Suchen
Menü
Schließen
Chirurg im OP mit Roboter

Roboterassistierte Operationen

Patientinnen und Patienten, die in unserem Endoprothetikzentrum ein künstliches Kniegelenk bzw. eine künstliche Hüfte erhalten, können sich dabei nicht nur auf unsere erfahrenen Chirurgen verlassen, sie profitieren auch von der neuesten Technologie.

In unserem Endoprothetikzentrum bieten wir beim Einsatz von künstlichen Hüft- und Kniegelenken auch roboterassistierte Verfahren an, die der Patientin bzw. dem Patienten einen zusätzlichen Nutzen bieten. Das innovative Mako-System ersetzt dabei weder den Operateur, noch operiert es selbstständig. Vielmehr "leiht" der Roboter der Chirurgin bzw. dem Chirurgen seine Präzision und unterstützt dabei, den Eingriff mit größtmöglicher Genauigkeit zu planen und durchzuführen. 

Wissenswertes

Das Endoprothetikzentrum am Pasinger Helios Klinikum München West, das wie die Amper-Kliniken und die Helios Klinik München Perlach zu den Helios Kliniken Oberbayern gehört, verfügt als eine von wenigen Einrichtungen in Deutschland über das roboterarm-assistierte Mako-Operationssystem. Mit Chefarzt Prof. Dr. Martin Thaler steht Patientinnen und Patienten zudem einer der europaweit erfahrensten Operateure zur Seite: Er kann bereits auf hunderte Eingriffe mit dem OP-Roboter zurückblicken.

Im Februar 2024 wurde im Helios Klinikum München West erstmals eine künstliche Hüfte mithilfe von Roboter-OP-Assistent Mako eingesetzt. Bei Knie-Operationen steht die hochmoderne Technik den Operateuren bereits seit zwei Jahren zur Verfügung. 

Vorteile von Roboterassistierten Operationen

Prof. Dr. Martin Thaler

Chefarzt Endoprothetik und Zentrumsleiter des Muskuloskelettalen Zentrums Oberbayern

Prof. Dr. Martin Thaler

Der Roboterarm ermöglicht ein perfektes Zusammenspiel aus Technologie und menschlicher Expertise. Mit seiner Hilfe ist eine hochpräzise Platzierung der Prothese möglich. 

"Gleichzeitig können wir das Risiko für Komplikationen durch die schonenderen Schnitte und die individuelle Anpassung an die Anatomie der Patientin bzw. des Patienten auf ein Minimum reduzieren“, sagt Prof. Dr. Martin Thaler, Chefarzt für Endoprothetik und Orthopädie am Helios Klinikum München West. Die Behandlungsqualität steigt dadurch noch einmal deutlich an, so der Experte.

 

Weitere Vorteile sind, dass die Patientinnen und Patienten nach der Operation schneller und mit weniger Schmerzen wieder auf den Beinen sind. Außerdem ist durch die hochpräzise Platzierung der Prothese eine längere Haltbarkeit zu erwarten.

Patientengespräch

Termin vereinbaren

Sie brauchen einen Termin oder benötigen Beratung zu den nächsten Schritten? Rufen Sie gerne an.

 

Telefon: (089) 8892-2314

 

Erreichbarkeit Sektretariat:

Montag - Donnerstag: 08:00 bis 15:30 Uhr; Freitag: 08:00 bis 13:30 Uhr

Unsere Presseartikel zum Thema
Helios Klinikum München West | 21.02.2024
Neue OP-Technik bringt wieder Schwung in die Hüfte

Das Helios Klinikum München West geht neue Wege in der Endoprothetik. Zum ersten Mal wurde nun eine künstliche Hüfte mithilfe eines Roboters implantiert. Der glückliche Patient Otthmar Klotz zeigt sich begeistert von seiner raschen Genesung und lobt die herausragende Betreuung durch Chefarzt Prof. Dr. Thaler.

Helios Klinikum München West | 25.04.2023
Bald wieder beim Wettkampf: Ninja Warrior Germany-Teilnehmer Jürgen Müller mit neuer Hüfte
Extra von Seckenheim nach München ist Ninja Warrior-Opi Jürgen Müller gefahren, um sich im Pasinger Helios Klinikum von Assoz. Prof. Dr. Martin Thaler, Chefarzt der Endoprothetik, eine Hüftprothese einsetzen zu lassen.
Helios Klinikum München West | 02.08.2023
Fußballspielen mit künstlichem Gelenk? Das geht!
Voller Spannung blicken Millionen Fans auf die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland sowie auf die deutsche Nationalelf. Bei uns zuhause bleibt Fußball bis ins Seniorenalter eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Warum man auch mit künstlichen Gelenken nicht verzichten muss, weiß Endoprothetik-Chefarzt Prof. Dr. Martin Thaler von den Helios Kliniken Oberbayern.
Helios Klinikum München West | 27.01.2023
Künstliches Kniegelenk: „Es fühlt sich an, als wäre ich in ein neues Leben gestartet“
Fast 20 Jahre lang leidet Christian Deger aus Schwabhausen bei Dachau unter seinem kaputten Knie. Dann bekommt er am Helios Klinikum München West ein neues Gelenk. Für den 44-Jährigen beginnt damit ein neues Leben.