Vor der Geburt eine Kindes ist vieles zu beachten und zu erledigen. Neben den Antworten auf viele Fragen bieten wir auch vor der Geburt bereits eine umfassende Betreuung von Mutter und Kind, denn ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen. Bei unseren Kreißsaalführungen können sich werdende Mütter ein Bild von unseren räimlichen Gegebenheiten machen und mit unseren Expert:innen sprechen.
Nutzen Sie bitte für den Erstkontakt mit unserer Geburtshilfe im Helios Klinikum Berlin-Buch das Kontaktformular. Die Kolleginnen und Kollegen werden sich dann zeitnah bei Ihnen melden und einen Termin zur Geburtsanmeldung vorschlagen.
Werdende Eltern können sich alternativ auch unter folgender Telefonnummer zur Geburt anmelden:
(030) 94 01-533 45.
Eine Geburt gehört zu den wichtigsten Erlebnissen im Leben. Da treten natürlich viele praktische Fragen rund um den Krankenhausaufenthalt auf. Wir haben einige der häufigsten Fragen für Sie zusammengefasst.
Das Kreißsaalteam bietet werdenden Eltern und Interessierten eine Live-Führung auf Instagram und Facebook an. Die digitale Kreißsaalführung findet jeden 1. Dienstag des Monats statt.
Wir laden ebenfalls werdende Eltern dazu ein, sich beim Anmeldegespräch die Räumlichkeiten unseres Kreißsaals vor Ort anzuschauen. Sprechen Sie die Kolleg:innen gerne an.
Auf unsere Social Media Kanälen können Sie sich zudem auch gern die Aufzeichnungen der letzten Live Chats anschauen.
Unter dem Begriff Pränataldiagnostik werden alle Untersuchungen bei Schwangeren zusammengefasst, die der Erkennung einer möglichen Schädigung oder Erkrankung des ungeborenen Kindes dienen.
In unserem Perinatalzentrum Level 1 bieten wir Ihnen sämtliche nicht-invasiven und invasiven Untersuchungsverfahren an:
- Ultraschall-Frühscreening und Erst-Trimestertest (Nackentransparenzmessung und spezielle mütterliche Blutentnahmen)
- Weiterführende Ultraschalluntersuchungen des Ungeborenen (auch "großer" Ultraschall, "Organ-Ultraschall" oder II. Screening genannt)
- Vorgeburtliche Untersuchungen des kindlichen Herzens (fetale Echokardiographie)
- Dopplersonographie zur Erkennung von Blutversorgungsstörungen des Ungeborenen oder der Mutter
- Mehrdimensionaler 4D-Ultraschall bei speziellen medizinischen Fragestellungen
- vorgeburtliche MRT-Untersuchungen
- Gewebeprobe aus dem Mutterkuchen (Chorionzottenbiopsie)
- Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese)
- Nabelschnurpunktion/-blutentnahme im Mutterleib (Chordozentese)
- Eingriffe an Feten (z.B. zur Entnahme oder Ableitung von gestautem kindlichen Urin, Bauch- oder Lungenwasser)
Zudem sind wir spezialisiert auf die Erkennung angeborener Fehlbildungen und Behandlung bei erforderlicher kinderchirurgischer Operation.
Eine Schwangerschaft kann aus verschiedenen Gründen als Risikoschwangerschaft betrachtet werden. Diese Einschätzung dient primär als Vorsichtsmaßnahme und bedeutet, dass bei der betroffenen Schwangeren ein erhöhtes Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft oder bei der Geburt bestehen kann.
Im Verlauf einer Risikoschwangerschaft wird Ihr behandelnder Frauenarzt bzw. -ärztin Sie beraten und Ihnen je nach Ursache zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen empfehlen.
Im Fall einer Risikoschwangerschaft und Geburt sind Sie bei uns bestens betreut, da unsere Geburtshilfe, als Teil des Perinatalzentrums Level 1, über alle Möglichkeiten verfügt, um Schwangerschaften mit einem erhöhten Risiko engmaschig und mit höchster Kompetenz zu überwachen.
