Geriatrische Reha
Geriatrie: Der Mensch im Mittelpunkt der Altersmedizin
Unser interdisziplinäres Therapeuten- und Ärzteteam der Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation an der Helios Klinik Miltenberg bietet Ihnen das ganze Spektrum der modernen Altersmedizin.
Der Mensch und nicht die Krankheit stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Der Kerngedanke in der geriatrischen Rehabilitation ist die Erreichung einer größtmöglichen Selbstständigkeit des Betroffenen im Alltag sowie eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität. Dazu zählt insbesondere die Wiederherstellung der Mobilität.
Die Reaktivierung und Förderung Ihrer verloren gegangenen oder noch vorhandenen Fähigkeiten in körperlicher als auch in seelischer Hinsicht liegen uns besonders am Herzen. Insgesamt wollen wir einer drohenden Beeinträchtigung der Selbstständigkeit und Mobilität wie z.B. nach Schlaganfällen, Operationen, Knochenbrüchen oder auch als Spätfolgen chronischer Krankheiten vorbeugen. Durch eine gezielte und umfassende Behandlung sollen eine generelle Pflegebedürftigkeit oder rasch aufeinanderfolgende Krankenhausaufenthalte vermieden oder verzögert werden. Der Rehabilitand soll im Idealfall nach der Behandlung über die gleichen Fähigkeiten, die gleiche Mobilität und Agilität verfügen wie vor dem Ereignis, das zu seinem Krankenhausaufenthalt führte.
Wir betreuen Patienten im höheren Lebensalter mit einem ganzheitlichen, interdisziplinären Therapiekonzept. Egal, ob Sie durch Ihren Hausarzt zu uns überwiesen werden oder über eine Verlegung aus einer Akut-Abteilung – wir können alle modernen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden anbieten. Durch das vernetzte Arbeiten aller Spezialisten und eine engagierte Pflege und Therapie gewährleisten wir eine ganzheitliche und individuelle Behandlung.
Da bei älteren Menschen meist mehrere Organsysteme Funktionsstörungen aufweisen, ist deren Behandlung besonders komplex (Multimorbidität). Unsere Patienten leiden oft gleichzeitig an Erkrankungen von Herz und Kreislauf, des Bewegungs- und Stützapparates, des Stoffwechsels (z.B. Diabetes mellitus), der Atmungsorgane (z.B. Asthma, chronische Bronchitis) oder zeigen Symptome der Demenz.
Ein Schwerpunkt der Diagnostik und Therapie sind etwa Gangstörungen und Stürze, die besonders häufig die Selbstständigkeit der älteren Patienten gefährden oder in deren Folge schwere Verletzungen und Frakturen auftreten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Weiterbehandlung der Schlaganfallpatienten nach der Behandlung auf der Schlaganfalleinheit. Daneben gehören die typischen geriatrischen Syndrome wie Mangel- und Fehlernährung, Schluckstörungen, Harninkontinenz, unklare akute Verwirrtheit, dementielle und depressive Krankheitsbilder, Parkinson-Syndrome und chronische Schmerzen zu unserem Behandlungsspektrum.
Unser Leistungsspektrum der rehabilitativen Geriatrie umfasst daher neurologische, unfallchirurgische, orthopädische, allgemeinchirurgische und internistischen Erkrankungen sowie postoperative Zustände.
Dazu gehören:
- chirurgische, internistische und neurologische Erkrankungen
- Immobilität
- Abklärung und Prävention von Stürzen und Schwindel
- Inkontinenz (Unfähigkeit, Ausscheidungen zu kontrollieren)
- kognitive Defizite wie Gedächtnisstörungen
- Depression
- Mangelernährung
- Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts
- Dekubitalulcera sowie langsam oder schwierig heilende Wunden
- chronische Schmerzen
Die Untersuchung Ihrer Leistungsfähigkeit und unsere spezielle geriatrische Diagnostik sind die Grundlagen für eine erfolgreiche Reha in unserer Klinik. Gemeinsam analysieren wir Ihre bestehenden Fähigkeiten, besprechen Ihre Reha-Ziele und erstellen einen persönlichen Therapieplan für Sie.
Folgende diagnostischen Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung:
- alle notwendigen Laboruntersuchungen
- Sonographie der Bauchorgane und der Schilddrüse
- Röntgenuntersuchung der Lunge, der Knochen und der Gelenke
- Langzeit-EKG
- 24-Stunden-Blutdruckmessung
- Mobilitäts- und Sturzrisikoscreening
- Neuropsychologische Diagnostik
- Diagnostik von Hirnleistungsstörungen
- Logopädische Diagnostik
- Diagnostik von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- Diagnostik der Harninkontinenz
Sämtliche weiteren diagnostischen Maßnahmen wie etwa Lungenfunktionsdiagnostik, MRT, CT, Echokardiographie usw. können bei Bedarf an der Helios Klinik Erlenbach durchgeführt werden.
