Suchen
Menü
Schließen
Psychologen der Helios Klinik Leezen

Psychologie und Neuropsychologie

Optimale Therapien speziell nach den Bedürfnissen der Patienten.

  • Leistungen finden
  • Therapeutische Abteilungen
  • Psychologie und Neuropsychologie
  • Leitung der Fachabteilung
    Geleitet wird die Fachabteilung von Diplom-Psychologen Christian von Thomsen, der auch approbierter Psychotherapeut ist. 2008 hat er ein Promotionsstudium in den USA mit einem Doctor of Psychology abgeschlossen und danach ein Postdoc als Neuropsychologe am Children's Hospital of Philadelphia absolviert.
    Christian von Thomsen
    Leiter der Abteilung Psychologie und Neuropsychologie

    Buchen Sie einen Termin mit einem unserer Spezialisten

    Das Team der Kardiologie hilft Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise.

    Die Fachabteilung im Überblick

    Übersicht über die Leistungen der Abteilung

    Zum ganzheitlichen Therapiekonzept unserer Klinik gehört die Versorgung von verschiedenartigen psychologischen und kognitiven Problemen, die mit den Erkrankungen der Patient*innen einhergehen. Unsere Psychologen sind auf die Anwendungsgebiete der Klinischen Psychologie sowie der Neuropsychologie fokussiert. So arbeitet neben Christian von Thomsen, Leiter der Fachabteilung und augebildeter Psychologischer Psychotherapeut, unter anderem auch die zertifizierte Neuropsychologin Dana Heinze in unserem Haus, die auch Fachpsychologin für Rehabilitation ist und eine Weiterbildungsermächtigung besitzt. Derzeit werden in der Helios Klinik Leezen drei Psycholog*innen zu Klinischen Neuropsychologen ausgebildet.

    Klinische Psychologie und Neuropsychologie
    Das Gehirn ist das Organ unseres Denkens, Fühlens und Handelns. Es ist für die Steuerung vieler lebensnotwendiger Funktionen verantwortlich. Verletzungen oder Erkrankungen des Gehirns führen neben körperlichen Folgen in der Regel auch zu Veränderungen der Wahrnehmung, der Kommunikation und der geistigen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann es zu Veränderungen im Verhalten und der Gefühle kommen.

    Unsere Leistungen

    Neuropsychologische Diagnostik

    Zu Beginn der neuropsychologischen Behandlung führen wir eine umfassende Untersuchung möglicher betroffener Funktionsbereiche durch. Dazu gehören unter anderem:

    • Orientierung
    • Aufmerksamkeit
    • Gedächtnis
    • Wahrnehmung
    • Planen
    • Probleme lösen
    • Kommunikation

    Anhand von Verhaltensbeobachtungen, standardisierten Testverfahren und mithilfe der Angaben des Patienten über Schwierigkeiten im Alltag können wir feststellen, in welchen der oben genannten Bereiche es Einschränkungen gibt. Ausgehend von den Ergebnissen planen wir die neuropsychologische Therapie.

    Neuropsychologische Therapie

    Sofern es dem Patienten möglich ist, beginnen wir bereits in der Phase der Frührehabilitation mit der neuropsychologischen Behandlung. Die neuropsychologische Therapie wird individuell an jeden Patienten angepasst. Folgende Verfahren können dabei angewandt werden:

    • Training der betroffenen Bereiche (z.B. computergestütztes Aufmerksamkeitstraining)
    • Kompensationsstrategien (z. B. Tagebuch schreiben, Handy mit Erinnerungsfunktion) 
    • Anpassung des Alltags (z. B. Reduktion von Ablenkungsmöglichkeiten, Pausenmanagement) 
    • Vermittlung von Verhaltensstrategien für die Bewältigung des Alltags 
    • Herausarbeiten und Nutzung der Stärken und Ressourcen des Patienten

    Ziel der Rehabilitation und damit auch der neuropsychologischen Therapie ist es, für den Patienten eine größtmögliche Selbstständigkeit in den für ihn bedeutsamen Lebensbereichen wieder zu erlangen.

    Psychologische Begleitung

    Die Erkrankungen unserer Patient*innen treten oft plötzlich und unerwartet ein. Es sind aber auch chronische Erkrankungen, die das gewohnte Leben verändern. Sowohl für die Erkrankten als auch für ihr soziales Umfeld bringen sie eine massive und unfreiwillige Veränderung des alltäglichen Lebens sowie der Zukunftsperspektiven mit sich. In der psychologischen Begleitung versuchen wir gemeinsam ein Verständnis und die Akzeptanz dieser Veränderungen zu erarbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln. Darüber hinaus vermitteln wir Strategien im Umgang mit Stress und Gefühlen von Überforderung, Trauer und Angst.

     

    Wir bieten

    • die Möglichkeit beratender und entlastender Gespräche sowohl für Patienten als auch für ihre Angehörigen 
    • Begleitung der Krankheitsverarbeitung 
    • die Vermittlung von Entspannungsverfahren
    • Beratung zum Umgang mit Überforderung und Stress 
    • Krisenintervention

    Spezialisierungen

    Christian von Thomsen im Gespräch mit einer Patientin

    Weiterbehandlung

    Neuropsychologische Therapie

    Erfahrungsgemäß ist eine ambulante Weiterführung der neuropsychologischen Therapie oft sinnvoll. Denn nicht selten werden gerade leichtere kognitive Beeinträchtigungen während der Rehabilitation noch nicht spürbar, weil der Tagesablauf dort vorgegeben ist und begleitet wird. Ist der Patient wieder zu Hause, stellen er und die Angehörigen unter Umständen fest, dass er den Anforderungen des Alltags noch nicht gewachsen ist. Es gibt ambulante psychologische bzw. ärztliche Psychotherapeuten mit einer Weiterbildung zum Klinischen Neuropsychologen. Diese sind befähigt, Folgen von hirnorganischen Schädigungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach ambulanten Weiterbehandlungsmöglichkeiten.

    Psychologische Therapie

    Die Entlassung nach Hause verschafft im Allgemeinen eine große Entlastung für Patienten. Aber sie kann auch emotionalen Stress bedeuten – zum Beispiel, wenn man sieht, wie man sich selbst verändert hat und was möglicherweise nicht mehr so gut funktioniert wie vor der Erkrankung.

    Bei den Krankenkassen oder dem Hausarzt gibt es Listen mit örtlichen psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeuten. Auf Grund der häufig längeren Wartezeit bis zu einem freien Termin, lohnt es sich aber bereits während des Krankenhausaufenthaltes Kontakt mit Psychotherapeuten aufzunehmen. Ein deutschlandweites Verzeichnis und andere Informationen bietet der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (bdp).

    Helios Klinik Leezen
    Wittgensteiner Platz 1
    19067 Leezen
    Kontakt
    Tel: 03866 60-0
    Fax: 03866 60-1004