Suchen
Menü
Schließen
Rettungswagen fährt aus Rettungsstelle

Notaufnahme

In unserer Zentralen Notaufnahme behandeln wir Patient:innen mit akuten Erkrankungen oder Unfallverletzungen und Patient:innen mit lebensbedrohlichen Zuständen. Für die Sicherheit jedes Einzelnen nutzen wir das Manchester Triage-System, eine Ersteinschätzung bei Eintreffen der Patient:innen. So können wir Behandlungsprioritäten festlegen. Und so retten wir Leben. Jeden Tag aufs Neue.

Leitung der Zentralen Notaufnahme
Zornica Popova und Svenja Schatz leiten das Team mit ausgezeichneter fachlicher Expertise.
Zornica Popova
Ärztliche Leitung Zentrale Notaufnahme
Svenja Schatz
Leitung Pflege Zentrale Notaufnahme

Vorrang für Notfälle

Bitte beachten Sie, dass wir uns um alle Patienten kümmern, Menschen mit schweren Verletzungen und in akut lebensbedrohlichen Zuständen jedoch vorrangig versorgen.

Wichtig!

Bei Notfällen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder bei schweren Unfällen alarmieren Sie unverzüglich den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.

Wann muss ich in die Notaufnahme?
In unserer Zentralen Notaufnahme behandeln wir akut und lebensbedrohlich Erkrankte. Viele Patienten kommen mit dem Rettungsdienst oder mit dem Notarzt zu uns. Aber nicht jede Erkrankung ist in der Notaufnahme eines Krankenhauses richtig aufgehoben. Gerade Beschwerden, die bereits über einen längeren Zeitraum vorliegen, sollten Betroffene zuerst mit ihrem Haus- oder Facharzt besprechen.

Sie fühlen sich krank, aber Ihr Hausarzt hat bereits geschlossen? Nicht jede Erkrankung außerhalb der Sprechzeiten ist ein Fall für die Notaufnahme. Für alle Krankheitsbilder, mit denen Sie normalerweise zu Ihrem Arzt in die Praxis gehen würden, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst der richtige Ansprechpartner.

 

Sie erreichen den Bereitschaftsdienst werktags von 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr, am Wochenende durchgehend, unter der Rufnummer 116 117.

 

Bei Notfällen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder schweren Unfällen alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.

Die Zentrale Notaufnahme der Helios Klinik Rottweil befindet sich im 1. Obergeschoss im Bereich 1F - zu erreichen über das zentrale Treppenhaus am Haupteingang oder mit dem Aufzug. Zum Schutz unserer Patient:innen und Mitarbeiter:innen ist der Haupteingang ab 22.00 Uhr geschlossen. Nutzen Sie bitte die Klingel direkt am Haupteingang. Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern.

Müssen Patienten im Notfall medizinisch versorgt werden, gehen schwere Erkrankungen immer vor leichteren, Kinder vor Erwachsenen. Deshalb richtet sich die Behandlung nicht nach der Reihenfolge des Eintreffens. Daher kann es vorkommen, dass Sie mit weniger gefährdenden Beschwerden eine gewisse Wartezeit in Kauf nehmen müssen. Wir bitten hierfür herzlich um Verständnis.

 

Unser erfahrenes Team der Zentralen Notaufnahme versorgt jährlich 18.000 Patienten, darunter auch Schwerstverletzte. Wir sind 52 Wochen im Jahr, 7 Tage die Woche und 24 Stunden pro Tag voll einsatz- und leistungsfähig.

 

Wir sind eine Klinik der Grund- und Regelversorgung. Die folgenden Fachbereiche haben wir nicht:

 

Urologie

Kinder- und Jugendmedizin

Neurochirurgie

Neurologie/Psychatrie

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Zahnheilkunde

Augenheilkunde

Die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung (KV-Praxis)

Am Wochenende und an Feiertagen steht allen Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, bei denen es sich nicht um einen lebensbedrohlichen Notfall handelt, die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung (KV-Praxis) zur Verfügung. Diese mietet Räumlichkeiten im ersten Stock unserer Klinik, direkt neben der Zentralen Notaufnahme, arbeitet aber organisatorisch sowie personell komplett unabhängig.

 

Die KV-Notfallpraxis ist mit niedergelassenen Haus- und Fachärzten besetzt. Sie ist in Rottweil am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Was passiert in der Notaufnahme?

1
Ersteinschätzung

Zu Beginn der Notfallbehandlung wird eine Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit vorgenommen. Lebensbedrohlich und sehr schwer erkrankte oder verletzte Patienten müssen sofort behandelt werden. Dadurch kann es zu Wartezeiten für weniger schwer betroffene Patienten kommen.

 

Niemand erleidet gerne einen Notfall, und viele Notfallpatienten haben Schmerzen oder Angst. Die Mitarbeiter der Notaufnahme wissen das. Daher ist die Linderung von Schmerzen und Angst eine unserer ersten und wichtigsten Aufgaben.

2
Untersuchung und Behandlung

Nach der Messung wichtiger Werte, wie etwa Blutdruck und Herzfrequenz, erfolgt die Untersuchung durch den Arzt/die Ärztin. Bei Bedarf folgen weitere Untersuchungen, zum Beispiel Labortests, Röntgen oder Ultraschall. 

3
Entlassung oder Aufnahme

Nach der Untersuchung werden Sie bei medizinischer Notwendigkeit stationär aufgenommen.