Therapieangebote
Unter der Leitung von erfahrenen Geriatern erstellt unser engagiertes Team aus hochqualifizierten Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegekräften, Sozialarbeitern und Psychologen einen auf Ihre Krankheits- und Lebenssituation abgestimmten Behandlungsplan. Wir besprechen mit Ihnen diagnostische und therapeutische Maßnahmen, damit wir gemeinsam Ihr bestmögliches Rehabilitationsergebnis erreichen. Ihr Therapieplan wird in regelmäßigen Visiten entsprechend Ihrem Reha-Fortschritt angepasst.
Zur Sturzprophylaxe steht Ihnen die Gangschule mit verschiedenen Hilfsmitteln in unserem Therapiegarten zur Verfügung. Bei schönem Wetter können hier Gehübungen auf unterschiedlichen Untergründen, Treppensteigen und schiefen Ebenen sowie das ein- und aussteigen in einen PKW geübt werden. In dem Therapiegarten befinden sich auch die Hochbeete mit Kräutern, die unter Anleitung eines Ergotherapeuten fürs gemeinsame Kochen in der hauseigenen Therapie-Küche verwendet werden können.
Ihr individueller Therapieplan
Unter der Leitung von erfahrenen Geriatern erstellet ein engagiertes Team aus hochqualifizierte Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,
Logopäden, Pflegekräften, Sozialarbeitern und Psychologen einen auf Ihre Krankheits- und Lebenssituation abgestimmten Behandlungsplan.
Wir besprechen mit Ihnen diagnostische und therapeutische Maßnahmen, damit wir gemeinsam Ihr bestmögliches Rehabilitationsergebnis erreichen. Ihr Therapieplan wird in regelmäßigen Visiten entsprechend Ihrem Rehafortschritt angepasst. Alle Maßnahmen finden sowohl in Einzeltherapien als auch in der Gruppe statt und entsprechen den aktuellen Standards.
Diese spezielle Form der Physiotherapie kommt bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson und multiple Sklerose zur Anwendung und beinhaltet Therapien nach dem Bobath-Konzept:
Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation (PNF), gerätegestützte Krankengymnastik(KGG)) zur Kräftigung der Muskulatur, Sturzprophylaxe, Hilfsmittelversorgung, Herz-Kreislauf-Training, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Schlingentisch-Therapie, Rückenschule, Bandscheibengymnastik, Skoliose-Behandlung, prophylaktische Übungen, z.B. bei Gefahr des Wundliegens (Dekubitus) der Thrombose und der Athrophie (Rückbildung der Muskulatur).
Transfertraining, Treppentraining, Gruppengymnastik, Gangschule und Sturzprophylaxe: Übungen mit geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Gehwagen, Gehbock, Rollator, Gehstock, Unterarmgehstützen, Vier-Punkt-Stock, Peronaeusschiene) auf unterschiedlichen Bodenbelägen wie Schotter, Kies und Steinpflaster in unserem Therapiegarten
Massagetherapien, Wärmetherapien mit Wärmepads und Rotlicht zur besseren Durchblutung, Schmerzlinderung und Herabsetzung der Muskelspannung, Kryotherapie: gezielter Einsatz von Kälte zur Entstauung oder Schmerzlinderung, Elektrotherapie für die Durchblutungssteigerung sowie zur Schmerzreduktion und Nervenstimulation, Manuelle Lymphdrainage zur Ödementstauung, Atemtherapie zur besseren Funktion der Lunge
Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), Demenztrainer (kognitives Training), Feinmotoriktraining
Modellorientierte Aphasientherapie: Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie
Die Logopädin unserer Klinik untersucht und behandelt verschiedene Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und der Schluckfunktionen.
Bei Bedarf steht den Patienten eine Psychologin zur Seite.
Bei Bedarf kann ein Ernährungsberater konsultiert werden.
Bei Atemwegserkrankungen wird bei Bedarf eine Inhalationstherapie durchgeführt.
Trainingsprogramm bei Inkontinenz
Der Kerngedanke der Pflege in der geriatrischen Rehabilitation ist die Erreichung einer möglichst großen Selbstständigkeit des Betroffenen im Alltag. Bereits relativ kleine Schritte, wie die Wiedererlangung einer ausreichenden Mobilität mit Hilfsmitteln, können es dem Patienten ermöglichen, weiterhin zu Hause leben zu können. Im Vordergrund steht dabei die Aktivierung und Förderung der vorhandenen Fähigkeiten der Patienten sowohl in körperlicher als auch seelischer Hinsicht.
Die Pflege versteht sich als Teil des therapeutischen Teams und gestaltet den Pflegeprozess in Abstimmung mit allen an der Förderung des Patienten beteiligten Berufsgruppen. Grundlage unserer rehabilitativen aktivierenden Pflege ist die Ressourcenorientierung und die Steigerung der Selbstversorgungsfähigkeit, welche besonders im Modell der fördernden Prozesspflege nach M. Krohwinkel sowie unseren Fachweiterbildungen Reha (Zerkur-Geriatrie und nach Bobath) zum Tragen kommt.