Suchen
Menü
Schließen
Helios St. Elisabeth Klinik: Allgemein Chirurgie, Prof. Dr. med. Till Hasenberg, 12.2021

Gemeinsam gegen Adipositas kämpfen

Wir sind am Standort Oberhausen Teil des zertifizierten Helios Adipositas Zentrum West 

3 Standorte - 1 Team für Adipositas
Das Helios Adipositas Zentrum West begleitet Menschen mit extremen Übergewicht auf ihrem Weg in ein gesünderes Leben. Mit moderner Medizin, OP-Verfahren wie Schlauchmagen und Magenbypass, sowie individuellen Therapien helfen wir Ihnen beim Abnehmen und das reduzierte Gewicht zu halten. Sie finden uns im Ruhrgebiet, Rheinland und Bergischen Land
Till Hasenberg
Chefarzt Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie, Leiter Adipositas Zentrum West
Ihr Kontakt zu uns: Sie erreichen uns an allen drei Standorten des Adipositas Zentrum West

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen

Josefstraße 3
46045 Oberhausen

 

Tel.: 0208 8508-7002
Erreichbarkeit: Mo-Fr 08 bis 12 Uhr
E-Mail senden

Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Heusenerstraße 40
42283 Wuppertal

 

Tel.: 0202 896-1868
Erreichbarkeit: Mo-Fr 08 bis 12 Uhr

E-Mail senden

Helios Klinikum Niederberg

 

Robert-Koch-Straße 2
42549 Velbert

 

Tel.: 02051 982-382041

Erreichbarkeit: Mo-Fr 08 bis 12 Uhr
E-Mail senden

Wir sind an Ihrer Seite - Unser Team
Mehr erfahren

Arzt-Patienten-Veranstaltungen

Wir informieren über die Möglichkeiten bei Adipostias - vom Behandlungsplan bis zur Antragstellung. Die Termine finden online statt. Schalten Sie sich dazu - egal ob im Ruhrgebiet, im Rheinland oder Bergischen Land.  

Selbsthilfegruppen

Erfahren Sie mehr zum Selbsthilfe-Angebot bei krankhaftem Übergewicht und Adipositas in Oberhausen, dem Ruhrgebiet, Rheinland, Bergischen Land und der Region. 

Straffungsoperationen

Nach einer umfassenden Abnahme kann eine Straffungsoperation helfen, sich wieder wohl in der eigenen Haut zu fühlen. 

Logo - DGAV Kompetezzentrum für Adipositaschirurgie

Ausgezeichnet!

Wir sind durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) als Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie zertifiziert.

Ihre Vorteile in unserem AdipositasZentrum im Überblick
Ihr Termin in unserer Sprechstunde

Neben der Terminvereinbarung per Telefon oder per Mail ist bei uns auch eine Online-Terminbuchung möglich. 

Ihr Termin in unserer Videosprechstunde

Sie können zu uns in die Adipositas-Sprechstunde in Wuppertal, Velbert oder Oberhausen kommen. Wir sind für Patient:innen aus ganz NRW da. Bei unserem ersten gemeinsamen Termin möchten wir Sie kennenlernen und Ihnen unser Behandlungskonzept  gegen krankhaftes Übergewicht erläutern.

 

Gemeinsam planen wir für Sie die beste Adipositas Therapie. Im Rahmen des Erstgesprächs erfolgt eine detaillierte Erhebung Ihrer Krankengeschichte, eine Bestimmung des Körpergewichts und des BMI sowie eine ausführliche, individuelle Therapieplanung (Multimodales Konzept).

 

Hierzu bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit

  • Unseren Erhebungsbogen für das Erstgespräch
  • Aktuelle Medikamentenliste
  • Arztbriefe oder Atteste, die für die weitere Therapie relevant sein könnten (über Operationen am Bauch, Krankenhausaufenthalte, etc.)

DGAV Erhebungsbogen für das Erstgespräch

DGAV Erhebungsbogen für das Erstgespräch
pdf | 182 KB

Nachdem Sie das multimodale Konzept (MMK) über mindestens sechs Monate durchlaufen haben (das verkürzte Konzept bei einem BMI über 60 kg/m²), stellen Sie sich bitte erneut in unserer Sprechzeit in Velbert, Wuppertal oder Oberhausen vor. 

 

Im Rahmen dieses zweiten Termins klären wir, ob alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Antragsstellung zur Adipositaschirurgie vorliegen. Sollte dies der Fall sein, erstellen wir ein ärztliches Gutachten, das Sie dann mit allen anderen Unterlagen (siehe Checkliste) an Ihre Krankenkasse schicken.

 

Bitte machen Sie von allen Unterlagen Kopien (für Ihre Unterlagen und für unsere Akte).

