Suchen
Menü
Schließen
HEL-huenfeld-ultraschall-bildschirm1.jpg

Kardiologie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Krankheiten. In den westlichen Ländern sind sie mit rund 40 Prozent aller Todesfälle die häufigste Todesursache.

  • Leistungen finden
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Folgende diagnostische Verfahren und Behandlungsmöglichkeiten im Bereich Kardiologie bietet unsere Klinik:

     

    • Transthorakale Echokardiographie (TTE): Herzultraschall zur Diagnostik etwaiger struktureller Herzfehler wie Herzklappenfehler oder Gerinnsel im Herzen
    • Transösophageale Echokardiographie (TEE): Schluckherzultraschall zur Beurteilung des Herzens durch die Speiseröhre, z.B. zur Diagnostik etwaiger struktureller Herzfehler wie Herzklappenfehler oder Gerinnsel im Herzen
    • Kontrastmittelechokardiographie: spezielles Untersuchungsverfahren zur Diagnostizierung spezifischer struktureller Veränderungen in den Herzhöheln/ im Herzmuskel wie beispielsweise Gerinnsel
    • Bestimmung laborchemischer Marker zur Diagnostik des akuten Herzinfarktes, der Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
    • Blutgaschemische Analysen z.B. zur Diagnostizierung respektive Differenzierung und zielgerichteter Behandlung von Lungenkrankheiten (z.B. COPD/chronisch obstruktive Lungenkrankheit)
    • Belastungs-EKG (Fahrradergometrie) bei V.a. myoepikardiale Perfusionsstörungen: Belastungs-EKG bei V.a. eine stabile Herzkranzgefäßerkrankung
    • 24-h-LZ-Blutdruckmessung u. 24-h-LZ-EKG: Langzeitblutdruckmessung
    • Doppler- u. Duplexsonographie hirnversorgender Gefäße, der Arterien u. Venen der Arme u. Beine, des Bauchraumes u. der inneren Organe
    • Abfrage, Kontrolle u. Programmierung von Defibrillatoren und Herzschrittmachern (Fa. Abbot, Biotronik)
    • Elektrische und medikamentöse Kardioversion u. Defibrillation von akuten Herzrhytmusstörungen: Abbremsen/ Rhytmisieren des unkoordinierten Herzschlages
    • Lyse bei akuter Lungenarterienembolie: intravenöse,-medikamentöse Auflösung bei akutem Lungeninfarkt/ blutverdünnende Therapie bei Lungeninfarkt
    • Pleurasonographie- und Pleurergusspunktion/ Anlage von Thoraxdrainage zur Ergussentlastung: Entlastung von Flüssigkeitsansammlungen im Lungenfellspalt bzw. zwischen Brustwand und Lunge
    • Lungenfunktionsdiagnostik z.B. zur Diagnostizierung respektive Differenzierung und zielgerichteter Behandlung (z.B. COPD/chronisch obstruktive Lungenkrankheit)
    • Regelversorger bei der Behandlung der Herzinsuffizienz im Herzinsuffizienznetzwerk Osthessen
    • Intensivüberwachung und Behandlung schwerkranker Patienten, einschliesslich künstlicher Beatmung (invasiv/ nicht-invasiv)
    Leitender Oberarzt Innere Medizin