Suchen
Menü
Schließen

Funktionsdiagnostik

Als Funktionsdiagnostik werden diagnostische Verfahren in verschiedenen medizinischen
Fachgebieten bezeichnet.

  • Leistungen finden
  • Medizinische Abteilungen
  • Funktionsdiagnostik
  • Leitung der Abteilung
    Unser Team der Funktionsdiagnostik kann eine Vielzahl von diagnostischen Verfahren durchführen. Geleitet wird es dabei von Dr. med. Gernold Reinke und Susann Bohnsack.
    Gernold Reinke
    stellvertretender Bereichsleiter Neurologie, Psychatrie und Rehabilitation
    Susann Bohnsack
    Leitende MTA Funktionsdiagnostik
    Was uns auszeichnet
    In der Helios Klinik Leezen wird ein umfangreiches Spektrum an neurologischer, kardiologischer und radiologischer Diagnostik durchgeführt. Dafür stehen moderne standardisierte Untersuchungsverfahren zur Verfügung, die zur primären Untersuchung von Schäden in den verschiedenen Organsystemen dienen, aber auch während der Rehabilitation zur Beurteilung des Verlaufes der Erkrankungen und zur Therapiesteuerung eingesetzt werden.

    Unsere Leistungen

    Neurologische Diagnostik

    Zu den häufigsten neurologischen Untersuchungen zählt die Elektroenzephalographie (EEG). Diese Untersuchung ermöglicht zum Beispiel bei einem Schlaganfall, einer Blutung oder einer Epilepsie die Beurteilung der Hirnaktivität. Die Anwendung evozierter Potentiale zur Untersuchung des Sehens, Hörens und der sensiblen Nervenbahnen (VEP, AEP, SEP) erlaubt die gezielte Analyse einzelner Nervenbahnen. Die hirnzuführenden Gefäße können mit Ultraschall beurteilt werden. Die Auswahl der verschiedenen Untersuchungsmethoden erfolgt anhand der klinischen Symptome und der Fragestellung.

     

    Das Spektrum der neurologischen Diagnostik in der Helios Klinik Leezen umfasst folgende Untersuchungen:

    • EEG
    • Evozierte Potentiale (SSEP, AEP, VEP)
    • Elektoneurographie/Elektromyographie (Untersuchung von Nerven und Muskeln über Oberflächen- und Nadelelektroden)
    • transkranielle Magnetstimulation
    • Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien mit farbcodierter Duplex-Sonographie, transkranieller Doppler-Sonographie
    MTA führt NLG bei einem Patienten durch
    MTA führt NLG bei einem Patienten durch

    Internistische-kardiologische Diagnostik

    Zu den häufigsten internistisch-kardiologischen Untersuchungen zählen die Ultraschalluntersuchung des Herzens (TTE, TEE) und die Langzeituntersuchungen des Blutdruckes (LZ-RR) sowie des Herzschlages (LZ-EKG). Dies erlaubt die Therapieanpassung der Medikation sowie die Steuerung der Belastbarkeit während der Therapien.

     

    Das Spektrum der internistisch-kardiologischen Diagnostik in der Helios Klinik Leezen umfasst folgende Untersuchungen:

    • Ruhe-, Langzeit-, Belastungs-EKG 
    • Langzeitblutdruckmessung
    • Echokardiographie, transthorakal und transoesophageal
    Für ein Belastungs-EKG wurden dem Patienten Elektroden auf dem Oberkörper angebracht
    Für ein Belastungs-EKG wurden dem Patienten Elektroden auf dem Oberkörper angebracht

    Radiologische Diagnostik

    Zu den häufigen radiologischen Untersuchungen zählen die Röntgenaufnahmen des Thorax sowie die Untersuchungen der verschiedenen Körperregionen mit der Computertomographie (CT). Diese Untersuchungen dienen der primären Diagnostik von Erkrankungen und sind für die weitere Behandlung der verschiedenen Erkrankungen notwendig.

     

    Das Spektrum der radiologischen Diagnostik in der Helios Klinik Leezen umfasst folgende Untersuchungen:

    • Ultraschalldiagnostik (Abdomen, Thorax, Schilddrüse)
    • periphere arterielle und venöse Dopplersonographie
    • Endoskopie (Bronchoskopie, Gastroskopie, Coloskopie)
    • Spirometrie
    • Labordiagnostik
    Arzt führt Sonographie bei einem Patienten durch
    Arzt führt Sonographie bei einem Patienten durch
    Helios Klinik Leezen
    Wittgensteiner Platz 1
    19067 Leezen
    Kontakt
    Tel: 03866 60-0
    Fax: 03866 60-1004