Medikamentöse Therapie oder Operation?
Colitis ulcerosa
Die Colitis ulcerosa ist eine Entzündung der Darmschleimhaut, wodurch Geschwüre entstehen. Sie tritt meist zwischen dem 20. Und 35. Lebensjahr das erste Mal auf, wobei die genauen Ursachen noch unklar sind. Die Krankheit betrifft ausschließlich den Dickdarm und beginnt meist im Rektum oder Mastdarm. Von dort kann sich die Entzündung bis in den gesamten Dickdarm ausbreiten. Symptome einer Colitis ulcerosa sind blutige Durchfälle, häufiger Stuhlgang sowie krampfartige Bauchschmerzen. Die Beschwerden sind jedoch von Patient zu Patient unterschiedlich und variieren je nach Grad der Entzündung.
Morbus Crohn
Morbus Crohn kann in jedem Abschnitt des Verdauungstrakts auftreten, am häufigsten betrifft die Krankheit jedoch den oberen Teil des Dickdarms und das Ende des Dünndarms. Im Gegensatz zur Colitis ulcerosa können sich hier auch tiefere Schichten der Darmwand entzünden. Typische Symptome sind Durchfall, Schmerzen im Unterbauch oder ungewollter Gewichtsverlust. Auch Entzündungen außerhalb des Darms, zum Beispiel an den Gelenken, können auftreten. Auch bei der Morbus Crohn sind die Ursachen noch weitestgehend unbekannt - familiäre Häufungen deuten jedoch auf ein genetisches Risiko hin. Ein weiterer bekannter Risikofaktor ist das Rauchen. Das durchschnittliche Alter der Ersterkrankung liegt zwischen 15 und 35 Jahren.