  • Gutachten der Ernährungstherapie
  • Nachweis über Bewegungstherapie (Sport), mindestens 2,5 Stunden / Woche
  • Psychologisches Gutachten
  • Teilnahmebestätigung Selbsthilfegruppe
  • Teilnahmebestätigung Arzt-Patienten-Seminar 
  • Ernährungsprotokoll (mindestens 14 Tage mit Uhrzeiten, Trinkmengen, Lebensmittelauswahl und -menge)
  • Atteste von Haus- oder Facharzt, wenn dringende medizinische Gründe für die Gewichtsreduktion vorliegen (Diabetes, Arthrose, Bluthochdruck, Schlafapnoe etc.)

Immer mehr Patient:innen leiden unter krankhaftem Übergewicht und bedürfen einer Therapie bei morbider Adipositas. Wir haben Ihnen hier ein paar Informationen zum Ablauf, den Anforderungen und der Nachbetreuung zusammengestellt. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit persönlich zur Verfügung.

 

Welche Patient:innen können sich im Adipositaszentrum vorstellen?

Grundsätzlich ist jeder Patient mit einem BMI über 30 kg/m² als adipös anzusehen und trägt ein Risiko für metabolische Begleiterkrankungen. Wir können Patient:innen verschiedene Adipositas-Therapiekonzepte vorstellen, die nicht immer auf eine Operation hinauslaufen müssen. Wir arbeiten mit Ernährungs- und Bewegungstherapeuten aus den Regionen Ruhrgebiet, Rheinland und Bergisches Land zusammen, so dass wir den Patient:innen ein wohnortnahes Angebot vermitteln können. In einem ersten Gespräch werden wir den Patient kennenlernen und mit ihm zusammen entscheiden, welche Therapieoptionen individuell in Frage kommen.

 

Wann ist eine bariatrische Operation sinnvoll?

Nach den aktuellen Leitlinien können die Kosten für eine bariatrische Operation ab einem BMI von 35 kg/m² von den Krankenkassen übernommen werden. Wenn metabolische Begleiterkrankungen (Diabetes II, Arterielle Hypertonie, OSAS, u.a.) vorliegen, ab einem BMI von 40 kg/m² auch ohne Begleiterkrankungen.

 

Damit eine Adipositas-Operation den gewünschten langfristigen Erfolg bringt, ist eine hohe Compliance und Motivation unerlässlich. Die Patient:innen müssen schon während der Vorbereitung auf die OP eine Lebensstil-Änderung in ihren Alltag integrieren und auch postoperativ weiterführen, dies gilt insbesondere für die Ernährungsumstellung inklusive Vitaminsubstitution und die regelmäßige körperliche Betätigung.

 

Wie läuft die Vorbereitung auf eine Adipositas OP ab?

Die Patient:innen müssen vor der Adipositas-OP ein sechsmonatiges konservatives Konzept (MMK, Multimodales Konzept) durchlaufen. Wir vermitteln den Patient:innen Kontakte für die Bausteine des MMK im Ruhrgebiet, Rheinland und Bergischen Land und verfassen ein adipositaschirurgisches Gutachten für den Antrag auf Kostenübernahme. Den Antrag auf eine Kostenübernahme für die Krankenkassen beauftragen wir. 

 

Die Bausteine des MMK zur Adipositas-Therapie bestehen aus:

  • Ernährungstherapie über sechs Monate
  • Bewegungstherapie (gefordert sind 2,5 Stunden Sport pro Woche, z.B. Rehasport)
  • Ausschluss endokrinologischer Ursachen einer Adipositas (Bestimmung von TSH, fT3, T4, Cortisol im    Serum)
  • Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe Adipositas 1x/Monat
  • Psychiatrische Begutachtung zum Ausschluss psych. Kontraindikationen
  • Teilnahme an einem Arzt-Patienten-Seminar (Informationsveranstaltung)
Till Hasenberg
Chefarzt Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie, Leiter Adipositas Zentrum West | Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen
Prof. Dr. med.
Telefon:
Sprechzeiten:

Mo - Mi 09:00 bis 18:00

Do - Fr 09:00 bis 14:00

Sa 09:00 bis 12:00

Meditation kann bei depressiven Schüben helfen

Medikamente als Ergänzung zur Adipositastherapie?

Wegovy und co. - Nur ein Hype oder echte Therapieergänzung? Zentrumsleiter Prof. Hasenberg erklärt im Gespräch, für wen das Mittel geeignet ist, warum so viel darüber diskutiert wird und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Was wir für Sie tun können
In unserem Zentrum in NRW arbeiten Internisten, Chirurgen, Ernährungsmediziner sowie Physiotherapeuten und Diabetologen standortübergreifend in Velbert, Wuppertal und Oberhausen eng vernetzt zusammen – denn die Behandlung krankhaften Übergewichts ist nur fächerübergreifend sinnvoll.
Diese Adipositas OPs bieten wir in unserem zertifizierten Zentrum an
Adipositas-Grade

Wann beginnt Adipositas?

Mithilfe des BMI (Body-Mass-Index) lässt sich eine Aussage darüber treffen, ob eine Person untergewichtig, normalgewichtig oder übergewichtig ist. Auch die Einteilung der Adipositas in Schweregrade erfolgt u.a. anhand des BMI.

