Suchen
Menü
Schließen

Patientenakademie im März: „Die Krux mit dem Kreuz – Was tun bei Rückenschmerz?“

Kaum eine Krankheit wird der Bezeichnung „Volkskrankheit“ derart gerecht wie der Rückenschmerz. Er kann zahlreiche Ursachen haben und bedarf genauer Diagnostik und individueller Therapie. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Patientenakademie“ informiert der Oberarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie Thomas Klehm über Herkunft sowie konservative und operative Behandlungsformen beim Rückenschmerz. Besonders im Fokus des Abends steht das Piriformis Syndrom, ein selten bekannter Verursacher des Rückenschmerzes.

26. Februar 2025
HEL-endo-klinik-hamburg-HWS-Rö-Bild

Die Beschwerden zwischen Nacken und Kreuz kennt fast jeder - im Verlauf eines Lebens klagen rund 80 Prozent aller Deutschen über Rückenschmerzen. Wenig Bewegung, Fehlhaltungen, Muskelverspannungen oder falsches Heben – die Ursachen von Rückenproblemen sind vielfältig. Ein Bandscheibenvorfall oder eine Nervenkanalenge zählen ebenso zu den Auslösern wie Erkrankungen des Skeletts, beispielsweise Osteoporose. Betroffene neigen häufig dazu, sich zu schonen. Doch gerade das kann weitere Probleme verursachen, die wiederum zu Schmerzen führen können.  

Der Oberarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie Thomas Klehm, erläutert in seinem Vortrag die vielseitigen Ursachen für Rückenschmerzen und deren Behandlungsmöglichkeiten.

Helios Bördeklinik

Oberarzt Chirurgie | Helios Bördeklinik

In den meisten Fällen handelt es sich um sogenannte nicht spezifische Rückenschmerzen. Hierbei leiden Betroffene unter verspannten, verkürzten und überdehnten Muskeln oder verhärteten Faszien. Die daraus entstehenden Funktionsstörungen sind zumeist vorübergehend. Eine Diagnose ist dennoch ratsam, damit sich die Beschwerden nicht festsetzen und chronisch werden. Bei spezifischen Rückenschmerzen hingegen lässt sich meist eine klare Ursache für die Beschwerden festmachen, wie etwa ein Wirbelgleiten, eine Verletzung, ein Bandscheibenvorfall oder das selten erkannte Piriformis Syndrom.

Obwohl auf MRT-Bildern Bandscheibenvorfälle häufig zu sehen sind, kann die Ursache der Beschwerden auch im Piriformis-Muskel zu finden sein.

Dieser birnenförmige Muskel liegt verborgen unter dem großen Gesäßmuskel (Musculus gluteus) und verbindet Kreuzbein und Oberschenkel. Normalerweise ist er wie alle Muskeln weich und dehnbar. Warum er zur Ursache von Rückenschmerzen werden, kann erläutert der Mediziner Thomas Klehm in seinem Vortrag. 

Patientenakademie

Die Patientenakademie ist eine medizinische Veranstaltungsreihe der Helios Bördeklinik, die sich an Patienten, Angehörige, Besucher und alle Interessierten richtet. Besucher können sich über Krankheitsbilder sowie über aktuelle Entwicklungen in der Medizin informieren. Die Vorträge finden immer mittwochs im Foyer der Helios Bördeklinik statt und sind kostenfrei.