Wir sind u. a. spezialisiert auf:
- Zwillings- oder Mehrlingsschwangerschaften
- Schwangerschaftsbluthochdruck und Präeklampsie
- Schwangerschaftsdiabetes
- sonstige körperliche (z. B. Adipositas) oder psychische Vorerkrankung (z. B. auch Einnahme von Psychopharmaka)
- vorgeburtliche Auffälligkeiten bzw. Wachstumsstörung bei Ihrem Kind
Unser primäres Ziel ist, Frühgeburten zu vermeiden und die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen, wann immer es möglich ist. Falls jedoch eine stationäre Behandlung notwendig sein sollte, möglicherweise sogar über einen längeren Zeitraum, bieten wir Ihnen eine umfassende Betreuung.
Von klassischen Geburtsvorbereitungskursen bis hin zu Yogakursen für Schwangere - die Elternschule Haus Kugelrund bietet Ihnen verschiedene Kurse an, die Sie auf die anstehende Zeit vorbereiten und unterstützen sollen.
Das Team der Geburtshilfe verfügt über langjährige medizinische und pflegerische Erfahrung. Mit unserem Elterninformationsabend möchten wir Ihnen Einblicke in unsere tägliche Arbeit geben. In unserer Kreißsaalführung bekommen Interessierte die Möglichkeit, ihre Fragen zum Thema Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett direkt an unsere Expert:innen zu richten und einen Blick in den Kreißsaal zu werfen.
Die Führungen finden einmal im Monat immer Mittwochs um 18:00 Uhr statt.
Der Begriff „Pränataldiagnostik“ fasst verschiedene Untersuchungsverfahren zusammen, mit denen sich unsere Ärzt:innen von der gesunden Entwicklung des ungeborenen Kindes überzeugen können.
Eine problemlose Schwangerschaft ist die berechtigte Hoffnung der Eltern, aber nicht immer selbstverständlich.
Bei der Feststellung von Fehlbildungen oder Entwicklungsstörungen ist es unser Ziel bereits pränatal die beste mögliche medizinische Versorgung des Kindes zu gewährleisten. Dies umfasst die Planung des optimalen Geburtszeitpunktes und Geburtsortes sowie die Vorbereitung der Erstversorgung des Kindes.
Die Inanspruchnahme der Pränataldiagnostik sollte wohlüberlegt sein und nach eingehender Beratung erfolgen. Unsere Ärzt:innen können Ihnen alle modernen Möglichkeiten anbieten und erläutern, denn Sie haben ein Recht auf Wissen. Sie entscheiden, in welchen Umfang die Diagnostik erfolgen soll, denn Sie verfügen auch über das Recht auf Nichtwissen. Jede Schwangere sollte sich daher im Vorfeld mit dem Für und Wider einer erweiterten Pränataldiagnostik und deren mögliche Konsequenzen auseinandersetzen.
Dopplersonographie
Die Untersuchung per Ultraschall erfolgt ab der 2. Hälfte der Schwangerschaft, spezielle Untersuchungen können aber auch in der 11.-13. Schwangerschaftswoche vorgenommen werden.
Mittels moderner Ultraschalltechnik wird der Blutfluss in Gefäßen der Mutter (Gebärmutterarterien), der Nabelschnur (Nabelschnurgefäße) und in verschiedenen Gefäßen des ungeborenen Kindes untersucht.
Die Dopplersonographie kommt bei auffälligen Befunden (z.B. bei Minderwachstum des Kindes), bei dem Risiko für Bluthochdruck bei der Mutter oder Risiken aus vorangegangenen Schwangerschaften zum Einsatz.
Ziel ist es, Frühgeburten zu vermeiden und die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen. Sollte aber eine stationäre Behandlung notwendig sein, auch über einen längeren Zeitraum, bieten wir Ihnen eine umfassende Betreuung.
Nutzen Sie bitte für den Erstkontakt mit unserer Geburtshilfe in der Helios Klinik Köthen das Kontaktformular. Wir werden uns dann zeitnah bei Ihnen auf dem gewünschten Kontaktweg melden.
