Suchen
Menü
Schließen

Azubis übernehmen neurologische Station für zwei Wochen: Projekt "Fit für die Station" erneut gestartet

Vom 24. Februar bis zum 7. März 2025 übernehmen die angehenden Pflegefachkräfte des dritten Ausbildungsjahres am Helios Vogtland-Klinikum Plauen eigenverantwortlich die Leitung einer neurologischen Station. Damit geht das erfolgreiche Projekt „Fit für die Station“ in eine neue Runde.

27. Februar 2025
fit für die Station 2025

Bereits im Vorfeld planten und organisierten die teilnehmenden Auszubildenden alle Abläufe selbstständig. Sie erstellen die Dienstpläne, wählen ihre Stationsleitung sowie Stellvertretung und übernehmen die gesamte Pflege- und Aufgabenkoordination. Neben der Grundpflege der Patientinnen und Patienten begleiten sie auch die Visiten und übernehmen vielfältige weitere Aufgaben. Trotz der eigenständigen Leitung stehen ihnen jederzeit erfahrene Pflegefachkräfte und Praxisanleitende zur Seite, um Unterstützung zu leisten.

Helios Vogtland-Klinikum Plauen

Leiterin Helios Bildungszentrum Plauen | Helios Vogtland-Klinikum Plauen

Diese zwei Wochen bieten den Azubis eine wertvolle Gelegenheit, vor ihrem Examen eigenverantwortlich zu arbeiten und ihre Teamfähigkeit weiterzuentwickeln.

Helios Vogtland-Klinikum Plauen

Pflegedirektorin | Helios Vogtland-Klinikum Plauen

Wir sind stolz auf unsere Auszubildenden und begleiten sie gezielt auf ihrem Weg in den Beruf. Mit Projekten wie diesem fördern wir sie frühzeitig und freuen uns über engagierte Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung im Herbst 2025.

Das bewährte Ausbildungsprojekt „Fit für die Station“ wird vom engagierten Team der Praxisanleiter:innen unter Leitung von Andrea Müller begleitet. Es ermöglicht den angehenden Pflegefachkräften, ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und sich optimal auf ihre zukünftige Berufstätigkeit vorzubereiten – und das bereits seit mehr als zehn Jahren. Als innovativer Arbeitgeber setzt das Klinikum dabei auf moderne Ausbildungskonzepte, die den Nachwuchskräften eine praxisnahe und zukunftsorientierte Qualifikation ermöglichen.