Behandlung von chronischen Schmerzen
Anmeldung und Assessment nach Voranmeldung
Sie erreichen uns täglich von 08:00 bis 15:00 Uhr.
Pain Nurse | Helios Kliniken Mittelweser
Telefon: (05761) 9007-160
Telefon:
Sprechzeiten:
Mo - Mi 09:00 bis 18:00
Do - Fr 09:00 bis 14:00
Sa 09:00 bis 12:00
Wenn konservative Methoden nicht mehr helfen
In unserem Zentrum für spinale Neuromodulation werde die invasiv-operative Methoden eingesetzt.
Themenwelt
slide 1 of 1
Zertifizierungen und Netzwerk
slide 1 to 4 of 4
Helios Kliniken Mittelweser | 09.02.2023
Viel mehr als nur Schmerzlinderung
„Ich weiß gar nicht, was Du hast, Du siehst doch gut aus.“ Diesen Satz haben Michaela Bergholz und Anke Weihs in ihrem Leben schon oft gehört – denn ihre chronischen Schmerzen sieht man ihnen nicht an. Unter ihren Erkrankungen und ihren dadurch bedingten Schmerzkarrieren hat sich ihr ganzes Leben verändert. Teilweise Arbeitsunfähigkeit, Unverstandenheit von Freunden und Familie sowie das ständige Leben mit dem Schmerz haben die beiden Frauen in eine Isolation gedrängt. Ein Lichtblick ist die multimodale Schmerztherapie in Stolzenau, in der sie nicht nur Linderung und Verständnis erfahren, sondern auch lernen, ein lebenswertes Leben mit den Schmerzen zu führen.
Helios Kliniken Mittelweser | 29.08.2022
Rückblick auf zehn Jahre Schmerzklinik: Über Selbstbestimmung und unzählige Dankeskarten
Im März 2012 wurden die ersten Patientinnen und Patienten in der damals neu gegründeten Schmerzklinik der Stolzenauer Helios Klinik stationär aufgenommen. Heute, zehn Jahre später, ziehen Bernd Goevert und Christiane Hermann-Böhlke eine Bilanz. Als Urgesteine der Schmerzklinik haben der leitende Arzt und die Pain Nurse über die Jahre hinweg 3.000 Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg in einen lebenswerten Alltag begleitet. Allein waren sie jedoch dabei nicht, denn die multimodale Schmerztherapie ist Teamarbeit: Therapeuten, Psychologen, speziell geschultes Pflegepersonal und Ärzte sorgen in einer vielschichtigen Bewertung für die optimale Behandlung der Schmerzpatientinnen und Patienten. Das A und O hierbei sind Verständnis, Zeit sowie die Berücksichtigung der individuellen Wünsche.