Das Formular dient ausschließlich zur Geburtsanmeldung (Geburtspapiere) und ist keine Terminvereinbarung für die ärztliche Sprechstunde. Hierfür nutzen Sie bitte das Forumlar für die Terminbuchung.
Wenn der Geburtstermin näher rückt, ist es Zeit, die Tasche für den Aufenthalt in der Klinik zu packen. Diese sollte alle wichtigen Dinge enthalten, die Sie während der Entbindung im Kreißsaal und in den ersten Tagen nach der Geburt auf der Wochenbettstation benötigen – von Hygieneartikeln bis hin zu wichtigen Dokumenten.
Ungefähr vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin sollten Sie Ihre Tasche gepackt haben. Falls die Wehen dann doch schnell einsetzen oder die Fruchtblase platzt, können Sie ohne Stress und Hektik in die Klinik fahren.
Damit Sie bestens auf den großen Tag vorbereitet sind, haben wir Ihnen eine Checkliste für den Kreißsaal zusammengestellt.
Bürokratisches
- Mutterpass
- Krankenkassen-Chipkarte
- Personalausweis
- relevante medizinische Unterlagen
Für die Kreißsaaltasche
- bequeme (alte) Kleidung
- bequeme Schuhe
- großes Handtuch / Bademantel
- isotonische Getränke
- kleine Snacks
- Playlist mit Lieblingsmusik (Bluetooth Box vorhanden)
- Lippenbalsam
- (dicke) Socken
- Stillkissen
- Hygieneartikel
Mit unserem Eltern-Kind-Zentrum bieten wir Ihnen zahlreiche individuelle Beratungs- und Betreuungsangebote rund um die Geburt. So starten Sie sicher und behutsam in das gemeinsame Familienleben.
Elterninformationsabend
Das Team der Geburtshilfe verfügt über langjährige medizinische und pflegerische Erfahrung. Mit unserem Elterninformationsabend möchten wir Ihnen Einblicke in unsere tägliche Arbeit geben.
In unserer beliebte Kreißsaalführung bekommen Interessierte die Möglichkeit, ihre Fragen zum Thema Schwangerschaft und Geburt direkt an unsere Expert:innen zu richten.
Hebammen-Sprechzeiten
In einem persönlichen Aufnahmegespräch werden Ihre Unterlagen für den Klinikaufenthalt vorbereitet. Ihre Fragen rund um die Schwangerschaft und Geburt können besprochen werden.
Termin nach telefonischer Vereinbarung
Kontakt: Kreißsaal (03496) 52-13 41
Storchenparkplatz
In Nähe des Eingangs zum MVZ (Kurzparker-Parkplatz) stehen Ihnen zwei gesonderte Parkplätze zur Verfügung. Die Parkplätze sind mit einem Storchenschild gekennzeichnet und diese können immer dann angesteuert werden, wenn es schnell gehen muss oder ein Fußmarsch für die werdende oder frischgebackene Mutter zu beschwerlich ist. Den Parkschein für den Storchenparkplatz erhalten Sie am Kreißsaal von einer der Hebammen.
Vor einer Geburt stellen sich viele Fragen: Darf ich eine Begleitperson mitbringen? Ab wann melde ich mich zur Geburt an? Welche Möglichkeiten gibt es zur Schmerzlinderung?
Wir haben für Sie einige der häufigsten Fragen rund um Geburt und Krankenhausaufenthalt zusammengefasst und alle Informationen bereitgestellt.
Ob geplant oder spontan: Das Storchentaxi der Helios Klinik Köthen bringt Sie sicher in den Kreißsaal.
Auf Wunsch bestellt das Team des Kreißsaals eines der Fahrzeuge – innerhalb kurzer Zeit steht das Storchentaxi dann für Sie bereit.
Bei einem Blasensprung, Wehen oder Blutungen rufen Sie bitte einen Rettungswagen!
Bestellt werden kann das Storchentaxi über die Kreißsaal Hotline: (03496) 52 13 41.
Neben unserem festen Team von Hebammen arbeiten wir mit weiteren Hebammenpraxen und freiberuflichen Hebammen zusammen.
Eine Übersicht mit Kontaktdaten finden Sie hier.