Suchen
Menü
Schließen

Unser erfahrenes diabetologisches Team aus Arzt, Diabetesberaterin und Diätassistentin steht Ihnen während Ihres stationären Aufenthaltes zur Seite. Wir arbeiten interdisziplinär mit allen Fachabteilungen des Hauses zusammen, so dass Sie als Diabetiker unabhängig von der Erkrankung, die Sie zu uns führt, vom Diabeteskompetenzteam bezüglich der Zuckerkrankheit versorgt werden.  

So erreichen Sie uns

 

Wir helfen Ihnen bei Ihren Anliegen gerne persönlich weiter. Vereinbaren Sie hier einen Termin und erhalten Sie erste Informationen. Sie erreichen die Diabetologie unter folgender Telefonnummer: (02051) 982-2930

Telefon:

(02051) 982-18 01

 

Sekretariat Kardiologie, Erdgeschoss


Sprechzeiten:

Mo.– Do. von 8:00 - 16:00 Uhr
Fr. von 8:00 - 12:00 Uhr

Außer an den gesetzlichen Feiertagen.

Wir bringen Licht ins Dunkel – bei uns können Sie sich auf das Vorliegen eines Diabetes mellitus testen lassen.  

Häufigkeit

Es sind mehr als 8% der deutschen Bevölkerung am Diabetes mellitus erkrankt, jedoch ist die Dunkelziffer sehr hoch. Schätzungen gehen davon aus, das mehr als ein Viertel der Betroffenen nicht wissen, dass sie an der Zuckerkrankheit leiden. Und besonders alarmierend – diese Zahlen haben sich in den letzten 15 Jahren verdreifacht. 

 

Diagnostik

Für einen erhöhten Blutzuckerspiegel gibt es unterschiedliche Ursachen:

Diabetes mellitus ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Störungen des Stoffwechsels, die jedoch eine Gemeinsamkeit aufweisen – einen erhöhten Blutzuckerspiegel. Es kann ein Insulinmangel, eine gestörte Insulinausschüttung, eine veränderte Insulinwirkung oder eine Kombination aus diesen Faktoren vorliegen.

 

Betreffen kann es somit Kinder, ältere Menschen, Schwangere oder es ist die Folge anderen Erkrankungen wie z.B. einer Bauchspeicheldrüsenentzündung.

 

Durch differenzierte Labordiagnostik finden wir die Ursache Ihrer Erkrankung.

 

Behandlung

So unterschiedlich wie die Ursachen des Diabetes mellitus sind, so differenziert müssen sie auch behandelt werden. Die moderne Diabetologie bietet unterschiedlichste Therapieoptionen: Lebensstilmodifikationen, medikamentöse Strategien und gerätetechnische Unterstützung.

 

Diabetikerschulung:
Um diese Möglichkeiten optimal zu nutzen, brauchen Sie Informationen. Daher ist die Basis aller Maßnahmen eine Beratung und Anleitung.

 

Bewegungstherapie:
Blutzuckersenkung ganz ohne Chemie

 

Medikamente:
Tablette oder Spritze?

 

Medizingeräte:
Blutzuckermessung und Medikamentenspender

Eine Stoffwechselstörung mit vielen Facetten

Die Zuckerkrankheit birgt eine große Gefahr – sie wird oft zu spät erkannt, in ihrer Bedeutung unterschätzt und leider zu häufig bagatellisiert.

 

Zu Beginn der Erkrankung, insbesondere bei der häufigsten Form des Diabetes – dem Diabetes mellitus Typ 2 - fehlen eindeutige Symptome. Doch ein hoher Blutzucker führt zu Komplikationen, insbesondere an Gefäße und Nerven. Nicht selten wird diese Erkrankung erst durch eine Spätfolge dem Herzinfarkt oder Schlaganfall entdeckt. 

Gerne beraten unsere Experten Sie persönlich!

Infos zur Sektion

Lage:

Sekretariat Kardiologie, Erdgeschoss

 

Fachbereiche:

Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Diabetologie

 

Sektionsleitung:

Daniela Musiol

 

Telefon:

(02051) 982-2930