkeiten

    Anonyme Bestattung

    Die Anonyme Bestattung ist eine Form der Feuerbestattung. Die Urne wird auf einem speziellen Grabfeld beigesetzt. Bei diesem von der Friedhofsverwaltung ausgewiesenen Ort handelt es sich um eine Rasenfläche. Es gibt keine einzeln gekennzeichneten Gräber. Sie beauftragen ein Bestattungsinstitut Ihrer Wahl, das sich um alles kümmern wird. Die Kosten sind gering. Ist Ihr Baby noch sehr klein (unter 500g), übernimmt das Klinikum die Kosten für eine Trauerfeier und die Bestattung im Regenbogengrab auf dem Hauptfriedhof. Die Termine für die Trauerfeier erfahren Sie über die Mitarbeiter der Station oder das Sekretariat der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

     

    Individuelle Feuerbestattung

    Die Feuerbestattung ist die in Deutschland häufigste Bestattungsform. Sie benötigen hierfür Totenschein und Sterbeurkunde. Bitte beauftragen Sie ein Bestattungsinstitut Ihrer Wahl. Dieses wird alles Weitere nach Ihren Wünschen und Vorstellungen organisieren.

     

    Individuelle Erdbestattung

    Bei der Erdbestattung wird Ihr Baby in einem Sarg beigesetzt, der aus Holz besteht. Erdgräber werden je nach Friedhofsverwaltung meist als Wahl- oder Reihengräber angeboten. Häufig entscheiden sich Eltern für eine Erdbestattung, um einen individuellen Ort der Trauer zu haben. Diese Art der Beisetzung ist relativ kostenintensiv, da das Grab auf dem Friedhof „gekauft“ werden muss. Ein Bestattungsinstitut wird Ihnen helfen, Ihre Wünsche umzusetzen.

    Sie können zwischen verschiedenen Grabstätten wählen. Diese unterscheiden sich vor allem im Preis und Liegedauer.

    Wahlgrabstelle
    Es handelt sich hier um eine Einzel- oder Doppelgrabstelle, die individuell ausgesucht werden kann. Die Bestattung erfolgt in Ihrem Beisein und ganz nach Ihren Wünschen. Diese Grabstelle ist kostenintensiv und unterliegt nicht zwingend der Ruhezeitregelung, das heißt, die Ruhezeit kann verlängert werden.

     

    Reihengrabstelle
    Auch dies ist eine Einzelgrabstelle, jedoch kann die Lage nicht individuell bestimmt werden. Diese Art ist häufig kostengünstiger. Eine Verlängerung der Ruhezeit (20 Jahre) ist nicht möglich.

     

    Anonyme Grabstätte
    Anonyme Grabstätten sind Reihengrabstätten oder so genannte Rasengräber. Es gibt keinen Grabstein und keinerlei Hinweise auf den Namen Ihres Babys. An der Bestattung können Sie in der Regel nicht teilnehmen. Eine Ausnahme gilt für das Regenbogengrab auf dem Hauptfriedhof in Erfurt. Teilweise wird ein Gedenkstein für das gesamte Grabfeld aufgestellt. Das Regenbogengrab auf dem Hauptfriedhof Erfurt ist ein solches „stilles Grab“. Die Friedhofsgärtnerei übernimmt die Pflege. Die anfallenden Kosten sind gering.

     

    Grüner Rasen/Rasenreihengrab
    Der grüne Rasen stellt eine Alternative zur anonymen Bestattung dar. Es handelt sich um Rasenreihengräber mit individuellen Möglichkeiten. Teilweise kann man Grabsteine setzen lassen und sich persönlich zum Beispiel um die Bepflanzung kümmern. Angehörige können der Bestattung beiwohnen. Dies ist eine relativ kostengünstige Alternative.

     

    Regenbogenwald
    Neben genannten Bestattungen besteht die Möglichkeit, im Regenbogenwald einen Gedenkbaum für Ihr Kind zu pflanzen und zu pflegen. Es kann hier eine Tontafel mit dem Namen des Kindes angebracht werden. Die Baumpflanzungen finden im Frühjahr und Herbst statt. Auskunft erteilen das Friedhofsamt oder das Ökumenische Hospiz unter der Telefonnummer (0361) 34 04 780.

    Das Regenbogengrab

    Grab- und Gedenkstätte für still geborene Kinder auf dem Hauptfriedhof Erfurt

     

    Entstehung

    Die Grabanlage für still geborene Kinder unter 500g gibt es seit 2002. Sie wurde auf Initiative des Helios Klinikums Erfurt, der Krankenhausseelsorge und in Zusammenarbeit mit dem Hauptfriedhof Erfurt errichtet. Ziel war es, einen würdevollen Ort für Tot-und Frühgeburten, die nicht bestattungspflichtig sind, zu schaffen. Das Regenbogengrab bietet betroffenen Eltern und Angehörigen Raum für Trauer und Abschiednahme.

     

    Verlauf der Beisetzung

    Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, finden im Helios Klinikum Erfurt und im Katholischen Krankenhaus Aussegnungsfeiern für Hinterbliebene statt. An dem von den Krankenhausseelsorgern der Kliniken gestalteten Abschied können Eltern, Angehörige und Freunde teilnehmen. Im Anschluss erfolgt die Beisetzung der Gemeinschaftsurne im Regenbogengrab.

     

    Gestaltung

    Als Beisetzungsfläche wurde ein bestehendes Kindergrabfeld in zentraler Lage ausgewählt und eine darin vorhandene Sandsteinstele als zentraler Beisetzungsplatz bestimmt. Gemeinsam mit Mitgliedern der Kontaktgruppe für früh verwaiste Eltern „Weiterleben ohne Dich!“ wurden Ideen zu einer Umgestaltung der Grabanlage entwickelt und konnten dank zahlreicher Spenden umgesetzt werden. An der aufgearbeiteten vorhandenen Stelle wurde ein Regenbogen aus Glas und Stahl installiert. Er symbolisiert die Verbindung von Himmel und Erde. Platten mit Jahreszahlen und Sitzbänke ergänzen die Anlage.

    Der Beisetzungs- und Gedenkbereich präsentiert sich als dauerhafte Staudenanlage, die in ihrer Farbauswahl den Regenbogen widerspiegelt. Blumen, Gebinde und weitere Trauerinsignien können im vorderen Bereich des Regenbogengrabes abgelegt werden. In dieser Fläche finden auch die Beisetzungen statt. Für Kerzen steht eine befestigte Steinfläche zu Verfügung.

    Trauerfeiern für Sternenkinder 2025

     

    Auch in diesem Jahr finden auf dem Hauptfriedhof in Erfurt die Trauerfeiern und Beisetzungen der Sternenkinder statt. Eltern, Angehörige und Freunde sind herzlich eingeladen, gemeinsam Abschied zu nehmen. 

     

    Die Termine sind: 

    Freitag, 23. Mai 2025, um 14:00 Uhr

    Freitag, 24. Oktober 2025, um 14:00 Uhr

     

    Die Beisetzung findet auf dem Hauptfriedhof in Erfurt, am Regenbogengrab statt. Bei sehr schlechten Wetter wird sie in die Trauerhalle verlegt. 

     

    Hier finden Sie weitere Unterstützung