Suchen
Menü
Schließen

Fortbildung zur Echokardiographie im anästhesiologischen Alltag

Die Helios Kliniken Mittelweser haben eine praxisnahe Fortbildung zur Echokardiographie für den anästhesiologischen Alltag organisiert. Unter der Leitung von Dr. Paul Frank erhielten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die transthorakale und transösophageale Echokardiographie mit Fokus auf intensiv- und notfallmedizinische Fragestellungen. Neben theoretischen Inhalten umfasste die Schulung auch praxisnahe Übungen an Simulatoren und Freiwilligen. Die Fortbildung trägt dazu bei, die Versorgungsqualität noch weiter zu verbessern und die Patientensicherheit zu erhöhen.

26. Februar 2025
Fortbildung zur Echokardiographie im anästhesiologischen Alltag

In den vergangenen Wochen hat sich Dr. Paul Frank (DESA, MHBA), Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin der Helios Kliniken Mittelweser, maßgeblich für eine Fortbildungsveranstaltung im Bereich der Echokardiographie engagiert. Diese Veranstaltung bot eine kompakte, praxisnahe Einführung in die sog. transthorakale (TTE) und transösophageale Echokardiographie (TEE) mit einem speziellen Fokus auf intensiv- und notfallmedizinische Fragestellungen.

Warum ist eine solche Schulung von großer Bedeutung? Die Echokardiographie ist ein essenzielles diagnostisches Werkzeug in der Intensiv- und Notfallmedizin. Sie ermöglicht eine schnelle und präzise Beurteilung der Herzfunktion und hämodynamischer Zustände, was insbesondere bei kritisch kranken Patienten entscheidend für eine rasche und gezielte Therapie sein kann. Durch die gezielte Schulung der Anästhesisten und Intensivmediziner wird die Versorgungsqualität weiter optimiert und die Sicherheit der Patienten erhöht.


Frank hatte die Fortbildung auf eigene Initiative organisiert und ein strukturiertes Konzept entwickelt. Der erste Teil der Veranstaltung fand in Form von Online-Sitzungen für die Mitarbeitenden statt, in der die Grundlagen der transthorakalen Echokardiographie (TTE) vermittelt wurden. Bei dieser nicht invasiven Untersuchungsmethode wird der Brustkorb von außen mit einem kleinem Schallkopf von unterschiedlichen Positionen untersucht. Dabei lag der Schwerpunkt auf den standardisierten Schnittbildern und der Beurteilung der linksventrikulären Funktion. Weiterhin erfolgte eine Einführung in die Handhabung der transösophagealen Echokardiographie (TEE) mit ihren Standardschnitten, Indikationen und Kontraindikationen besonders im intensivmedizinischen Setting. Bei dieser Methode handelt es sich um eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens, bei der die Ultraschallsonde über die Speiseröhre bis auf Herzhöhe vorgeschoben wird. Die Untersuchung wird auch Schluckecho genannt.

Ein weiterer Termin fand in Präsenz statt und umfasste sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil. Hierzu hatte Frank renommierte Referenten aus umliegenden Krankenhäusern eingeladen. Neben der Expertin Dr. med. Bettina Schill (DESA) von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) referierte auch Dr. Martin Schott (DESA) von der Diakovere. „Mit Frau Dr. Schill und Herrn Dr. Schott arbeite ich seit Jahren erfolgreich zusammen und wir unterstützen uns gegenseitig, gerade in Themen der Fortbildungen und Übungen. Ich freue mich sehr, dass ich die beiden für diese Veranstaltung gewinnen konnte“, so Frank.

Die praktischen Übungen wurden an einem Sonntag im Aufwachraum der Helios Kliniken Mittelweser durchgeführt. „Wir haben uns diesen Tag extra ausgesucht, da dort keine regulären Operationen stattfinden und wir somit in Ruhe die Übungen durchführen konnten“, erläutert Frank.

Standortleiter Dennis Holtz würdigte das Engagement von Frank: „Es ist wichtig, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich regelmäßig fortbilden, um unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Ich danke Herrn Dr. Frank für seinen herausragenden Einsatz.“

Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmenden durchweg positiv aufgenommen und trug maßgeblich zur Erweiterung der praktischen und theoretischen Fähigkeiten im Bereich der Echokardiographie bei. Zukünftige Fortbildungen sind bereits in Planung, um das Wissen und die Kompetenz im Bereich der anästhesiologischen Echokardiographie weiter auszubauen.

Fortbildung zur Echokardiographie im anästhesiologischen Alltag