Suchen
Menü
Schließen

Schonende Hightech-Chirurgie bei Sodbrennen und Refluxbeschwerden

Erste roboterassistierte Fundoplikatio ist gleichzeitig der 1.000. Eingriff mit dem OP-Roboter DaVinci am Helios Klinikum Salzgitter

26. März 2025
HEL-salzgitter-1000-eingriff-davinci

Jahrelang kämpfte Dagmar Eyermann mit starkem Sodbrennen und quälenden Refluxbeschwerden. Doch dann bot sich ihr eine neue Hoffnung: eine Operation mit dem DaVinci-Operationsroboter am Helios Klinikum Salzgitter. Der Eingriff war nicht nur eine persönliche Befreiung für die Patientin, sondern auch ein wichtiger Meilenstein für das Klinikum – es war der 1.000. Eingriff mit dem hochmodernen DaVinci-Roboter.

„Ich hatte so lange auf eine Lösung gehofft, als plötzlich der Zwerchfellbruch eintrat – und mit ihm eröffnete sich mir diese Chance. Von Anfang an fühlte ich mich gut aufgehoben und umfassend aufgeklärt. Nach der Operation ging es mir erstaunlich gut, ich hatte keine Schmerzen. Es war definitiv die richtige Entscheidung“, erzählt Dagmar Eyermann. Sie war die erste Patientin, die in Salzgitter eine roboterassistierte Fundoplikatio erhielt. Bisher wurden solche Eingriffe in der Regel mit der herkömmlichen Schlüssellochtechnik durchgeführt. „Dieses Verfahren stärkt die Speiseröhrenmündung durch eine Umformung des Magens und verhindert so den Rückfluss von Mageninhalt, der Beschwerden wie Sodbrennen, Räuspern, Heiserkeit und sauren Reflux verursacht. Dank der hochpräzisen Technik verläuft ein solcher Eingriff besonders schonend“, erläutert Dr. med. Bettina Scuffi, Leitende Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, die den Eingriff zusammen mit dem erfahrenen Team durchführte.

Präzision und Hightech für mehr Lebensqualität

Bereits wenige Tage nach der Operation spürte Dagmar Eyermann eine deutliche Verbesserung: „Keine Schmerzen mehr, kein Brennen – und ich konnte mich viel schneller erholen, als ich gedacht hätte“, berichtet sie erleichtert. Diese roboterassistierte Methode ermöglicht eine außergewöhnliche Genauigkeit. Mit einer hochauflösenden 3D-Kamera wird das Operationsgebiet in maximaler Vergrößerung dargestellt. Die feinen, präzise steuerbaren Instrumente erlauben es, auch komplexe Eingriffe äußerst schonend durchzuführen – mit kleineren Schnitten, weniger Schmerzen, einer deutlich verkürzten Genesungszeit und somit einer höheren Lebensqualität für unsere Patienten. Dr. Joachim Hersel, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie fügt hinzu: „Das präzise Arbeiten ist besonders an schwer zugänglichen und engen Stellen wichtig, wie zum Beispiel im Bereich der Speiseröhre, wo empfindliche Strukturen wie Milz, Leber und Hauptschlagader nicht verletzt werden dürfen.“

Seit der Einführung des DaVinci-Systems hat das Helios Klinikum Salzgitter seine roboterassistierte Chirurgie kontinuierlich weiterentwickelt. Die DaVinci-Methode wird in vier Fachbereichen eingesetzt, die am Standort Salzgitter – dem DaVinci Zentrum Südniedersachsen - angeboten werden: der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, der Gynäkologie, der Urologie sowie der Thoraxchirurgie in Zusammenarbeit mit dem Helios Klinikum Hildesheim. 

„Zu Beginn hatten wir großen Respekt vor der neuen Technologie. Heute sind wir ein eingespieltes Team“, erklärt Andrea Wedde, OP-Koordinatorin und stellvertretende OP-Leiterin, und betont: „Jeder Handgriff muss perfekt sitzen, der Patient optimal vorbereitet sein. DaVinci-Operationen gewinnen immer mehr an Bedeutung und die Patienten informieren sich zunehmend darüber. Sie profitieren von einer nervenschonenderen und minimalinvasiveren Operation im Vergleich zu traditionellen Methoden. Das ist ein bedeutender Fortschritt für unser Klinikum, für die Operateure und für das gesamte OP-Team. Jede Operation ist anders – besonders heute, mit der ersten Fundoplikatio und als 1.000. Operation mittels DaVinci.“

HEL-salzgitter-davinci-sodbrennen