Suchen
Menü
Schließen
Aktuelle Umleitung!

Durch eine Baustelle und Vollsperrung der Bundesstraße B3 ab der Kreuzung Tschaikowskistraße/ L572 ist die Klinik aus Richtung Northeim derzeit nur über eine Umleitung zu erreichen. Bitte fahren Sie über die L572 am Northeimer Freizeitsee entlang bis zum Abzweig "Weißer Budenweg". Folgen Sie Weißer Budenweg und biegen Sie am Ende der Straße wieder rechts auf die B3 ein. Von dort ist die Zufahrt bis zur Klinik frei.

 

Alternativ können Sie auch über die Autobahnanschlusstelle "Northeim-West" bis "Northeim-Nord" fahren und gelangen von der Abfahrt direkt zur Klinik.   

Wenn Ihre Galle Probleme bereitet, sind wir für Sie da.

Gallenblase

Die Gallenblase ist ein kleines, beutelförmiges Organ unterhalb der Leber, dass die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit (= Galle) sammelt und in den Darm abgibt. Dort unterstützt die Galle die Fettverdauung der Nahrung.

Diagnostik

Zunächst sprechen wir über Ihre Beschwerden und über Vorerkrankungen und untersuchen Ihr Blut. Danach wird über die Diagnostik entschieden. Meist führen wir eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie) sowie gegebenenfalls eine Magenspiegelung mit Ultraschalluntersuchung von innen (Endosonographie) sowie eine Computer- und Magnetresonanztomographie des Bauchraums durch.

 

Vermuten wir bei Ihnen Gallensteine, wird zudem eine sogenannte Endoskopische retrograde Cholangio-Pancreaticographie (ERCP) durchgeführt. Wie bei einer Magenspiegelung führt der Arzt ein Endoskop über den Mund ein. Er schiebt das Endoskop über den Magen und Dünndarm bis zur Mündungsstelle des Gallenganges vor. Dann wird ein Kontrastmittel gespritzt, mit dessen Hilfe Röntgenstrahlen das Organsystem darstellen.

 

Besteht der Verdacht auf eine Tumorerkrankung, wird zusätzlich zu den genannten Untersuchungen auch eine Computer- und Magnetresonanztomographie des Bauchraumes durchgeführt.

 

Individuelle Behandlung

  • Gallensteinleiden (Cholezystolithiasis)
  • Gallenblasenentzündungen (Cholezystitis)
  • Tumore der Gallenblase/Gallenwege