Roboterassistierte Präzision für mehr Lebensqualität
Als erste Klinik in Thüringen setzt die Helios Klinik Blankenhain seit 2024 auf diese innovative Technologie für Kniegelenkersatzoperationen – und schreibt damit Erfolgsgeschichte in der Region.
Das Mako-System ermöglicht es, auf Basis von CT-basierten 3D-Modellen einen individuellen Operationsplan zu erstellen. Während des Eingriffs unterstützt der Roboterarm den Chirurgen bei der präzisen Umsetzung dieses Plans. So können wichtige anatomische Strukturen geschont, Implantate exakter positioniert und die Passform deutlich verbessert werden.
„Die Präzision des Mako-Systems erlaubt es uns, Knieendoprothesen exakt an die individuelle Anatomie unserer Patientinnen und Patienten anzupassen“, betont Prof. Dr. Thomas Mückley, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Muskuloskelettalen Zentrums (MSZ) an der Helios Klinik Blankenhain. „Das trägt entscheidend zu einer besseren Funktionalität des Gelenks und einer schnelleren Rehabilitation bei.“
Patient:innen profitieren von dieser fortschrittlichen Operationsmethode durch kleinere Schnitte, geringeren Blutverlust, weniger postoperative Schmerzen und eine insgesamt schnellere Erholung. Gerade in der Endoprothetik bietet das robotergestützte Verfahren einen echten Mehrwert für die Lebensqualität im Alltag.
Die Klinik in Blankenhain ist Teil der Helios Kliniken Thüringen Mitte, einem Verbund aus vier starken Standorten in Gotha, Erfurt, Bleicherode und Blankenhain. Im Bereich der orthopädischen Versorgung nimmt das Muskuloskelettale Zentrum eine zentrale Rolle ein – interdisziplinär vernetzt, mit hochspezialisiertem Fachwissen und modernster Technologie.
Mit der 100. Mako-Operation unterstreicht die Helios Klinik Blankenhain ihre Vorreiterrolle in Thüringen und zeigt eindrucksvoll, wie digitale Präzisionstechnologie die medizinische Versorgung nachhaltig verbessert.