Soziales Engagement wertschätzen und fördern, das macht das Helios Klinikum Pforzheim mit der Aktion Herzenssache. Dafür hat es seine Mitarbeitenden, die sich ehrenamtlich in gemeinnützigen Vereinen engagieren, aufgerufen, ihr Ehrenamt einzureichen und vorzustellen. Aus insgesamt elf Einsendungen dürfen sich nun die folgenden Vereine von drei Mitarbeiter:innen über eine Spende in Höhe von 1.000 € freuen:
Kinderchirurgie in Afrika e.V.
Shakuntala Neginhal ist Assistenzärztin in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Helios Klinikum Pforzheim. Mindestens einmal pro Jahr begleitet sie ein Ärzteteam aus Deutschland nach Benin und Namibia, um dort Kinder mit schweren Erkrankungen, Verbrennungen oder anderen Verletzungen zu versorgen. Das Helios Klinikum Pforzheim unterstützt dieses Herzensprojekt, bei dem privilegierte Bürger ihre Möglichkeiten und Ressourcen nutzen, um Menschen in gesundheitlicher Not zu helfen. Dies kommt insbesondere erkrankten Kindern in Afrika zugute.
Hospizdienst westlicher Enzkreis e.V. "Treffpunkt Trauer"
Jochen Bäuerle arbeitet als Fachkrankenpfleger auf der Intensivstation. Seit vielen Jahren ist er ehrenamtlich im Hospizdienst tätig und hat sich zusätzlich zum Trauerbegleiter ausbilden lassen. Seit kurzem bietet der Hospizdienst auch den „Treffpunkt Trauer“ an, bei dem Trauernde ihre Erfahrungen teilen, sich austauschen und wohlfühlen können. Das Helios Klinikum fördert den "Treffpunkt Trauer", damit Trauernde dort Trost finden und neue Hoffnung schöpfen können.
DRK Ortsverein Stein
Daniel Stefan-Fuchs ist Hygienefachkraft und ebenfalls Fachkrankenpfleger auf der Intensivstation. Er ist zudem ehrenamtlich als „Helfer vor Ort“ beim DRK Ortsverein Stein im Einsatz. Im medizinischen Notfall gilt es, schnellstmöglich Sofortmaßnahmen zu ergreifen. Hierfür wird ein neues Einsatzfahrzeug benötigt. Dazu leistet das Helios Klinikum Pforzheim einen finanziellen Beitrag, sodass die ehrenamtlichen Helfer auch künftig rechtzeitig am Einsatzort sind.
Neben den drei Gewinner-Projekten wurden acht weitere Herzensprojekte eingereicht: Vom Engagement als Elternbeirat in Schule und Kindegarten, über Hilfsangebote als Dolmetscherinnen und Lotsen, bis hin zum Engagement in lokalen Vereinen und für den Erhalt des Enztalbades, setzen sich die Mitarbeiter:innen des Helios Klinikum Pforzheim in besonderem Maße für die Gesellschaft und eine lebenswerte Zukunft ein.
„In unserem Klinikum machen unsere Mitarbeitenden einen hervorragenden Job. Aber das, was sie darüber hinaus in der Freizeit leisten, wo sie sich in Vereinen und Organisationen für das Gemeinwohl und Andere einsetzen, verdient nochmal eine besondere Würdigung. Denn das ist nicht selbstverständlich. Mit der Aktion Herzenssache wollen wir diese Zusatzleistung sichtbar machen“, betont Pflegedirektor Ralf Levy.
Menschen im Einsatz für Menschen
Seit dem Start vor zwei Jahren hat sich die Herzenssache auf insgesamt über 60 bundesweit teilnehmende Helios-Kliniken sowie die Medizinischen Versorgungszentren ausgeweitet. „Herzensprojekte“, das sind die besonders wertvollen sozialen Engagements, bei denen sich Mitarbeitende außerhalb ihres Berufs in gemeinnützigen Vereinen oder Organisationen für ihre Mitmenschen einsetzen.
Aus den rund 60 teilnehmenden Standorten sind über 400 Bewerbungen für die Aktion Herzenssache eingegangen. Mit diesem Wettbewerb sollen Aktivitäten in den Vordergrund rücken, die die Bedürfnisse einer Vielzahl von Menschen – ganz gleich ob jung oder alt – im Blick haben. „Freiwilliges soziales Engagement ist bunt und vielfältig. Genau wie wir bei Helios. Wir sind stolz, dass sich so viele unserer Mitarbeitenden in gemeinnützigen Organisationen engagieren und freuen uns sehr über die großartigen Bewerbungen. Überall dort, wo sich Menschen für Menschen einsetzen, ist dies aller Ehren wert. Es ist uns wichtig, dazu einen Beitrag zu leisten“, betont Klinikgeschäftsführer Emre Nazli.
Das Klinikum der Goldstadt Pforzheim ist ein leistungsfähiges und modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 500 Planbetten. Hinzu kommt eine Privatklinik mit 18 Planbetten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg verfügt das Helios Klinikum Pforzheim über 15 Kliniken, zwei medizinische Institute und ist mit hochmodernen medizinischen Geräten ausgestattet. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten medizinisch kompetent und sorgfältig sowie nach dem aktuellen Stand der Medizin rund um die Uhr versorgt und betreut werden. Jährlich werden über 23.000 Patient:innen stationär und über 60.000 ambulant versorgt. In der Klinik für Geburtshilfe erblicken pro Jahr rund 1.600 Babys das Licht der Welt.
Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius und ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit rund 128.000 Mitarbeitenden. Zu Fresenius Helios gehören die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 26 Millionen Menschen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2024 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von mehr als 12,7 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über mehr als 80 Kliniken, rund 220 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit etwa 570 kassenärztlichen Sitzen, sechs Präventionszentren und 27 arbeitsmedizinische Zentren. Helios behandelt im Jahr rund 5,5 Millionen Menschen in Deutschland, davon mehr als 4 Millionen ambulant. Seit seiner Gründung setzt Helios auf messbare, hohe medizinische Qualität und Datentransparenz und ist bei über 90 Prozent der Qualitätsziele besser als der bundesweite Durchschnitt. In Deutschland beschäftigt Helios rund 78.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von rund 7,7 Milliarden Euro. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 57 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, rund 130 ambulante Gesundheitszentren sowie über 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 20 Millionen Patient:innen