 

BMI = Körpergewicht : (Körpergröße)2

Bitte freimachen - Der Gesundheitspodcast
Regelmäßig reden wir im Podcast über wissenswerte Themen aus der Medizin und klären im lockeren Gespräch Mythen auf - auch über Adipositas. Jetzt reinhören!
Patient des Helios Adipositas Zentrum West nach der Abnahme

Übergewicht in der Pandemie

Jan-Luca Wülfing wog 190kg. Durch das Multimodale Konzept im Helios Adipositas Zentrum West und eine Schlauchmagen-OP konnte der Student sein Gewicht halbieren. Während der Corona-Pandemie war das eine doppelte Herausforderung.

Adipositas und Krebs stehen in einem sehr engen Zusammenhang - starkes Übergewicht erhöht das Risiko für über 22 Krebsarten. In der Nationalen Krebspräventionswoche vom 25. bis 29. September 2023 dreht sich deshalb alles um das Thema Übergewicht. Wichtig zu wissen: Wenn man wieder ein gesundes Körpergewicht erreicht, verringert sich auch das Krebsrisiko.

March4Obesity Team geht

March4Obesity

Schritt für Schritt gegen Adipositas

Wir unterstützen die Aktion und gehen gegen die Stigmatisierung von Adipositas an - gemeinsam mit euch! Das Besondere: Als zusätzlichen Anreiz verlosen wir unter allen Teilnehmenden unseres Gewinnspiels Funktionsshirts in den Größen M bis 5XL.

Events

Unsere nächsten Veranstaltungen

In Veranstaltungen unserer Oberhausener Klinik bieten wir Ihnen Wisenswertes und Platz für Ihre Fragen. Es gibt Events für Patient:innen, Besucher:innen, Interessierte und Ärzt:innen. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

JUN 29 2024
Oberhausener Gesundheitstag

Alle Oberhausener Krankenhäuser, die Stadt, die AOK, das Jobcenter und die Selbsthilfe-Kontaktstelle laden gemeinsam zum Oberhausener Gesundheitstag am 29. Juni ein. 

10:00
Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen
JUL 01 2024
Arzt-Patienten-Seminar Adipositas
Regelmäßig veranstaltet das Helios Adipositas Zentrum West für alle Interessierten eine Online Arzt-Patientenveranstaltung.
16:00
Neuigkeiten aus unserer Klinik
Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 11.06.2024
Oberhausener Gesundheitstag 2024 lockt mit Mitmachaktionen und Gesundheitstipps

Alle Oberhausener Krankenhäuser, die Stadt, die AOK, das Jobcenter und die Selbsthilfe-Kontaktstelle mit 14 Selbsthilfegruppen laden gemeinsam zum Oberhausener Gesundheitstag am 29. Juni (Samstag) ein. 

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 06.06.2024
Chirurgie: Frauenpower trotz Männerdomäne

Den Anfang der mittlerweile 5. Staffel des Gesundheitspodcasts „Bitte freimachen!“ macht ein Thema, das auch noch in 2024 eine Bühne – oder in diesem Fall – Gehör braucht. In der aktuellen Folge geht es um „Chirurgie: Frauenpower trotz Männerdomäne“

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 23.04.2024
Bewegungstherapie bei Adipositas im Blick

Oberhausener Chefarzt ist Herausgeber des ersten deutschsprachigen Fachbuches zur Bewegungstherapie bei Adipositas. 

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 03.04.2024
Mehrweg statt Einweg in der Helios Cafeteria

Die Cafeteria der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen bietet Getränke und Speisen to go im praktischen Mehrweggeschirr von Relevo an. 

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 11.03.2024
Studie bringt Hoffnung für Neurodermitis-Patienten

Hautklinik der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen sucht Neurodermitis-Betroffene für Studie mit neuem Medikament. 

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 26.02.2024
March4Obesity: Gegen die Stigmatisierung bei Adipositas angehen

Das Helios Adipositas Zentrum West setzt ein Zeichen gegen die Stigmatisierung bei krankhaftem Übergewicht und ruft zur Teilnahme an der Aktion „March4Obesity“ auf. 

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 04.01.2024
Von Frau zu Frau – Adipositas und Frauengesundheit

Im Gesundheitspodcast „Bitte freimachen!“ sprechen Expert:innen der Helios Kliniken Oberhausen, Velbert und Bonn. In der aktuellen Folge geht es um den Einfluss von krankhaftem Übergewicht auf die Gesundheit – besonders bei Frauen. 

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 24.11.2023
Angehende Pflegekräfte starten in die Praxis
Acht angehende Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner starten an der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen. Innerhalb von drei Jahren werden die Schüler:innen in Theorie und Praxis auf den Beruf als Pflegekraft vorbereitet.
Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 31.10.2023
Der Richtkranz hängt
An der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen ist der Rohbau fertig gestellt. Genau der richtige Moment für ein zünftiges Richtfest im Sinne der Zimmermannstradition.
Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen
Josefstraße 3
46045 Oberhausen
Kontakt
Fax: 0208 85 08 - 15 90