Suchen
Menü
Schließen
Aktuelle Umleitung!

Durch eine Baustelle und Vollsperrung der Bundesstraße B3 ab der Kreuzung Tschaikowskistraße/ L572 ist die Klinik aus Richtung Northeim derzeit nur über eine Umleitung zu erreichen. Bitte fahren Sie über die L572 am Northeimer Freizeitsee entlang bis zum Abzweig "Weißer Budenweg". Folgen Sie Weißer Budenweg und biegen Sie am Ende der Straße wieder rechts auf die B3 ein. Von dort ist die Zufahrt bis zur Klinik frei.

 

Alternativ können Sie auch über die Autobahnanschlusstelle "Northeim-West" bis "Northeim-Nord" fahren und gelangen von der Abfahrt direkt zur Klinik.   

Neben fachlicher Kompetenz und innovativen, schonenden Verfahren legen wir Wert auf ausführliche Gespräche und eine einfühlsame Betreuung.

 

Durch Verwendung moderner Operationstechniken können viele Eingriffe mit kurzem Krankenhausaufenthalt oder ambulant angeboten werden. Neben den üblichen abdominalen und vaginal-operativen Verfahren liegt unser Schwerpunkt auf den minimal-invasiven Techniken.

 

Unsere Patientinnen werden individuell beraten und nach bewährten medizinischen Methoden versorgt, wobei wir uns nach den neuesten Erkenntnissen richten. Einen Schwerpunkt unserer operativen Tätigkeit stellt die Tumorchirurgie dar.

 

Es werden alle Tumoren der weiblichen Brust, der Eierstöcke und der Gebärmutter chirurgisch behandelt. In der Brustkrebschirurgie operieren wir überwiegend brusterhaltend.  Sollte dies nach Besprechung in der Tumorkonferenz notwendig sein, wird vor oder nach der Operation über die kooperierende onkologische Schwerpunktpraxis im Albert-Schweitzer-Gesundheitszentrum eine Chemotherapie angeboten. Für alle Therapieentscheidungen – besonders bei den bösartigen Erkrankungen – ist die Lebensqualität der Patientinnen zu erhöhen für uns von großer Bedeutung.

 

In enger Zusammenarbeit mit der Urologischen Klinik werden alle gängigen Operationstechniken zur Behebung einer Blasenschwäche durchgeführt. Da es sich beim unkontrollierten Harnverlust oft um ein „Tabuthema“ handelt, besteht die Möglichkeit, sich in einer Inkontinenzsprechstunde in einem vertrauten Gespräch über individuelle Behandlungsmöglichkeiten beraten zu lassen.