In unserer Klinik erfolgt die leitliniengerechte Therapie der Akutkrankheit. Parallel dazu fördern wir mittels Physiotherapie die Aktivität. Der Patient soll durch Wahrnehmung der Funktionsbesserung körperliches Wohlbefinden spüren. Kraft, Ausdauer und Koordination sind die grundlegenden Ressourcen, die im Alltag benötigt werden, um ein selbständiges Leben zu führen. Durch ein spezielles Antisturztraining können die Gefahren für eine Verletzung im Alltag vermindert werden. Spezielle Massagen und Elektroanwendungen helfen, chronische Schmerzen zu lindern.
Nicht nur während der Therapien wird der Patient auf den Alltag vorbereitet, sondern über 24 Stunden am Tag. Daher sind unsere geschulten Schwestern in der Lage, mit aktivierender Pflege therapeutische Reize zu setzen, die die Selbständigkeit fördern. Lagerung nach Bobath und Kinästhetik spielen hier eine große Rolle. Im Vordergrund steht der Ausbau vorhandener Fähigkeiten. Die Rückkehr in ein häusliches Leben, die Organisation von Hilfsmitteln und sozialflankierender Maßnahmen übernimmt der Sozialdienst unseres Hauses. Wird im Rahmen der Frührehabilitation der Patient rehabilitationsfähig, so können wir eine solche weiterführende Maßnahme einleiten. Mit den Hausärzten wird vorab ebenfalls Kontakt aufgenommen, um ein optimales Überleitungsmanagement zu gewährleisten.