Suchen
Menü
Schließen

„Während andere schließen, schaffen wir neue Arbeitsplätze und eröffnen Stationen“

Kurzliegerstation eröffnet im Helios Klinikum Salzgitter

25. Januar 2024

Mehr Zeit für die Familie, Wochenenden ohne Dienstverpflichtungen und schon ab Freitag nach dem Frühdienst in den Feierabendmodus wechseln: Das alles bietet das Helios Klinikum Salzgitter seinen Mitarbeitern künftig an. Inmitten des allgegenwärtigen Personalmangels reaktiviert das Klinikum eine Station mit einem innovativen Konzept. Auf der Kurzliegerstation steht ab Anfang Februar interdisziplinäres Arbeiten im Fokus – mit erheblichem Nutzen für Patienten, die nach ihrem kurzen Aufenthalt schnell entlassen werden können. Die Behandlung erfolgt ausschließlich von Montag bis Freitag.

Die Umsetzung dieses Konzepts wurde durch das enorm gestiegene Patientenaufkommen in der Notaufnahme motiviert. Auf der Station 5 werden künftig elektive Patienten versorgt, deren Eingriffe und Therapien in der Regel maximal vier bis fünf Tage dauern.

Klinikgeschäftsführer Sascha Kucera erklärt: „Während andere schließen, schaffen wir neue Arbeitsplätze und eröffnen Stationen. Die erfolgreiche Integration einer interdisziplinären Kurzliegerstation unterstreicht das klare Bekenntnis des Klinikums zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur kontinuierlichen Verbesserung der Versorgungsqualität. Die Arbeit dort erfordert eine koordinierte Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche sowie die einzigartige Expertise und Hingabe aller Beteiligten. Das Team arbeitet im 3-Schicht-System, jedoch ausschließlich Montag bis Freitag – eine optimale Lösung, insbesondere für Pflegekräfte mit Familien“.

Neues Arbeitsmodell für mehr Freizeit

Ein großer Pluspunkt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist genau die Befreiung von Wochenenddiensten, was zu einer spürbaren Steigerung der Freizeit führt.

Die Pflegedirektorin, Lindita Daliu-Halimi, die dieses innovative Konzept maßgeblich vorangetrieben hat, erklärt begeistert: „Wir starten mit einem Pflegeteam, das Lust auf das neue Konzept hat und das auf die interdisziplinäre Versorgung spezialisiert ist. Man kann gespannt sein auf die künftige Entwicklung. Dabei sorgt die Vielfalt der Patienten aus unterschiedlichen Fachbereichen für Abwechslung und eine bereichernde Erfahrung. Gleichzeitig erhalten unsere Patienten auf den anderen Stationen mit komplexeren und längeren Krankheitsverläufen die notwendige Ruhe und Kontinuität durch beständige Teams“.

Teamarbeit und optimierte Abläufe

Nach intensiven Vorbereitungswochen wurden die Abläufe optimiert, um sie besser auf die Bedürfnisse von Patienten mit kurzen Liegezeiten anzupassen. Die Mitarbeiter haben ihre Ideen eingebracht und bei der Umsetzung geholfen.

Für die neue interdisziplinäre Station für kurze stationäre Aufenthalte sind erstmal zehn Betten geplant, die in den nächsten Monaten auf etwa 20 wachsen sollen. Durch eine gezielte Belegung und eingespielte Bettenkoordination sollen die regelmäßigen Patientenwechsel reibungslos bewältigt werden. Der große Vorteil liegt darin, dass ein hochmotiviertes Team aus Pflegekräften und Ärzten kurzfristige Abklärungen und Eingriffe auf interdisziplinäre Weise versorgt. Die pflegerische Leitung übernimmt Alexandra May.

Vielfältige medizinische Angebote im Helios Klinikum Salzgitter

Das Helios Klinikum Salzgitter ist mit einem rund um die Uhr tätigen Herzkatheterlabor sowie hochqualifizierter Funktionsdiagnostik ausgestattet. Notfälle wie Herzinfarkte und Blutungen, sowie die darauffolgende spezialisierte Versorgung, beispielsweise durch die Allgemein- und Viszeralchirurgie, gehören daher zum Standard im Klinikum.

Die Spezialisten in sämtlichen Fachbereichen gewährleisten konstant die hohe Qualität der Versorgung. Dazu gehören das lokale Traumazentrum, das Beckenboden- und Prostatakarzinomzentrum, die Kinder- und Jugendklinik sowie die Frauenklinik, das Mutter-Kind-Zentrum und die Geburtshilfe mit einer Rekordzahl von 821 Geburten im Jahr 2023.

Die Urologie-Spezialisten bieten ein breites Spektrum modernster Diagnose- und Behandlungsverfahren, effektiv und schonend. Die erfahrenen Experten der Angiologie unterstützen kompetent bei Gefäßerkrankungen und deren Behandlung. Zudem ist das Klinikum auf die Diagnose und Therapie im Bereich Gesundheit im Alter spezialisiert.

Mit der Einführung des DaVinci®-OP-Roboters hat die Klinik ein interdisziplinäres Zentrum für roboterassistierte Operationen gegründet, an dem neben der Allgemeinchirurgie, Urologie und Thoraxchirurgie jetzt auch – als erste in der Region – die Klinik für Gynäkologie das System zum Operieren komplexer Fälle nutzt.

Vorteile für Patienten

- Die Kurzliegerstation ist ein stationärer Bereich für Patienten mit kurzer Liegedauer
- Strukturierte Abläufe für Patienten und Personal erleichtern die Organisation und garantieren eine hochwertige Versorgung
- Auf der Kurzliegerstation werden Patienten, die eine anspruchsvolle und umfangreiche Diagnostik benötigen, in kürzester Zeit kompetent behandelt

Vorteile für die Pflegefachkräfte des Klinikums:

- Durch die optimal geplante Wochenbelegung von Montagmorgen bis Freitagnachmittag ermöglicht die Station 5 den Pflegefachkräften ein verlässliches freies Wochenende, es sei denn, sie entscheiden sich für zusätzliche, freiwillige Dienste auf anderen Stationen, die mit einer entsprechenden Vergütung verbunden sind
- Die Kolleginnen und Kollegen können sich auf maximal vier aufeinanderfolgende Nachtdienste einstellen, gefolgt von mindestens drei freien Tagen.

Wer mehr über die vielfältigen Karrierewege, Ausbildungsmöglichkeiten, Praktika sowie zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten erfahren möchte, kann sich bewerben unter: www.helios-gesundheit.de/salzgitter.