Suchen
Menü
Schließen
Gifhorn

Alterstraumazentrum

Mit steigendem Lebensalter nehmen sturzbedingte Verletzungen zu. Gleichzeitig leiden ältere Patienten häufiger an akuten oder chronischen Begleiterkrankungen, die sich direkt oder indirekt auf Gangsicherheit und Sturzrisiko auswirken.

  • Leistungen finden
  • Unsere Zentren
  • Alterstraumazentrum
  • Leitung des Zentrums
    Wir sind für Sie da mit ausgezeichneter fachlicher Expertise.
    Sabine Povoden
    Chefärztin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

    Kontaktmöglichkeiten

    Wir verstehen uns als Partner für Sie und Ihre Haus- und Fachärzte, auch zum Einholen einer Zweitmeinung oder wenn es darum geht, eine wohnortnahe Behandlung zu planen. Wir sind für Sie da!

     

    Sekretariat 

    Erreichbarkeit  Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr

    Telefon (05371) 87-1130

    Die Bedürfnisse älterer Patienten von der Notaufnahme bis zu Entlassung
    Wir sind auf internistische Erkrankungen und auf die unfallchirurgische Versorgung von älteren Patienten spezialisiert. Wir stehen Ihnen und Ihren Angehörigen in der Krankheitsphase zur Seite.

    Ein Sturz im Alter geht nicht selten mit schweren Verletzungen einher. Zudem wissen wir inzwischen, dass ein Sturzereignis innerhalb des letzten Jahres mit einem dreifach erhöhten Risiko einhergeht, erneut zu stürzen. Bei eingeschränkter Muskulatur oder Gangunsicherheiten ist das Risiko zu stürzen sogar noch viel höher. Knochenbrüche, Blutungen und Weichteilverletzungen sind oft die Folge. Es sind aber nicht nur z.B. Stolperstürze die Ursache, sondern in einem hohen Maße auch Folgen von internistischen Ereignissen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle.

     

    Aus diesem Grunde haben wir unser alterstraumatologisches Zentrum gegründet, um bereits in der Notaufnahme interdisziplinär auf die Bedürfnisse der verunfallten Patient:innen eingehen zu können und die frühestmöglich die richtigen Weichen zu stellen. Oftmals kann bei nicht operationspflichtigen Verletzungen bereits aus der Notaufnahme heraus eine Verlegung in die Geriatrie erfolgen, um eine sofortige Rehabilitation und schnellstmögliche Rückkehr in das häusliche Umfeld zu ermöglichen.

     

    Muss die Verletzung operiert werden, gilt es die Belastungen von Körper und Geist, die durch eine Narkose entstehen, so gering wie möglich zu halten. Häufig bedarf es keiner Vollnarkose, sondern eine sogenannte Regionalanästhesie genügt, um die zu versorgende Körperregion zu betäuben. Das ist schonender und minimiert nach der Operation das Risiko schwerwiegender Komplikationen wie zum Beispiel eines Delirs.

     

    Die stationäre Behandlung vor und nach der Operation erfolgt mit einem interdisziplinären, multiprofessionellen Team. Ab der Aufnahme arbeiten Geriater:innen und Unfallchirurg:innen/Orthopäd:innen gemeinsam und sprechen sich in jedem Schritt der Behandlung ab. Sie passen den richtigen OP-Zeitpunkt, das Operationsverfahren, die Mobilisation nach der Operation aber auch die Verordnung von Medikamenten und viele weitere Punkte individuell an die Bedürfnisse unserer Patient:innen an. Vorbestehende Grunderkrankungen und akut auftretende Verschlechterungen oder Komplikationen werden ebenso fokussiert behandelt wie die eigentlichen Verletzungen.

    Ein kompetentes Team für Ihre Regenerierung
    Auch unsere Pflegekräfte leisten einen wesentlichen Anteil an der Gesundung unserer Patient:innen. Sie sind speziell für den Umgang mit älteren und betagten Patient:innen geschult. Physio- und Ergotherapeut:innen sorgen für die Wiedererlangung der Mobilität, Logopäd:innen detektieren Schluck- und Essstörungen und Psychiater:innen diagnostizieren und behandeln zum Beispiel Demenz oder Depressionen. Eine weitere Schlüsselrolle kommt dem Sozialdienst zu. Er passt die Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt den veränderten Bedürfnissen unserer Patient:innen an.

    Karriereportal Relaunch

    Erweiterung der Strategie und Analyse
    pdf | 54 KB
    Unsere Station
    Unsere Station verfügt über eine hochmoderne medizinische Ausstattung, so dass Sie als Patient jederzeit gut versorgt.

    Station: 

    2.1

     

    Stationsleitung & Koordinatorin ATZ

    Anke Grimm

     

    Telefon:

    (05371) 87-1221

     

    Neuigkeiten
    Helios Klinikum Gifhorn | 28.01.2025
    Klinikum im Dialog: Behandlung von älteren Traumapatienten

    Dr. med Sabine Povoden, Chefärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und Leitung des Alterstraumazentrums spricht im Rahmen der Vortragsreihe „Klinikum im Dialog“ am Mittwoch, dem 05. Februar 2025, über die Versorgung von älteren Traumapatienten. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Helios Klinikum Gifhorn. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

    Artikel im Fokus
    Helios Klinikum Gifhorn | 28.01.2025
    Klinikum im Dialog: Behandlung von älteren Traumapatienten

    Dr. med Sabine Povoden, Chefärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und Leitung des Alterstraumazentrums spricht im Rahmen der Vortragsreihe „Klinikum im Dialog“ am Mittwoch, dem 05. Februar 2025, über die Versorgung von älteren Traumapatienten. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Helios Klinikum Gifhorn. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

    Helios Klinikum Gifhorn
    Campus 6
    38518 Gifhorn
    Kontakt
    Tel: 05371 87-0
    Fax: 05371 87-1126