Suchen
Menü
Schließen
Arzt hält Modell einer Schilddrüse in den Händen

Endokrine Chirurgie

Wir sind Ihre Expert:innen für Operationen an der Schilddrüse, den Nebenschilddrüsen und den Nebennieren.

  • Leistungen finden
  • Fachbereiche
  • Endokrine Chirurgie
  • Leitung des Fachbereiches
    Die operative Versorgung von Schilddrüsenerkrankungen erfordert eine präzise Analyse aller Befunde und höchste chirurgische Expertise. Unser Team aus erfahrenen Spezialist:innen arbeitet eng mit Ihnen, Ihren Hausärzt:innen und weiteren Fachbereichen zusammen, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten – vom ersten Kontakt bis zur Nachsorge.
    Peter Lamesch
    Chefarzt Endokrine Chirurgie
    So erreichen Sie uns

    Sie haben Fragen? Wir sind gern für Sie da.

    Wir helfen Ihnen bei jedem Anliegen sehr gerne. Finden Sie den passenden Ansprechpartner und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. 

    Ihr Weg zu uns

    Einen Termin vereinbaren Sie bitte unter:

    Telefon: (0341) 864-2254

     

    Vereinbaren Sie einen Termin

    Das Team der Endokrinen Chirurgie steht Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise zur Seite.

    Moderne Behandlung bei Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen
    Schilddrüsenerkrankungen sind weit verbreitet und äußern sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome. Dank modernster diagnostischer Methoden können heute sowohl gutartige als auch bösartige Veränderungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse bereits in frühen Stadien erkannt werden. Neue Operationsverfahren und innovative Therapiemöglichkeiten ermöglichen eine gezielte Behandlung, die sowohl auf Heilung als auch auf die Verbesserung Ihrer Lebensqualität abzielt.
    Diagnostik und operative Behandlung

    Diagnostik

    • klinische Untersuchung
    • Ultraschall (Sonografie)
    • Befundorientierte Laboruntersuchungen
    • Feinnadelpunktion der Schilddrüse bei besonderen Fragestellungen
    • Computertomographie (CT)/
    • Magnetresonanztomographie (MRT)
    • Szintigraphie und Stimmbandprüfung durch kooperierende Ärzt:innen
    • Katheteruntersuchungen bei Erkrankungen der Nebenniere

    Operatives Leistungsspektrum

    Schilddrüse

    • gutartige Vergrößerung und Knotenbildung mit und ohne Über-/Unterfunktion
    • Autoimmunerkrankung M. Basedow
    • Krebserkrankungen der Schilddrüse

     

    Nebenschilddrüsen

    • Überfunktion sporadisch oder hereditär, oder infolge einer Niereninsuffizienz

     

    Nebennieren

    • Überfunktion meist gutartiger, seltener bösartiger Tumore (Phäochromozytom, CONN-Syndrom, Cushing-Syndrom)

    Operationstechniken

    • Wann immer möglich, Nutzung der minimalinvasiven Operationsmethode: Durch kleine Schnitte werden Schmerzen, Narbenbildung und die Dauer Ihres Krankenhausaufenthalts reduziert.
    • Operation mit Lupenbrille und unter Einsatz des intraoperativen Neuromonitoring (elektrophysiologische Prüfung der Stimmbandfunktion) zum Schutz der Stimmnerven
    • sogenannte Schnellschnittuntersuchungen während der Operation: mikroskopische Untersuchung durch Patholog:innen, sowie Messung des Parathormon (Hormon der Nebenschilddrüsen)
    • Eröffnung des Brustkorbes (Sternotomie) nur bei sehr ausgedehnten Schilddrüsenvergrößerungen bzw. Tumoren

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Unsere Station
    Unsere Patient:innen befinden sich auf der Station 4H.
    Station 4H
    Somatik - Strümpellstr. 41, 4. OG
    Stationsleitung:

    Daniel Weindt

    Telefon:

    0341 864-252330

    Neuigkeiten
    Helios Park-Klinikum Leipzig | 27.02.2025
    Fastenzeit mal anders: Salzfasten entlastet den Körper

    Salz ist für den menschlichen Körper essenziell, doch die Deutschen konsumieren weit mehr als empfohlen. Besonders der hohe Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln trägt zu einer übermäßigen Salzzufuhr bei – mit potenziell negativen gesundheitlichen Folgen. Die Fastenzeit bietet eine ideale Gelegenheit, den Salzkonsum bewusst zu reduzieren. Ein temporärer Verzicht kann dabei helfen, den Geschmackssinn neu zu kalibrieren und den natürlichen Geschmack von Lebensmitteln wieder stärker wahrzunehmen. 

    Artikel im Fokus
    Helios Park-Klinikum Leipzig | 27.02.2025
    Fastenzeit mal anders: Salzfasten entlastet den Körper

    Salz ist für den menschlichen Körper essenziell, doch die Deutschen konsumieren weit mehr als empfohlen. Besonders der hohe Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln trägt zu einer übermäßigen Salzzufuhr bei – mit potenziell negativen gesundheitlichen Folgen. Die Fastenzeit bietet eine ideale Gelegenheit, den Salzkonsum bewusst zu reduzieren. Ein temporärer Verzicht kann dabei helfen, den Geschmackssinn neu zu kalibrieren und den natürlichen Geschmack von Lebensmitteln wieder stärker wahrzunehmen. 

    Helios Park-Klinikum Leipzig
    Strümpellstraße 41
    04289 Leipzig
    Kontakt
    Tel: 0341 864-0
    Fax: 0341 864-2108