Suchen
Menü
Schließen

Pflege-Azubis übernehmen die Leitung: Ein Blick hinter die Kulissen

Zum wiederholten Mal haben sich die Auszubildenden des Examenskurses zur Pflegefachkraft der Herausforderung gestellt, eine Station der Helios Frankenwaldklinik Kronach eigenverantwortlich zu leiten. Vom 24. bis 28.02.2025 organisierten und koordinierten sie eine Woche lang den Stationsalltag auf zwei Stationen. Eine von ihnen war Emma Müller, die ihre Erfahrungen mit uns geteilt hat.

03. März 2025

Emma, du hast gemeinsam mit deinen Mit-Auszubildenden eine Station eigenständig geleitet. Wie war das für dich?

Emma: „Es war eine unglaublich spannende Zeit! Wir wussten zwar, dass wir auf den Stationen viel Verantwortung übernehmen, aber in dieser Woche mussten wir wirklich alles selbst organisieren – von der Medikamentengabe bis hin zur Kommunikation mit Ärzten und Patient:innen. Das hat uns herausgefordert, aber auch extrem gestärkt.“

Welche Aufgaben haben dir besonders viel abverlangt? Gab es besondere Herausforderungen?

Emma: „Wir waren jeweils für vier Patient:innen zuständig, aber im Stationsalltag sind es oft deutlich mehr. Das bedeutet, dass Koordination und Organisation eine sehr große Rolle spielen. Wir mussten sicherstellen, dass alle Aufgaben rechtzeitig erledigt werden. Gleichzeitig mussten wir flexibel unerwartete Situationen reagieren. Das hat uns gefordert, aber auch viel gelehrt.“

Wie wurdet ihr dabei unterstützt?

Emma: „Unsere Praxisanleiter:innen und das Stationsteam standen uns immer zur Seite. Sie haben uns Tipps gegeben, aber auch zugelassen, dass wir eigene Entscheidungen treffen.“

Was nimmst du aus dem Projekt mit?

Emma: „Ich nehme sehr viel aus dem Projekt mit! Ich fühle mich jetzt deutlich sicherer und habe ein besseres Verständnis für die Abläufe im Klinikalltag. Zudem habe ich gemerkt, dass ich Verantwortung übernehmen kann und will. Besonders die enge Zusammenarbeit mit den Ärzt:innen hat meinen Wunsch bestärkt, mich nach der Ausbildung noch weiterzuentwickeln – sei es durch ein Studium oder eine andere medizinische Weiterbildung.“

Was hat dich dazu bewogen, die Ausbildung zur Pflegefachkraft zu beginnen?

Während der 11. Klasse habe ich verschiedene Praktika gemacht, unter anderem in der Pflege und im OP. Dabei wurde mir schnell klar, wie vielfältig und bedeutungsvoll die Pflege ist – die Ausbildung vereint medizinische Fähigkeiten mit direktem Patientenkontakt. Die Möglichkeit, etwas zu bewirken, haben meine Entscheidung bestärkt, die Ausbildung zur zu starten. Es gibt unzählige Momente, in denen man spürt, wie wertvoll die eigene Arbeit für die Patienten ist, und genau diese Erlebnisse sind so motivierend.

türkis - 12

Wie hat das Projekt bei den Patient:innen Anklang gefunden?

Emma: „Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Von Beginn an zeigten sie großes Verständnis und Geduld. Da wir ihnen zu Beginn genau erklärt haben, wie die Woche abläuft und dass stets eine examinierte Fachkraft im Hintergrund ist, fühlten sich alle sicher.“

Das Projekt „Schüler leiten eine Station“ hat sich in der Helios Frankenwaldklinik Kronach etabliert und ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Ausbildung. Mit dem Projekt wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Selbstbewusstsein der Auszubildenden gestärkt. Die Erfahrungen, die sie hier sammeln, bereiten sie optimal auf ihren Berufsalltag vor und zeigen, wie wichtig Eigenverantwortung und Teamarbeit in der Pflege sind.