Triagesystem

Liebe Patientinnen und Patienten,

 

wie fast jedes Krankenhaus verwenden wir ein Triage-System. Dies bedeutet, dass alle Patienten am Eingang nach einem etablierten Ablaufschema eingestuft werden. Die Einstufung erfolgt nach den Symptomen und der Schwere der Erkrankung.

 

Durchgeführt wird diese von einer in Triage geschulten Pflegefachkraft, unterstützt durch einen Arzt/eine Ärztin. Wir versuchen, die für Sie notwendige Diagnostik wie z.B. Blutentnahme, EKG, Röntgen so früh wie möglich zu initiieren, um Ihre Aufenthaltsdauer zu verkürzen. Die Befundung und Auswertung nehmen jedoch Zeit in Anspruch.

 

Im Hintergrund – außerhalb Ihrer Sichtweite – werden zudem teilweise schwer Verletzte oder lebensbedrohlich Erkrankte behandelt. Ferner suchen zunehmend mehr Menschen die Notaufnahme auf, welche objektiv keine dringenden Notfälle sind, sich selbst jedoch als Notfall einstufen, den Weg zum Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst scheuen oder nicht kennen (Telefon: 116 117). Auch diesen Patienten versuchen wir gerecht zu werden, was jedoch zu Verzögerungen in der Behandlung der Notfälle führt.

News List
Helios Klinik Rottweil | 04.06.2024
Dem Herzen wieder auf die Beine geholfen

Günter Eylandt lebt symptomfrei mit koronarer Herzkrankheit. Durch Zufall wird die Erkrankung diagnostiziert und in der Helios Klinik Rottweil schnell behandelt. Der Patient bedankt sich beim Team der Kardiologie und ermutigt alle, ihre Herzgesundheit ernst zu nehmen.

Helios Klinik Rottweil | 27.05.2024
Diversitytag 2024: Helios Klinik lebt Vielfalt
Vielfalt ist für die Helios Klinik Rottweil längst selbstverständlich. Denn unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Auszubildenden, unsere Patientinnen und Patienten kommen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen und Religionen. Wir sind international, und das macht uns stark.

Insgesamt sind es Dutzende Nationen, die bei uns im Haus vertreten sind. Es sind Menschen mit ihren ganz besonderen Lebensgeschichten, die das Team einzigartig machen. Einige von ihnen möchten wir anlässlich des Deutschen Diversitytags am 28. Mai vorstellen.

Helios Klinik Rottweil | 08.03.2024
Zwei Babys, ein unglaublicher Zufall und die Rottweiler Klinik

Manchmal bringt das Leben Zufälle, die schwer zu glauben sind. Eine solche Geschichte ist nun auf ungewöhnliche Weise mit der Rottweiler Klinik, einer bekannten Rottweiler Familie und viel Babyglück verbunden. Doch alles der Reihe nach.

Helios Klinik Rottweil | 14.02.2024
Basiskurs Palliative Care für Pflegekräfte

Die Berufsfachschule für Pflege der Helios Klinik Rottweil bietet ab Oktober 2024 einen vierwöchigen Basiskurs Palliative Care für Pflegekräfte an. 

Helios Klinik Rottweil | 02.02.2024
Nachhaltigkeitsbasar am 21. Februar in der Klinik

Die Helios Klinik Rottweil lädt am Mittwoch, 21. Februar, zum Nachhaltigkeitsbasar ein. Dieser findet von 11:30 bis 15:30 Uhr im Eingangsbereich der Klinik statt. 

Helios Klinik Rottweil | 28.12.2023
Dr. Kai Mehlhase wird neuer Ärztlicher Direktor der Helios Klinik Rottweil

Der Chefarzt der Abteilung für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin folgt auf PD Dr. Miriam Stengel.

Helios Klinik Rottweil | 29.11.2023
„Es ist ein anderes Lebensgefühl“
Johannes "Joo" Aiple aus Rottweil lebt jahrelang mit unentdecktem Diabetes. Schwere Komplikationen führen ihn in die Helios Klinik Rottweil – ein Zeh am Fuß muss abgenommen werden. Nun nimmt er sich fest vor, sein Leben zu ändern und seine Gesundheit mehr in den Fokus zu rücken. Und er ermutigt andere, unbedingt auf die Warnsignale des Körpers zu hören.
Helios Klinik Rottweil | 20.06.2023
Wir machen unsere Arbeit mit Herzblut
Die Arbeit im Krankenhaus ist herausfordernd, aber sehr erfüllend – und wir machen sie mit Herzblut! Über die Arbeit in unserer Klinik ist viel von anderen geschrieben worden. Wir haben daher unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen selbst zu Wort kommen lassen. Lesen Sie hier ihre Originalstatements.
Helios Klinik Rottweil | 15.01.2021
Die Schneeschaufel als Risikofaktor
Über Nacht hat der Schnee unsere Region in ein Winterwunderland verwandelt. Mit der weißen Pracht kommt die Pflicht, die Gehwege und Einfahrten zu räumen. Was viele Menschen nicht wissen: Diese Art der sportlichen Betätigung birgt gesundheitliche Risiken. Chefarzt Dr. Martin Maunz aus der Helios Klinik Rottweil erklärt, warum beim Schneeschippen Vorsicht geboten ist – und wie man gesundheitsbewusst vorgehen kann.
Helios Klinik Rottweil
Krankenhausstraße 30
78628 Rottweil
Kontakt
Fax: (0741) 476-2901