Im Nachgang zur Welt-Delir-Woche laden die Helios Kliniken Mittelweser am 26. März 2025 zu einem aufklärenden Vortrag durch Dr. Martin Bästlein, Chefarzt der Neurologie, ein. Der Experte erläutert die Unterschiede zwischen den Erkrankungsformen Demenz und Delir, zeigt Wege zur Prävention auf und gibt wertvolle Tipps für Angehörige. Begleitend stellt Franziska Marra von der Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen die Selbsthilfegruppe für Angehörige Demenzerkrankter vor. Der Vortrag findet um 18:30 Uhr im Konferenzraum (3. OG) der HELIOS Kliniken Mittelweser in Nienburg statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch intern ist die Arbeitsgruppe Demenz und Delir der Helios Kliniken Mittelweser aktiv und schult kontinuierlich das medizinische Personal im Umgang mit einem Delir.
In der medizinischen Reihe „5 Fragen an“ beantwortet Dr. Martin Bästlein, Chefarzt der Neurologie der Helios Kliniken Mittelweser, fünf wichtige Fragen zu einem Thema, welches viele Menschen in ihrer Lebensqualität stark einschränkt: Die Migräne. Die Migräne ist ein anfallsartiger, pulsierender oder stechender Kopfschmerz, der in unregelmäßigen Abständen wiederkehrt.
Die neurologische Station 1 der Helios Kliniken Mittelweser wurde mit einer Scheinbushaltestelle, regionalen Motiven und weiteren Maßnahmen demenzsensibel umgestaltet. Ziel ist es, Sicherheit und Wohlbefinden für demenziell erkrankte Patienten zu erhöhen, ohne ihre Freiheit einzuschränken. Das Projekt, entwickelt von der Arbeitsgruppe Demenz und Delir, wurde ethisch intensiv geprüft und zeigt, wie kreative Lösungen einen positiven Beitrag zur Pflege leisten können. Das Haltestellenschild wurde vom Verkehrsservice Landkreis Nienburg/Weser (VLN) gespendet.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt die Migräne zu den am stärksten behindernden Erkrankungen des Menschen. In seinem Vortrag „Gewitter im Kopf“ am 08.05.2024 um 18:30 Uhr in der Nienburger Helios Klinik erläutert Dr. Martin Bästlein, Chefarzt der Neurologie, das Krankheitsbild nebst Therapie und auch die Unterschiede zu den Erkrankungen Spannungs- und Clusterkopfschmerz, medikamenteninduzierter Kopfschmerz sowie seltene Kopfschmerzformen.
Am 11.04.2024 ist der Welt-Parkinson-Tag. Die Parkinsonkrankheit ist ein Gebiet, auf dem sehr viel geforscht wird. Neue Erkenntnisse gibt es hier in der Prävention, aber auch in der Behandlung der Krankheit hat sich einiges getan: So werden Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung Medikamentenpumpen bzw. -sonden eingesetzt, um eine kontinuierliche Medikamentengabe zu gewährleisten und die Lebensqualität zu verbessern. In den Helios Kliniken Mittelweser wird die Erkrankung seit über zehn Jahren in der sog. Parkinson-Komplexbehandlung erfolgreich behandelt. Hier arbeiten Ärzte, eine Parkinson Nurse, weiteres Pflegepersonal und Therapeuten für die ganzheitliche Betreuung des Patienten und deren Angehörigen zusammen. Einen Vortrag zum Thema Morbus Parkinson hält Dr. Martin Bästlein, Chefarzt der Neurologie, am 28.05.2024 um 18.30 Uhr in der Nienburger Helios Klinik.
Für die Erkrankung des Delirs sensibilisieren – das ist die Mission der Arbeitsgruppe Demenz und Delir, die zum Welt-Delir-Tag am 13.03.2024 von 11:00 bis 14:00 Uhr im Foyer der Nienburger Helios Klinik mit einem Stand und Flyern Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten sowie Angehörige über die Erkrankung informiert. Aufgrund seiner unterschiedlichen Formen ist oftmals schwierig, das Delir zu erkennen. Dies mindert jedoch nicht seine Gefährlichkeit, denn die Mortalitätsrate steigt bei einem Delir um 30 %.