Suchen
Menü
Schließen
Kardiologie

Kardiologie (Medizinische Klinik I)

Wir untersuchen und behandeln Patienten mit Herz-, Kreislauf-, Gefäß- und neurologischen Erkrankungen sowie mit internistisch-intensivmedizinischen Organstörungen. 

  • Leistungen finden
  • Fachbereiche
  • Kardiologie
  • Leitung des Fachbereiches
    Unser Team ist dabei stets persönlich um Ihr Wohlergehen bemüht.

    Wir sind jederzeit für Sie da. 

    Manchmal hilft eine vertraute Stimme mehr als viele Klicks: Hier finden Sie alle wesentlichen Ansprechpartner. Rufen Sie uns gerne an. 

    Buchen Sie einen Termin mit einem unserer Spezialisten

    Unser Team hilft Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise.

    Klinische Schwerpunkte
    Unser Ärzteteam widmet sich der Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen.

    Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine Erkrankung, bei der die Leistungsfähigkeit des Herzens beeinträchtigt ist. Das Herz ist hierbei nicht mehr in der Lage, den Körper hinreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Die Erkrankung ist daher lebensbedrohlich. Sie sollte ausreichend früh erkannt und behandelt werden. Eine Vielzahl an möglichen Ursachen kann für eine Herzinsuffizienz verantwortlich sein. Zu den häufigsten Ursachen zählen die Koronare Herzkrankheit (auch als Koronarsyndrom bezeichnet), Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen.

    Kardiologische Diagnostik und Therapie
    Unseren Ärzten stehen modernste Ausstattung und Technik zur Verfügung.

    Leiden Sie unter Herzrhythmusstörungen, können wir mit verschiedenen Messungen Ihre elektrische Herzaktivität aufzeichnen. Dazu dient in erster Linie das EKG und das Langzeit-EKG sowie, bei sehr seltenen Herzrhythmusstörungen, der sogenannte Ereignisrecorder. Auf diese Weise können wir Rückschlüsse auf Art und Schwere der Störung ziehen und den exakten Entstehungsort der Rhythmusstörungen – im Herzvorhof oder in der Herzkammer gelegen – identifizieren und therapieren.

     

    Ein Langzeit-EKG wird über 24 Stunden durchgeführt. Ein implantierter Ereignisrecorder kann den Herzrhythmus sogar über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren aufzeichnen. Auf diese Weise können wir auch nur sporadisch auftretende Unregelmäßigkeiten in Ihrem Herzrhythmus aufdecken. Ein Langzeit-EKG wenden wir beispielsweise auch an, wenn Sie sich bereits in einer medikamentösen Therapie befinden: Dank der detaillierten Aufzeichnung Ihrer Herzfrequenz können wir die Medikamentengabe nach der Auswertung der Daten gezielt anpassen.

    Title
    Description
    Unsere kardiologische Station
    2.3
    Ebene 2
    Stationsleitung:

    Ilka Lampert

    Telefon:

    (05371) 87-1223

    Neuigkeiten
    Helios Klinikum Gifhorn | 19.03.2025
    Zertifiziert: Chest Pain Unit bietet optimale Notfallversorgung für Brustschmerzpatienten

    Die kardiologische Abteilung am Helios Klinikum Gifhorn wurde mit dem begehrten "Chest Pain Unit" (CPU)-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DKG) ausgezeichnet. In der CPU werden rund um die Uhr rasch und zielgerichtet akute oder neu aufgetretene unklare Brustschmerzen untersucht.

    Artikel im Fokus
    Helios Klinikum Gifhorn | 19.03.2025
    Zertifiziert: Chest Pain Unit bietet optimale Notfallversorgung für Brustschmerzpatienten

    Die kardiologische Abteilung am Helios Klinikum Gifhorn wurde mit dem begehrten "Chest Pain Unit" (CPU)-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DKG) ausgezeichnet. In der CPU werden rund um die Uhr rasch und zielgerichtet akute oder neu aufgetretene unklare Brustschmerzen untersucht.

    Helios Klinikum Gifhorn | 21.10.2024
    Vortrag zur Herzschwäche – erkennen und behandeln

    Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Herzschwäche. Weshalb eine frühe Diagnose wichtig ist und wie eine Herzschwäche behandelt werden kann, erklärt Chefarzt Prof. Dr. Michael Niehaus in seinem Vortrag zum Anlass der alljährlichen Herzwochen am 05. November 2024 im Helios Klinikum Gifhorn.

    Helios Klinikum Gifhorn | 08.10.2024
    Vorhofohrverschluss – eine Alternative zur Blutverdünnung

    Vorhofflimmern ist mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten eines schweren Schlaganfalls verbunden. Ursächlich hierfür ist die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) im linken Vorhofohr. Üblicherweise wird deshalb eine Blutverdünnung (Antikoagulation) durchgeführt, die jedoch mit einem erhöhten Risiko für schwere Blutungskomplikationen einhergeht. Eine mögliche Alternative hierzu ist das Einsetzen eines Vorhofohrverschlusses. Dieses Verfahren wird seit dem Frühjahr erfolgreich im Helios Klinikum Gifhorn gemeinsam mit Dr. Christian Wilken-Tergau durchgeführt.

    Helios Klinikum Gifhorn | 16.11.2020
    Frühzeitiges Handeln bei Herzschwäche ist ein Muss
    Herzschwäche oder Herzinsuffizienz ist in Deutschland nach einer Geburt der häufigste Grund für einen Aufenthalt im Krankenhaus. Während der Herzwochen im November macht Prof. Michael Niehaus, Chefarzt für Kardiologie in dem Helios Klinikum Gifhorn auf die Folgen aufmerksam.
    Helios Klinikum Gifhorn
    Campus 6
    38518 Gifhorn
    Kontakt
    Tel: 05371 87-0
    Fax: 05371 87-1126