Das Team der Kardiologie und Angiologie hilft Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise. Hier finden Sie unsere ambulanten Angebote:
Markus Müller
034321 8-462
Das Team der Kardiologie und Angiologie hilft Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise. Hier finden Sie unsere ambulanten Angebote:
Unter dem Begriff Schlaganfall werden eine Reihe unterschiedlicher Erkrankungen zusammengefasst, die zu plötzlich auftretenden Durchblutungsstörungen im Gehirn führen.
Hirnschlag - Wir müssen handeln
Typischerweise geht der Schlaganfall mit Lähmungen, häufig auch mit erheblichen Sprachstörungen, Schluckstörungen und anderen Zeichen des Ausfalls von Teilen des Gehirns einher. Schlaganfälle stehen in der Todesursachenstatistik an dritter Stelle und gehören zu den häufigsten Ursachen von Invalidität im höheren Lebensalter.
Eine einmal eingetretene Schädigung im Gehirn kann nicht vollständig rückgängig gemacht werden. Therapeutisch kommt es darauf an, den Schaden zu begrenzen, die anfangs oft schweren Begleiterscheinungen zu mindern und eine weitere Ausdehnung zu verhindern. Nach der kritischen ersten Akutphase wird so schnell wie möglich eine Frührehabilitation begonnen.
Der Patient wird durch gezielte therapeutische Maßnahmen so behandelt, dass die beschädigten Funktionen in leichteren Fällen wiederhergestellt oder aber zumindest wesentliche Verbesserungen erreicht werden.
Diagnostik
Therapie
Im Notfall sind wir für Sie da. Mit unserer modernen kardiologischen Fachabteilung gewährleisten wir eine wohnortnahe und schnelle Behandlung.
Schnelle Hilfe erforderlich
Der Herzmuskel wird von feinen Blutgefäßen mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen versorgt. Beim gesunden Menschen sind diese Gefäße, die sogenannten Koronargefäße, ohne Engstellen und nicht verkalkt.
Verschiedene Erkrankungen oder Risiken können jedoch dazu führen, dass sich Ablagerungen in den Gefäßen sammeln, zu Gefäßverkalkung und Engstellen führen und den Blutfluss behindern. Das sind unter anderem:
Kann das Blut bei zunehmender Verstopfung oder akutem Einreißen der verkalkten Gefäßwand nicht mehr fließen, kommt es zum Verschluss, einem sogenannten Herzinfarkt. Dann wird das hinter dem Verschluss liegende Herzmuskelgewebe nicht mehr versorgt. Wesentliche Folgen des Herzinfarktes sind Störungen der Herzpumpfunktion und Herzrhythmusstörungen, Invalidität und Tod.
So erkennen Sie einen Herzinfarkt
Bei diesen Anzeichen sollten Sie unverzüglich den Notruf unter 112 wählen!
Die Sterblichkeit beim Herzinfarkt liegt bei 30 Prozent innerhalb der ersten Stunde, insbesondere vor der Krankenhausaufnahme durch Herzrhythmusstörungen (Kammerflimmern). Die schnelle Wiedereröffnung des Herzkranzgefäßes rettet Herzmuskulatur.
Sind Ihnen diese Symptome bekannt, dann informieren Sie sich in unserer Herzinsuffizienz-Ambulanz, was Sie tun können.
Mit unserer Herzinsuffizienzambulanz sind wir 7 Tage die Woche, 24 Stunden für Sie erreichbar. Denn wenn es zu einem Herzleiden kommt, dann muss es schnell gehen.
Wenn Ihr Herz aus dem Takt gerät
Herzinsuffizienzhandy (für Terminvereinbarung): 034321 8-2106
Überweisungserfordernis:
Bei der Erstzuweisung besteht ein Überweisungserfordernis durch einen Vertragsarzt oder eine Vertragsärztin (im Ausnahmefall im stationären Bereich als Konsil oder hausinterne Überweisung).
Erreichbarkeit: 7 Tage – 24 Stunden via Herzinsuffizienzhandy
Sie erreichen uns tagsüber zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr die Herzinsuffizienzambulanz, in den Dienstzeiten erreichen Sie automatisch den diensthabenden Internisten. Leitung: Dr. med. Denis Schloma.
Ambulante Behandlung in der Klinik:
NYHA-Klassifikation (New York Heart Association) bei Herzinsuffizienz:
Leistungen zur spezialisierten Diagnostik und Therapie:
Weitere Informationen zu unseren Sprechzeiten und Leistungen erhalten Sie in unserer Herzinsuffizienz-Ambulanz.
Markus Müller
034321 8-462