Suchen
Menü
Schließen
Herzzentrum Leipzig OP Aortenzentrum Prof. Borger

Aortenzentrum

Die Hauptschlagader (Aorta) ist die größte Arterie im menschlichen Körper. Sie kann von verschiedenen Krankheitsbildern betroffen sein, die wir im Herzzentrum gezielt behandeln können.

Leitung des Fachbereiches
Unser Chefarzt leitet das Team mit ausgezeichneter fachlicher Expertise.
Michael A. Borger, MD PhD
Ärztlicher Direktor, Direktor der Universitätsklinik für Herzchirurgie (Head of Department Cardiac Surgery)
Sergey Leontyev
Ärztlicher Direktor der Helios Privatklinik Leipzig I Geschäftsführender Leitender Oberarzt der Universitätsklinik für Herzchirurgie
So erreichen Sie uns

Aortenzentrum

Verletzungen der Aorta können lebensgefährlich sein. Handeln Sie daher schnell. Wir sind jederzeit für Sie da.

Sekretariat

Telefon: (0341) 865-251086

E-Mail senden:

Mittwoch von 08:00 bis 14:00 Uhr

Buchen Sie einen Termin mit einer/m unserer Spezialist:innen

Das Team des Aortenzentrums hilft Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise.

 

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin

Verletzungen der Aorta können lebensgefährlich sein. Handeln Sie daher schnell. Wir sind jederzeit für Sie da.

 

Detaillierte Informationen zu unseren Sprechzeiten finden Sie hier:

Erkrankungen der Aorta
Die Aorta ist die Hauptschlagader des Körpers. Verletzungen können schnell lebensgefährlich werden. Die Aorta beginnt an der Aortenklappe und leitet das Blut aus der linken Herzkammer zum Rest des Körpers. In der Aortenwurzel befindet sich die Aortenklappe. Aus der Aortenwurzel gehen auch die Herzkranzgefäße zum Herzen. Daran schließt sich der aufsteigende Teil der Aorta (Aorta ascendens) und dahinter der Aortenbogen (Arcus aortae) mit seinen Gefäßabgängen zur Versorgung des Kopfes und beider Arme an. Der Aortenbogen geht über in den absteigenden Teil der Aorta (Aorta descendens); oberhalb des Zwerchfells als Aorta thoracica und unterhalb des Zwerchfells als Bauchaorta (Aorta abdominalis).

Die Aorta ist die größte Hauptschlagader und verläuft durch den gesamten Körper.

Der normale Durchmesser der Aorta liegt im herznahen Bereich zwischen 2,5 und 3,5 Zentimeter. Nimmt der Durchmesser der Aorta zu, spricht man zunächst von einer Erweiterung (Dilatation) und schließlich von einer Aussackung der Aorta (Aneurysma). Bei vorhanden sein eines Aneurysmas besteht die Gefahr, dass die Aorta einreißt (Dissektion) oder platzt (Ruptur). Kommt es dazu ist dies ein akuter Notfall, der sofort operiert werden muss.

Unsere Leistungen
Wir kümmern uns um die bestmögliche Versorgung unserer Patient:innen nach den aktuellen internationalen Leitlinien.

Unsere Stationen
Sollte eine stationäre Behandlung erforderlich sein, so finden Sie hier die Ansprechpartner:innen der Stationen.
Tagesklinik
Herzzentrum, Erdgeschoss, Atrium rechts
Stationsleitung:

Sandra Gugsch

Telefon:

(0341) 865-1022

Wahlleistungsstation B4
Herzzentrum, Ebene S4, B-Flügel
Stationsleitung:

Katrin Gatzemeier

Telefon:

(0341) 865-2484

Privatstation B3
Herzzentrum, Ebene S3, B-Flügel
Stationsleitung:

Katrin Gatzemeier

Telefon:

(0341) 865-251048

Neuigkeiten
Herzzentrum Leipzig | 02.06.2022
Das Leben hält viele Wunder bereit
Sechs Jahre des Leidens, bangen Wartens und Hoffens hatte Kevin Kerrutt zu überstehen. Sie waren die Folge einer simplen, verschleppten Grippe, die sein junges Herz zerstörte. Als er im Frühjahr 2016 endlich das ersehnte Spenderherz im Herzzentrum Leipzig implantiert bekam, konnte er sein Glück kaum in Worte fassen. Inzwischen lebt Kevin in Österreich. Welche Prüfung sein bisheriges Leben dominierte, kann niemand besser verstehen als die Freundin des jungen Mannes. Ihr wurde 2013 erfolgreich eine neue Lunge transplantiert. Diese Schicksalsgemeinschaft ist für das Paar ein wahrer Segen, denn ohne beider Krankheit wären sie sich vermutlich nie begegnet.
Artikel im Fokus
Herzzentrum Leipzig | 02.06.2022
Das Leben hält viele Wunder bereit
Sechs Jahre des Leidens, bangen Wartens und Hoffens hatte Kevin Kerrutt zu überstehen. Sie waren die Folge einer simplen, verschleppten Grippe, die sein junges Herz zerstörte. Als er im Frühjahr 2016 endlich das ersehnte Spenderherz im Herzzentrum Leipzig implantiert bekam, konnte er sein Glück kaum in Worte fassen. Inzwischen lebt Kevin in Österreich. Welche Prüfung sein bisheriges Leben dominierte, kann niemand besser verstehen als die Freundin des jungen Mannes. Ihr wurde 2013 erfolgreich eine neue Lunge transplantiert. Diese Schicksalsgemeinschaft ist für das Paar ein wahrer Segen, denn ohne beider Krankheit wären sie sich vermutlich nie begegnet.
Herzzentrum Leipzig | 16.05.2022
Mehr als das Auge zu fassen vermag
Herzkatheteruntersuchungen zählen im Deutschland zu den häufigsten stationären Behandlungen. Mehr als 1,2 Millionen Menschen unterziehen sich pro Jahr einer solchen Prozedur. Nach einer örtlichen Betäubung wird den Patienten ein Katheter meist über die Leiste oder an der Ellenbeuge eingeführt, mit dessen Hilfe schon wenige Augenblicke später der Zustand der Herzkranzgefäße untersucht werden kann. Insgesamt dauert die Untersuchung nur wenige Minuten, das Ergebnis liegt unmittelbar vor.
Herzzentrum Leipzig | 06.05.2022
Zwei Leben an einer dünnen Nabelschnur
Um Großes zu bewirken, braucht es mitunter nicht viel: Alle Weichen auf Grün gestellt und dazu ein kleines Quäntchen Glück. Dann jedoch sind selbst Wunder nicht ausgeschlossen. Wunder, wie es Franziska und Anne Schumacher bei der Geburt ihres Sohnes Theodor erlebten. Dass das Paar heute sich und seinen Sohn in die Arme nehmen kann, ist einer medizinischen Glanzleistung zu verdanken, an der interdisziplinär mehrere Ärzte und Kliniken beteiligt waren.
Herzzentrum Leipzig | 28.04.2022
Mit Joystick am Bildschirm
Alle zehn Jahre, sagt Prof. Michael A. Borger, Stellvertretender Ärztlicher Direktor und Direktor der Universitätsklinik für Herzchirurgie am Herzzentrum Leipzig, verdoppele sich das Wissen in der Herzmedizin. Eine rasante Entwicklung, bei der nur die Besten Schritt halten.
Herzzentrum Leipzig
Strümpellstraße 39
04289 Leipzig
Kontakt
Tel: 0341 865-0
Fax: 0341 865-1405