Suchen
Menü
Schließen

Eltern-Kind-Station

Unser Bootshaus

Sie stehen bei der Entwicklung Ihres Kinder vor einer besonderen Herausforderung, die Sie nicht allein bewältigen können? Gemeinsam mit Ihnen findet unser multiprofessionelles Team der Eltern-Kind-Station Möglichkeiten für individuelle Lösungen, die zu einer positiven Entwicklung ihres Kindes beitragen können. Unser Ziel ist es die Therapie auf den Alltag der Familie abzustimmen.

  • Leistungen finden
  • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Stationärer Bereich
  • Eltern-Kind-Station
  • Bis zu einem Alter von zwölf Jahren können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind auf unserer Station aufgenommen werden. Auf Wunsch können zusätzlich weitere Bezugspersonen an der Therapie teilnehmen. Die Wochenenden verbringen Sie gemeinsam im familiären Umfeld zuhause. Zudem legen wir einen großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen.

     

    Die Dauer der Therapie wird individuell mit den Familien geplant und an die jeweiligen Bedürfnisse und Möglichkeiten angepasst. Unser Therapieangebot umfasst alle Störungsbilder des kinder- und jugendpsychiatrischen Alltags, z.B. 

     

    • Regulationsstörungen 
    • Sehr unruhiges, überaktives Verhalten (ADHS)
    • Starkes Trotzverhalten
    • Aufmüpfiges und aggressives Verhalten
    • Schulverweigerung
    • Starke Stimmungsschwankungen
    • Essstörungen
    • Schlafstörungen
    • Einkoten/Einnässen
    • Ängste und Zwänge
    • Auffälliges Verhalten nach einem bedrohlichen Erlebnis
    • Beziehungsprobleme zwischen Eltern und Kindern
    • Autismus

     

     

     

    Wir, das sind Ärzte, Psychologen, Pädagogen, Fachtherapeuten, und der Pflege- und Erziehungsdienst, die gemeinsam eine multimodale Diagnostik und Therapie ermöglichen. Neben unterschiedlichen interdisziplinären therapeutischen Angeboten, gibt es die Möglichkeit auch Ideen für Freizeitaktivitäten auszuprobieren. Um den Eltern zu ermöglichen, ihre Kinder weiterhin gut in ihrer Entwicklung zu unterstützen und positive Erfahrungen miteinander zu machen, stehen Ihnen zahlreiche Therapiebausteine zur Verfügung.

     

    • Multifamilientherapie
    • Familie in Schule (FiSch)
    • Parent Child Interaction Therapy (PCIT)
    • Begleitung und Unterstützung im Alltag (Millieutherapie)
    • Bewegungstherapie
    • Ergotherapie
    • Elterntraining

    Flyer Eltern-Kind-Station

    Weitere Informationen entnehmen Sie auch unserem Flyer

    pdf | 1 MB
    Wir sind für Sie da
    Jessika Kienel-Winter
    Leitende Oberärztin Station K5 | Helios Klinikum Schleswig
    Dr. med.
    Telefon:
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00

    Torsten Doose
    Psychologe | Helios Klinikum Schleswig
    Telefon:
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00

    Gabriele Papke
    Stationsleitung EKS/Bootshaus | Helios Klinikum Schleswig
    Telefon:
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00